Din 276 neueste fassung 2022 pdf

Buying options

Chapter

EUR   29.95

Price includes VAT (Korea(Rep.))

eBook EUR   49.99 Price includes VAT (Korea(Rep.))

Hardcover + eBook EUR   60.74 Price excludes VAT (Korea(Rep.))

Author information

Authors and Affiliations

  1. Vellmar b. Kassel, Deutschland

    Klaus D. Siemon

  2. Siemon Sachverständige + Ingenieure GmbH, Vellmar bei Kassel, Deutschland

    Raphael Speckhals & Anna Siemon

Authors

  1. Klaus D. Siemon
  2. Raphael Speckhals
  3. Anna Siemon

Rights and permissions

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Siemon, K.D., Speckhals, R., Siemon, A. (2021). Regeln der DIN 276/2018. In: Baukostenplanung und -steuerung. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28460-2_4

Download citation

  • .RIS
  • .ENW
  • .BIB
  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28460-2_4

  • Published: 23 July 2021

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28459-6

  • Online ISBN: 978-3-658-28460-2

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Din 276 neueste fassung 2022 pdf
DIN 276
Bereich Bauwesen
Titel Kosten im Bauwesen
Kurzbeschreibung: Ermittlung und Gliederung von Kosten im Bauwesen
Erstveröffentlichung August 1934
Letzte Ausgabe 2018-12[1]

Die DIN 276 ist eine DIN-Norm, die im Bauwesen zur Ermittlung der Projektkosten sowie als Grundlage der Honorarberechnung nach HOAI für Architekten und Ingenieure dient.

Geltungsbereich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Diese Norm gilt für die Kostenplanung im Bauwesen, insbesondere für die Ermittlung und die Gliederung von Kosten. Sie erstreckt sich auf die Kosten von Hochbauten, Ingenieurbauten, Infrastrukturanlagen und Freiflächen sowie die damit zusammenhängenden projektbezogenen Kosten.

Diese Norm betrifft die Kosten für den Neubau, den Umbau und die Modernisierung von Bauwerken und Anlagen. Für Nutzungskosten im Hochbau gilt DIN 18960.“

– DIN 276:2018-12, Abschnitt Anwendungsbereich

In der HOAI 2009 und 2013 wird auf die nun veraltete Fassung DIN 276-1:2008-12 verwiesen – nur zur Anwendung bei der Projektbearbeitung und Honorarermittlung. Ausnahmen existieren aufgrund gesonderter Regelungen wie z. B. beim Straßen- oder Brückenbau durch öffentliche Auftraggeber.

Stufen der Kostenermittlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Wesentlichen werden in der DIN 276 folgende fünf Stufen der Kostenermittlung und die Kostengliederung festgelegt.

Einmalig im Projekt, je nach Planungsschritt:

  • Kostenrahmen
  • Kostenschätzung
  • Kostenberechnung
  • Kostenanschlag
  • Kostenfeststellung

Kostengruppen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zusammenhängende Kosten werden in Kostengruppen gegliedert (auszugsweise):

  • 100 Grundstück
    • 110 Grundstückswert
    • 120 Grundstücksnebenkosten
    • 130 Rechte Dritter
  • 200 Vorbereitende Maßnahmen
    • 210 Herrichten
    • 220 Öffentliche Erschließung
    • 230 Nichtöffentliche Erschließung
    • 240 Ausgleichsmaßnahmen und -abgaben
    • 250 Übergangsmaßnahmen
  • 300 Bauwerk – Baukonstruktionen
    • 310 Baugrube/Erdbau
    • 320 Gründung, Unterbau
    • 330 Außenwände/Vertikale Baukonstruktionen, außen
    • 340 Innenwände/Vertikale Baukonstruktionen, innen
    • 350 Decken/Horizontale Baukonstruktionen
    • 360 Dächer
    • 370 Infrastrukturanlagen
    • 380 Baukonstruktive Einbauten
    • 390 Sonstige Maßnahmen für Baukonstruktionen
  • 400 Bauwerk – Technische Anlagen
    • 410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen
    • 420 Wärmeversorgungsanlagen
    • 430 Raumlufttechnische Anlagen
    • 440 Elektrische Anlagen
    • 450 Kommunikations-, sicherheits- und informationstechnische Anlagen
    • 460 Förderanlagen
    • 470 Nutzungsspezifische und verfahrenstechnische Anlagen
    • 480 Gebäude- und Anlagenautomation
    • 490 Sonstige Maßnahmen für technische Anlagen
  • 500 Außenanlagen und Freiflächen
    • 510 Erdbau
    • 520 Gründung, Unterbau
    • 530 Oberbau, Deckschichten
    • 540 Baukonstruktionen
    • 550 Technische Anlagen
    • 560 Einbauten in Außenanlagen und Freiflächen
    • 570 Vegetationsflächen
    • 580 Wasserflächen
    • 590 Sonstige Maßnahmen für Außenanlagen und Freiflächen
  • 600 Ausstattung und Kunstwerke
    • 610 Allgemeine Ausstattung
    • 620 Besondere Ausstattung
    • 630 Informationstechnische Ausstattung
    • 640 Künstlerische Ausstattung
    • 690 Sonstige Ausstattung
  • 700 Baunebenkosten
    • 710 Bauherrenaufgaben
    • 720 Vorbereitung der Objektplanung
    • 730 Objektplanung
    • 740 Fachplanung
    • 750 Künstlerische Leistungen
    • 760 Allgemeine Baunebenkosten
    • 790 Sonstige Baunebenkosten
  • 800 Finanzierung
    • 810 Finanzierungsnebenkosten
    • 820 Fremdkapitalzinsen
    • 830 Eigenkapitalzinsen
    • 840 Bürgschaften
    • 890 Sonstige Finanzierungskosten

Die Nummerierung erfolgt nicht fortlaufend oder durchgehend.

Unter bestimmten Umständen (zum Beispiel Modernisierung) lässt die DIN 276:2018-12 eine ausführungs- oder gewerkeorientierte Gliederung der Kostenermittlung zu, d. h. die Kosten werden statt nach Bauteilen (zum Beispiel Wände und Decken) nach Gewerken (zum Beispiel Trockenbau und Mauerwerksarbeiten) gegliedert. Diese Gliederung vereinfacht die vom Planer gemäß HOAI zu leistende Kostenverfolgung zwischen Kostenberechnung (in der Entwurfsphase durch den Planer erstellt) und dem Kostenanschlag (in der Vergabephase der Aufträge, Auftragssummen der beauftragten Unternehmen). Auch beim Kostenanschlag und der Kostenfeststellung ist eine Gliederung nach Vergabeeinheiten zusätzlich zur Gliederung nach Kostengruppen vorzunehmen.

Normentwicklung und -fortschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DIN 276-1:2006-11[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2006 wurden Änderungen beim Titel und der Gliederung vorgenommen, um die Norm über den Hochbau hinaus für andere Bereichen des Bauwesens zu öffnen. Auch die Kostengliederung wurde redaktionell überarbeitet und damit dem Stand der Technik angepasst.

DIN 276-1:2008-12[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Neuausgabe der DIN 276-1 vom Dezember 2008 wurden die Änderung A1 vom Februar 2008 und die Berichtigung 1 vom Februar 2007 in die Norm eingearbeitet.

DIN 276:2018-12[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die neue Norm ersetzt DIN 276-1:2008-12 Hochbau, DIN 276-4:2009-08 Ingenieurbau und DIN 277-3:2005-04.

Folgende Bereiche wurden geändert, aktualisiert oder ergänzt: Gliederung, Anwendungsbereich, Begriffe, Grundsätze der Kostenplanung und Benennung der Kostengruppen. In der KG 500 wurde der KG 540 Teil zur KG 550 verschoben.

Entsprechung in Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Österreich entspricht die DIN 276 der ÖNORM B 1801-1.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Normenliste DIN 1 bis DIN 499#DIN 276

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Klaus D. Siemon: Baukostenplanung für Architekten. 3. Aufl. Vieweg, Wiesbaden 2005, ISBN 3-528-11671-4.
  • Peter J. Fröhlich: Hochbaukosten – Flächen – Rauminhalte. 16., überarb. und akt. Aufl. Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-8348-0933-9.
  • Udo Blecken, Willi Hasselmann: Kosten im Hochbau, Praxis. Handbuch und Kommentar zur DIN 276. Rudolf Müller, 2007, ISBN 978-3-481-02245-7.
  • Willi Hasselmann, Klaus Liebscher: Normengerechtes Bauen. Kosten, Grundflächen und Rauminhalte von Hochbauten nach DIN 276 und DIN 277. Rudolf Müller, 2007, ISBN 978-3-481-02291-4
  • DIN 276 | 2018-12: Kosten im Bauwesen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. DIN 276:2018-12. Abgerufen am 13. Dezember 2021.

Was bringt die neue DIN 276?

Die neue DIN 276 bringt hinsichtlich der Kosten im Bauwesen große Veränderungen mit und hat weitreichende Konsequenzen. Ob die neue Struktur jedoch in der Praxis für alle Bereiche des Bauwesens angenommen wird, vor allem bei Ingenieurbauwerken und Verkehrsanlagen, wird sich noch zeigen.

Was ist die Kostenberechnung nach der neuen DIN 276?

Auch in der Kostenberechnung nach der neuen DIN 276 sind die Mengen der Bezugseinheiten abzubilden und erläuternde Angaben zur organisatorischen und terminlichen Abwicklung des Bauprojekts zu liefern. Neu ist, dass die Kostenberechnung bereits eine Zusammenfassung der Kosten enthalten muss, die zum Zeitpunkt der Kostenberechnung entstanden sind.

Welche Vorteile bietet die neue DIN 276 für den Bauherr?

Der Bauherr profitiert von dieser Neuerung in der DIN 276, denn er erhält eine deutlich genauere Kostenermittlung am Ende der Planungsphase. Für den Planer stellt das jedoch einen nicht unerheblichen Mehraufwand gegenüber der bisherigen Vorgabe und bislang geltenden HOAI-Grundleistung dar.

Was ist der Unterschied zwischen einer Berechnungsmethodik und einer Kostenermittlung nach DIN 276?

Die DIN 276 ist keine Berechnungsmethodik. Sie ist vielmehr ein Organisationsmittel und liefert die Systematik der Kostenzuordnung für die Kostenermittlung nach DIN 276. Die Anforderungen an die Gliederungstiefe der Kostenermittlungen wurden mit der überarbeiteten Fassung erhöht.

Welches ist die aktuelle DIN 276?

Im Dezember 2018 wurde die aktuelle Fassung der Norm veröffentlicht, die sowohl DIN 276-1:2008-12 und DIN 276-4:2009-08 als auch DIN 277-3:2005-04 ersetzt. In der Neuausgabe sind jetzt die bisher getrennten Teile 1 für den Hochbau und 4 für Ingenieurbauwerke zusammengefasst.

Was kostet eine Kostenschätzung nach DIN 276?

Berechnung für das Bauprojekt "vielgeschossiges Wohnhaus".

Was steht in der DIN 276?

Diese Norm gilt für die Ermittlung und Gliederung von Kosten im Hochbau. Sie erfasst die Kosten für Maßnahmen zur Herstellung, zum Umbau und zur Modernisierung der Bauwerke sowie die damit zusammenhängenden Aufwendungen.

Wie sieht eine Kostenberechnung nach DIN 276 aus?

Die Gliederung zu den Baukosten erfolgt in der DIN 276 nach 3 Ebenen von grob nach Hunderter-Stellen (auch als 1-Steller bezeichnet) in der ersten Ebene bis detaillierter nach Einer-Stellen (3-Steller) in der dritten Ebene, die differenzierte Aussagen für die konstruktiven Hauptbestandteile (z. B.