Welche inhaltlichen bedeutungen können konjunktionen bei nebensätzen vorgeben

steigere dein Selbstvertrauen im Unterricht, indem du vor Tests und Klassenarbeiten mit unseren unterhaltsamen interaktiven Übungen lernst.

  • lerne unterwegs mit den Arbeitsblättern zum Ausdrucken – zusammen mit den dazugehörigen Videos ermöglichen diese Arbeitsblätter eine komplette Lerneinheit.

  • 24h-Hilfe von Lehrer*innen, die immer helfen, wenn du es brauchst.

  • Welche inhaltlichen bedeutungen können konjunktionen bei nebensätzen vorgeben

    89 % der Schüler*innen verbessern ihre Noten mit sofatutor

    Mit schnellen Schritten zur kostenlosen Testphase!

    30 Tage kostenlos testen

    Testphase jederzeit online beenden

    Sie sind Lehrkraft? Hier entlang!

    Welche inhaltlichen bedeutungen können konjunktionen bei nebensätzen vorgeben
    Du möchtest schneller & einfacher lernen?

    Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

    Kostenlos testen

    Welche inhaltlichen bedeutungen können konjunktionen bei nebensätzen vorgeben

    Bewertung

    Ø 4.2 / 190 Bewertungen

    Du musst eingeloggt sein, um bewerten zu können.

    Wow, Danke!
    Gib uns doch auch deine Bewertung bei Google! Wir freuen uns!

    Zu Google

    Die Autor*innen

    Welche inhaltlichen bedeutungen können konjunktionen bei nebensätzen vorgeben

    Team Digital

    Konjunktionen

    lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

    Grundlagen zum Thema Konjunktionen

    Inhalt

    • Was sind Konjunktionen?
    • Welche Konjunktionen gibt es?
    • Wie erkennt man Konjunktionen?
    • Was ist der Unterschied zwischen Konjunktionen und Präpositionen?
    • Liste der Konjunktionen

    Was sind Konjunktionen?

    Der Definition nach handelt es sich bei der Konjunktion, auch Bindewort genannt, um eine Wortart im Deutschen. Der Begriff Konjunktion stammt von dem lateinischen Wort coniunctio ab und bedeutet so viel wie „Verbindung”. Einfach erklärt besteht die Funktion von Konjunktionen darin, Teile von Sätzen oder ganze Sätze miteinander zu verbinden.

    Welche inhaltlichen bedeutungen können konjunktionen bei nebensätzen vorgeben

    Welche Konjunktionen gibt es?

    Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Konjunktionen: nebenordnende Konjunktionen und unterordnende Konjunktionen.

    Die nebenordnenden Konjunktionen verbinden zwei Hauptsätze oder zwei andere gleichwertige Satzteile miteinander. Beispiele für nebenordnende Konjunktionen sind: und, denn, oder, aber, sondern, außer, sowie, doch.

    Die unterordnenden Konjunktionen hingegen leiten immer Nebensätze ein und verbinden diese mit einem übergeordneten Hauptsatz oder einem übergeordneten Nebensatz. Beispiele für unterordnende Konjunktionen sind: weil, dass, als, bevor, nachdem, während, bis, damit, obwohl, ob, sodass, wenn, da und viele mehr.

    Mehrteilige Konjunktionen bestehen, wie der Name schon sagt, aus mehreren Teilen. Dazu zählen: sowohl … als auch, weder … noch und entweder ... oder. Mehrteilige Konjunktionen verbinden immer Hauptsätze oder gleichrangige Satzteile miteinander und zählen daher zu den nebenordnenden Konjunktionen.

    Wie erkennt man Konjunktionen?

    Um die Konjunktion zu erkennen, musst du zunächst herausfinden, ob es sich bei den jeweiligen Satzteilen um Haupt- oder Nebensätze handelt. Zur Erinnerung: Einen Nebensatz erkennst du immer daran, dass er nicht alleine stehen kann und das gebeugte Verb immer an letzter Satzgliedstelle steht.

    Er mag kein scharfes Essen, weil er davon Bauchschmerzen bekommt.

    → Der zweite Satzteil kann nicht alleine stehen. Es handelt sich hierbei also um einen Nebensatz, der durch die Konjunktion weil eingeleitet wird. Das gebeugte Verb bekommt steht außerdem an letzter Stelle im Nebensatz.

    Ein Nebensatz kann jedoch auch vorgezogen werden. Dann steht die Konjunktion (hier damit) an erster Stelle im Satz. Das gebeugte Verb können ist nach wie vor an letzter Position im Nebensatz:

    Damit die Freunde ihren Hunger stillen können, müssen sie bald etwas Passendes finden.

    Während unterordnende Konjunktionen in Satzgefügen (Verbindungen aus Haupt- und Nebensatz) stehen, verbinden nebenordnende Konjunktionen Satzteile und Sätze, die grammatisch gleichrangig nebeneinander stehen. Im nächsten Beispielsatz handelt es sich um zwei Hauptsätze, die gemeinsam eine Satzreihe bilden:

    Sie isst gern Currywurst, aber heute möchte sie etwas Gesundes essen.

    → Hier erkennst du die beiden Hauptsätze daran, dass das gebeugte Verb jeweils an zweiter Satzgliedstelle steht (isst und möchte). Die nebenordnende Konjunktion aber wird bei der Ermittlung der Verbposition nicht mitgezählt.

    Was ist der Unterschied zwischen Konjunktionen und Präpositionen?

    Konjunktionen und Präpositionen sind zwei unterschiedliche Wortarten. Während Konjunktionen Sätze und Satzteile miteinander verknüpfen, zeigen Präpositionen das Verhältnis von Wörtern zueinander an. Für eine Abgrenzung der Konjunktionen von den Präpositionen sind also die jeweils verknüpften Einheiten wesentlich: Konjunktionen stellen Beziehungen auf der Satzebene her und Präpositionen stellen Beziehungen zwischen Elementen auf der Wortebene her. Beispiele für Präpositionen sind: in, bei, von, über, auf, mit, hinter, über, für und viele mehr.

    Liste der Konjunktionen

    Die folgende Liste bietet einen Überblick über die am häufigsten gebrauchten Konjunktionen:

    Nebenordnende KonjunktionenUnterordnende Konjunktionenaberalsausgenommenanstattaußerbevordennbisdestodadochdamiteinerseits ... andererseitsdassentweder ... oderehegeschweige dennfallsje ... destogleichwiejedochindemoderindessonderninsofernsowienachdemsowohlnunundobweder ... nochobwohlwieohnezwar ... aberseitseitdemsosobaldsodasssolangesooftsosehrsoweitstatttrotzdemumumsowährendwährenddessenwannweilwennwowohingegenzumal

    Transkript Konjunktionen

    Smilla und Deri sind heute in der Stadt unterwegs. Sie wollen gemeinsam essen gehen, doch es ist gar nicht so leicht ein Gericht zu finden, das BEIDEN schmeckt. Während die beiden Freunde ein passendes Restaurant suchen, lernen wir „Konjunktionen“ kennen. Smilla und Deri sind hungrig. In diesem Satz gibt es ein Wort, das zwei andere Wörter des Satzes zusammenhält. Weißt du, welches Wort gemeint ist? Die Konjunktion „und“. Konjunktionen nennt man auch Bindewörter, da sie Teile von Sätzen oder ganze Sätze miteinander verknüpfen. Konjunktionen sind eine eigene Wortart. Man kann sie in zwei Kategorien einteilen. In NEBENordnende Konjunktionen und in UNTERordnende Konjunktionen Ah, HIER könnten Deri und Smilla doch fündig werden! Aber Deri scheint gar nicht begeistert zu sein... Er mag kein scharfes Essen, weil er davon Bauchschmerzen bekommt. In diesem Satz finden wir eine UNTERordnende Konjunktion, „weil“. Unterordnende Konjunktionen leiten Nebensätze ein und verbinden diese mit einem übergeordneten Satz. Der übergeordnete Satz kann ein Hauptsatz oder ein anderer Nebensatz sein. Zur Erinnerung: Einen Nebensatz erkennst du immer daran, dass er nicht alleine stehen kann. Das gebeugte Verb steht bei einem Nebensatz außerdem an letzter Satzgliedstelle, hier wäre das „bekommt“. Da das gebeugte Verb „mag“ hier an zweiter Satzgliedstelle steht und der Satz „er mag kein scharfes Essen“ auch alleine stehen kann, ist DIESER Satz ein HAUPTsatz. Die Verbindung aus Haupt- und Nebensatz nennt man übrigens „Satzgefüge“. Weitere unterordnende Konjunktionen sind beispielsweise „als“, „nachdem“, „während“, „bevor“, „bis“, „wenn“, „da“, „damit“, „dass“, „obwohl“, „ob“, oder „sodass“. Du kannst dir außerdem merken, dass vor unterordnenden Konjunktionen immer ein Komma steht. Oh, wie wär's mit Currywurst und Pommes? Deri läuft bereits das Wasser im Mund zusammen. Aber Smilla ist dagegen. Sie isst gern Currywurst, aber heute möchte sie etwas Gesundes essen. Auch hier kannst du eine Konjunktion finden. Allerdings handelt es sich bei „aber“ um eine NEBENordnende Konjunktion. Nebenordnende Konjunktionen verbinden Wörter, Wortgruppen und Sätze, die grammatisch GLEICHrangig nebeneinanderstehen. In diesem Fall zwei Hauptsätze. Mehrere aneinandergereihte Hauptsätze nennt man übrigens „Satzreihe“. Weitere nebenordnende Konjunktionen sind beispielsweise „und“, „sowie“, „oder“, „sondern“, „denn“ und „doch“. Merke! UNTERordnende Konjunktionen nutzt man in SatzGEFÜGEN. NEBENordnende Konjunktionen in SatzREIHEN. Hier! DIESES Restaurant sieht doch aufregend aus! Hm, was soll das denn bedeuten? Ra--ta/to/....../il/.../le/?? Irgendwas mit Ratten? Nee! Schnell weiter! Es gibt viele Restaurants, doch die beiden können sich nicht einigen. Findest du die Konjunktion in diesem Satz? Doch. Weißt du, ob es sich um eine nebenordnende oder eine unterordnende Konjunktion handelt?

    Doch ist eine nebenordnende Konjunktion, da sie zwei Hauptsätze verbindet. Deri will sowohl etwas Herzhaftes als auch etwas Süßes. Smilla will weder etwas Langweiliges noch etwas Ungesundes. Auch in diesen beiden Sätzen finden wir Konjunktionen. Da sie aus mehreren Teilen bestehen, nennt man sie „mehrteilige Konjunktionen“. Sowohl … als auch und „weder … noch“ gehören also jeweils zusammen. Mehrteilige Konjunktionen verbinden also immer Hauptsätze oder gleichrangige Satzteile miteinander. Oh, ein Waffelstand! Deri läuft das Wasser im Mund zusammen Smilla hat Angst vor Karies und will weitersuchen. Damit die Freunde ihren Hunger stillen können, müssen sie bald etwas Passendes finden. Dieses Beispiel zeigt, dass Konjunktionen auch am Satzanfang stehen können. Weißt du, welches Wort gemeint ist? Damit. Zählt „damit“ zu den neben- oder unterordnenden Konjunktionen? Damit ist eine unterordnende Konjunktion, da sie den Nebensatz einleitet.

    Endlich! Ein Supermarkt! Dort können Deri und Smilla alles zu essen kaufen, was sie wollen. Oh manno! Ob die beiden Freunde in der Stadt noch fündig werden? Bevor wir das erfahren, fassen wir das Wichtigste zusammen. Konjunktionen sind eine eigene Wortart. Man nennt sie auch Bindewörter, da sie Teile von Sätzen oder ganze Sätze miteinander verknüpfen. Man kann Konjunktionen grob in zwei Kategorien einteilen. In NEBENordnende Konjunktionen und in UNTERordnende Konjunktionen. Außerdem gibt es mehrteilige Konjunktionen. Endlich haben die beiden Freunde etwas gefunden. Das beste Restaurant der Stadt hat immer ein Plätzchen frei.

    WEITERLESEN

    20 Kommentare

    20 Kommentare

    1. Welche inhaltlichen bedeutungen können konjunktionen bei nebensätzen vorgeben

      Hat mir sehr gefallen

      Von Furkan, vor 4 Tagen

    2. Welche inhaltlichen bedeutungen können konjunktionen bei nebensätzen vorgeben

      Gut erklärt😃

      Von Furkan, vor 4 Tagen

    3. Welche inhaltlichen bedeutungen können konjunktionen bei nebensätzen vorgeben

      Ganz cool

      Von Rosemarie, vor 22 Tagen

    4. Welche inhaltlichen bedeutungen können konjunktionen bei nebensätzen vorgeben

      Gut erklärt😃

      Von Hugo, vor etwa einem Monat

    5. Welche inhaltlichen bedeutungen können konjunktionen bei nebensätzen vorgeben

      Gut erklärt!😀

      Von Hayrunnisa, vor etwa einem Monat

    Mehr Kommentare

    Konjunktionen Übung

    Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Konjunktionen kannst du es wiederholen und üben.

    • Bestimme die Konjunktionen.

      Tipps

      Jeder Satz enthält eine Konjunktion.

      Konjunktionen nennt man auch Bindewörter, da sie Teile von Sätzen oder ganze Sätze verknüpfen.

      Smilla mag scharfes oder gesundes Essen.
      → Die Konjunktion oder verbindet zwei Satzteile miteinander.

      • nebenordnende Konjunktionen: und, oder, sowie, doch, aber
      • unterordnende Konjunktionen: weil, damit, wenn, als, wenn, sodass, während

      Lösung

      Konjunktionen ...

      • sind Bindewörter, da sie Teile von Sätzen oder ganze Sätze verknüpfen.
      • sind eine eigene Wortart.
      • lassen sich einteilen in nebenordnende, unterordnende und mehrteilige Konjunktionen.

    • Nenne die Konjunktionen.

      Tipps

      Fünf Antworten sind korrekt.

      Lösung

      Achtung! Die folgenden Wörter sind beispielsweise keine Konjunktionen:

      • unter, nach, bei, seit, von, bis, zu → Präpositionen
      • ich, wir, uns, euch, sich → Pronomen
      • nur, jetzt, heute → Adverbien

    • Erschließe die passende Konjunktion.

      Tipps

      Achte auf die Groß- und Kleinschreibung! Am Satzanfang schreibst du die Konjunktion groß.

      Nicht alle Konjunktionen passen.

      Lösung

      Unterordnende Konjunktionen zeigen einen bestimmten Zusammenhang zwischen den Sätzen, zum Beispiel:

      • weil, da → Grund (kausale Konjunktion)
      • nachdem, während → Zeit (temporale Konjunktion)
      • damit → Zweck (finale Konjunktion)

    • Benenne die jeweilige Art der Konjunktion.

      Tipps

      Mehrteilige Konjunktionen bestehen aus mehreren Teilen. Welche sind das hier?

      Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein.
      Nebenordnende Konjunktionen verbinden zwei Hauptsätze.

      Lösung

      • Nebenordnend bedeutet, dass die Sätze gleichrangig nebeneinanderstehen, beide sind Hauptsätze.
      • Nebensätze sind von einem Hauptsatz abhängig, sie sind diesem untergeordnet. Sie werden also von einer unterordnenden Konjunktion eingeleitet.

    • Gib an: Satzgefüge oder Satzreihe?

      Tipps

      Das gebeugte Verb ist gefettet und hilft dir dabei, die Satzart zu erkennen.

      Satzgefüge = Hauptsatz und Nebensatz

      • Nebensatz: gebeugtes Verb an letzter Satzgliedstelle

      Satzreihe = Hauptsatz und Hauptsatz

      • Hauptsatz: gebeugtes Verb an zweiter Satzgliedstelle

      Lösung

      Das gebeugte Verb oder auch die finite Verbform ist die Form, die sich an die handelnde Person anpasst.

      • Grundform (infinite Form): gehen
      • finite Form: ich gehe; du gehst, er geht ...
      In einem Hauptsatz steht die gebeugte Verbform an zweiter Satzgliedstelle, in einem Nebensatz an letzter.

    • Bestimme die Art der Konjunktion.

      Tipps

      Die Konjunktion kann auch am Satzanfang stehen, sodass der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht:

      • Bis der Kellner endlich kam (NS), waren die Freunde ungeduldig (HS).

      Bei unterordnenden Konjunktionen steht das gebeugte Verb an letzter Satzgliedstelle.

      • Bis der Kellner endlich kam (NS), waren die Freunde ungeduldig (HS).

      Es gibt je vier unterordnende und nebenordnende Konjunktionen.

      Lösung

      Bei der Bestimmung von nebenordnenden und unterordnenden Konjunktionen kann dir die Unterscheidung von Haupt- und Nebensätzen helfen. Dafür musst du das gebeugte Verb im Satz erkennen. Steht der Nebensatz am Anfang, wird der ganze Nebensatz als Satzglied gezählt. Damit steht das gebeugte Verb des folgenden Hauptsatzes an zweiter Satzgliedstelle.

      Welche Bedeutung haben die Konjunktionen?

      Konjunktionen verbinden Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze und stellen sie in ein bestimmtes Verhältnis zueinander. Sie sind in ihrer Form nicht veränderlich und bilden kein eigenes Satzglied. Konjunktionen lassen sich nach ihrer Funktion im Satz in verschiedene Gruppen einteilen.

      Welche Konjunktionen gibt es für Nebensätze?

      Wörter, die einen Nebensatz einleiten werden unterordnende Konjunktionen oder auch Subjunktionen genannt. Die wichtigsten sind: wenn / als, bevor/ehe, bis, weil / da, damit, dass, so dass, solange, indem, wenn / falls, nachdem, während, obwohl, seit / seitdem, sooft, wohingegen.

      Was drücken Konjunktionen aus?

      Konjunktionen haben die Fähigkeit, Wörter, Sätze und Teile von Sätzen miteinander zu verbinden. Daher werden sie auch Bindewörter genannt. Sie gehören zu den Wortarten, die man nicht flektieren kann.

      Was können Konjunktionen verbinden?

      Konjunktionen verbinden Satzteile, Nebensätze und Hauptsätze miteinander. Je nachdem, wie man die Konjunktionen gebraucht, also was die Konjunktionen verbinden, werden sie in nebenordnende und unterordnende Konjunktionen eingeteilt.