Wie viele ethnische deutsche gibt es noch in Deutschland

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Heimat & Integration

Nationale Minderheiten genießen durch den Bund und die Länder einen besonderen Schutz und erhalten eine spezifische Förderung.

In Deutschland leben vier anerkannte nationale Minderheiten:

  • die dänische Minderheit
  • die friesische Volksgruppe
  • die deutschen Sinti und Roma
  • das sorbische Volk

Als nationale Minderheiten werden jene Gruppen der Bevölkerung angesehen, die folgenden Kriterien entsprechen:

  • deutsche Staatsangehörigkeit der Angehörigen
  • Unterscheidung vom Mehrheitsvolk durch eine eigene Sprache, Kultur und Geschichte; eigene Identität
  • Wille zur Bewahrung dieser Identität
  • traditionell, in der Regel seit Jahrhunderten, in Deutschland heimisch
  • innerhalb Deutschlands in angestammten Siedlungsgebieten ansässig

Während die dänische Minderheit, die friesische Volksgruppe und das sorbische Volk traditionell in bestimmten, geografisch fest umrissenen Regionen Deutschlands siedeln, leben die deutschen Sinti und Roma traditionell – meist in kleinerer Zahl – nahezu in ganz Deutschland.

Das Merkmal der traditionellen Ansiedlung auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland unterscheidet die nationalen Minderheiten von Zuwanderergruppen. Diese sind nicht traditionell in Deutschland heimisch. Bevölkerungsgruppen, die ursprünglich als Zuwanderer in das heutige Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland gekommen sind, haben daher in Deutschland nicht den Status einer nationalen Minderheit.

Die jüdische Gemeinschaft in Deutschland betrachtet sich – anders als in einigen anderen Staaten – nicht als nationale Minderheit, sondern als Glaubensgemeinschaft.

Keine staatliche Erfassung der Angehörigen nationaler Minderheiten

Zahlenangaben über nationale Minderheiten in Deutschland beruhen heutzutage nur auf Schätzungen. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges werden in der Bundesrepublik Deutschland generell keine bevölkerungsstatistischen und sozioökonomischen Daten auf ethnischer Basis erhoben.

Hintergrund dessen ist zum einen die Verfolgung solcher Minderheiten während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.

Zum anderen bestehen völkerrechtliche Bedenken. Das Rahmenübereinkommen des Europarates zum Schutz nationaler Minderheiten legt fest: "Jede Person, die einer nationalen Minderheit angehört, hat das Recht, frei zu entscheiden, ob sie als solche behandelt werden möchte oder nicht; aus dieser Entscheidung oder der Ausübung der mit dieser Entscheidung verbundenen Rechte dürfen ihr keine Nachteile erwachsen."

Schutz und Förderung der nationalen Minderheiten in Deutschland

Der besondere rechtliche Status der nationalen Minderheiten und ihrer Sprachen sowie der Regionalsprache Niederdeutsch beruht im Wesentlichen auf zwei Abkommen des Europarates. Sie genießen in Deutschland Verbindlichkeit:

  1. Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten
  2. Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen

In beiden Abkommen ist ein besonderer Schutz festgeschrieben. Dieser wird durch Gesetze und Verwaltungshandeln auf Bundes- und auf Landesebene konkretisiert und umgesetzt.

Eine besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die finanzielle Förderung der nationalen Minderheiten durch den Bund und die Länder. Alle vier nationalen Minderheiten in Deutschland erhalten von der Bundesregierung finanzielle Mittel zur Pflege ihrer Sprache und Kultur. Auch die Bundesländer, in denen die Minderheiten traditionell heimisch sind, tragen mit eigenen Finanzmitteln zur Förderung der nationalen Minderheiten bei. Die Regionalsprache Niederdeutsch wird ebenfalls vom Bund und den Ländern finanziell gefördert.

Jährlich gibt es einen Rekord zu vermelden, wenn das Statistische Bundesamt die aktuellen Zahlen zur zugewanderten Bevölkerung vorstellt. So war es auch am Mittwoch: Ein gutes Viertel (20,8 von 81,6 Millionen) der deutschen Gesellschaft hatte 2018 einen sogenannten Migrationshintergrund – ist also selbst zugewandert (13,5 Millionen) oder hat mindestens einen Elternteil, der ohne deutschen Pass geboren wurde. Als das Konzept des Migrationshintergrundes in der Bevölkerungsstatistik 2005 eingeführt wurde, lag der Migrantenanteil noch bei 14 Prozent und stieg dann zunächst langsam und seit 2011 stark auf die aktuellen 25,5 Prozent an.

Der Migrantenanteil an der Gesellschaft steigt aber nicht nur wegen der starken Zuwanderung und der Geburtenraten ausländischer Mütter so schnell, sondern auch wegen der etwa in gleichem Maße zurückgehenden herkunftsdeutschen Bevölkerung, also der Menschen ohne Migrationshintergrund. Ihre Zahl sinkt Jahr für Jahr um einige Hunderttausend Menschen: Lebten 2005 noch 66,4 Millionen Herkunftsdeutsche im Land, waren es 2018 nur noch 60,8 Millionen.

Interessant ist auch der Vergleich der Generationen: Aktuell leben 5,6 Millionen Deutsche ohne Migrationshintergrund in der Altersklasse der 50- bis unter 55-Jährigen. Bei den 25- bis unter 30-Jährigen sind es mit 3,4 Millionen deutlich weniger. Und die jüngsten fünf Jahrgänge machen laut Statistischem Bundesamt gerade einmal 2,2 Millionen Menschen aus.

Quelle: Infografik WELT

In dieser jüngsten Altersgruppe haben wiederum 1,5 Millionen Kinder einen Migrationshintergrund, also 41 Prozent der insgesamt 3,68 Millionen Kinder unter fünf Jahren. Angesichts der Heterogenität der Gruppe der „Personen mit Migrationshintergrund“ – vom Spätaussiedler-Großvater bis zur Gastarbeitertochter, vom abgelehnten Asylbewerber bis zum Dax-Manager – wird dieses Konzept seit seiner Einführung von Migrationsforschern, Politikern und Journalisten kritisiert.

So forderte etwa die Einwandereraktivistin Ferda Ataman zuletzt die Abschaffung der Kategorie „Migrationshintergrund“, weil sie nicht „ehrlich erfasst“ werde. Es gebe tatsächlich viel mehr Menschen aus Zuwandererfamilien, als die Statistik wiedergebe, so seien nämlich etwa die Vertriebenen aus den ehemaligen Ostgebieten nicht enthalten. Stattdessen solle man über eine neue Statistik nachdenken, „die sichtbar macht, wie viele Menschen strukturellen Rassismus erleben, statt zu fragen, woher die Vorfahren kommen“.

Türkei gehört zu Europa, Kasachstan zu Asien

Diese und ähnlich gelagerte Kritik an dem Konzept „Migrationshintergrund“ verkennt, dass es sich dabei nicht um den Versuch handelt, auf alle Ewigkeit eine familiäre Einwanderungsgeschichte für die gesamte Bevölkerung zu erstellen. Es ist auch im Gegensatz zur in vielen anderen Ländern genutzten Unterscheidung „autochthone/nicht autochthone Bevölkerung“ keine ethnische Kategorie. Weil das Konzept schlicht alle im Land lebenden Personen erfasst, die selbst zugewandert sind oder mindestens einen Elternteil haben, der ohne deutschen Pass geboren ist, ist in der Enkelgeneration in der Regel Schluss.

Bis 2005 unterschied die Bevölkerungsstatistik nur zwischen „Deutschen“ und „Ausländern“, also nach der juristischen Kategorie der Staatsbürgerschaft. Weil sich laut Statistischem Bundesamt „der Integrationsstand der Migranten, zu denen neben Ausländern auch Aussiedler und Eingebürgerte zählen, und ihrer Nachkommen so nur noch unzureichend abbilden“ ließ, wurde „mit dem Mikrozensusgesetz 2005 auf diese Defizite der amtlichen Statistiken reagiert und das Konzept der ,Bevölkerung mit Migrationshintergrund‘ eingeführt“.

Lesen Sie auch

Die Studie hat bei der Geburtenrate Anpassungseffekte über die Migrantengenerationen hinweg beobachtet

Das macht zum Beispiel Aufgliederungen wie diese möglich: Von den 20,8 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund stammen 7,44 Millionen aus den übrigen 27 Staaten der EU, 936.000 aus Afrika und 4,47 Millionen aus Asien, darunter 3,2 Millionen aus dem Nahen und Mittleren Osten.

Hierbei sei darauf hingewiesen, dass nach den Kategorien des Statistischen Bundesamtes erstens die Türkei nicht zu Asien, sondern zu Europa zählt – insgesamt leben 2,77 Millionen Migranten mit türkischen Wurzeln in Deutschland. Zweitens zählt in der Bevölkerungsstatistik Kasachstan zum Nahen und Mittleren Osten (bei den 1,25 Millionen Migranten mit kasachischen Wurzeln handelt es sich vor allem um Spätaussiedler).

Experten nicht überrascht

Aus Nordamerika stammen 198.000 Menschen und aus Mittel- und Südamerika 349.000. Aus den europäischen Nicht-EU-Staaten stammen abzüglich der Türkei 3,39 Millionen Migranten. Etwas mehr als die Hälfte (52 Prozent) der Menschen mit Migrationshintergrund haben auch oder ausschließlich einen deutschen Pass, 48 Prozent waren Ausländer. 13,5 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund wurden nicht in Deutschland geboren, sondern sind selbst zugewandert.

Daniel Thym vom Sachverständigenrat Migration (SVR) überraschen die Daten nicht. „Die Zahlen sind seit Jahren hoch, und sie werden weiter steigen.“ Das begründet er damit, dass mit weiterer Zuwanderung zu rechnen sei und die durchschnittlich jüngere Bevölkerung mit Migrationshintergrund aufgrund von Geburten weiter wachse: „Selbst wenn wir jetzt eine Nullzuwanderung hätten, würde der Migrationsanteil zunehmen.“

Lesen Sie auch

Deutschland ist auf der Suche nach dem „neuen
Wir“

Dabei gilt es auch zu beachten, dass sich all diese Zahlen zum Migrationshintergrund laut Statistischem Bundesamt „auf die Bevölkerung in Privathaushalten und nicht auf die Bevölkerung in Gemeinschaftsunterkünften“ beziehen, „da aufgrund einer Änderung des Mikrozensusgesetzes der Migrationsstatus ab 2017 nicht mehr für die Bevölkerung in Gemeinschaftsunterkünften ermittelt werden kann.“ Der Migrantenanteil ist also insgesamt noch minimal höher. So lebten allein in Berlin Ende vergangenen Jahres 22.000 Asylzuwanderer in Gemeinschaftsunterkünften.

Wie viele Deutsche gibt es noch?

Von den 22,3 Millionen Personen mit Migrationshintergrund sprechen zu Hause 7,2 Millionen (32 %) ausschließlich und weitere 3,1 Millionen (14 %) vorwiegend deutsch. Dies entspricht zusammen knapp der Hälfte (46 %) aller Menschen mit Migrationshintergrund.

Wie viele Ethnien in Deutschland?

Die bildet mit etwa 60.000 Menschen eine der vier anerkannten Minderheiten in Deutschland. Die drei anderen sind die Dänen in Südschleswig, die Sinti und Roma und die Sorben in der Lausitz. Die vier anerkannten Minderheiten in Deutschland genießen besondere Rechte zum Schutz ihrer Sprache und zur Teilhabe.

Welche Nationalität gibt es am meisten in Deutschland?

Im Jahr 2021 lebten in Deutschland mehr als 22 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Etwa die Hälfte hat die deutsche Staatsangehörigkeit. Wichtigste Herkunftsländer sind die Türkei, Polen, Russland und Kasachstan.

Wie viele Migranten gibt es in Deutschland 2022?

QuelleStatistisches Bundesamt (2022): Bevölkerung mit Migrationshintergrund - Ergebnisse des Mikrozensus 2021, S. 39f. Rund 11,8 Millionen von ihnen haben einen deutschen Pass. Etwa 10,6 Millionen sind Ausländerinnen und Ausländer.

Wie viele Menschen in Deutschland haben ausländische Wurzeln?

Gut jeder Vierte in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Das geht aus einer Auswertung des Statistischen Bundesamts auf Basis des Mikrozensus 2021 hervor. Im vergangenen Jahr lebten demnach 22,3 Millionen Menschen mit ausländischen Wurzeln in der Bundesrepublik.

Wie viele Araber gibt es in Deutschland?

Die offizielle Zahl der in Deutschland lebenden Staatsbürger arabischer Länder betrug Ende Dezember 2018 1.300.575 Personen. Schätzungsweise über 1,5 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund haben ihre familiären Wurzeln in den arabischen Staaten.