Wie oft darf man Antibiotika nehmen im Jahr

Bei Antibiotika gilt eine eiserne Regel: Die Packung immer bis zum Ende nehmen! Wer das nicht tut, so die Erklärung, würde Resistenzen riskieren. Ganz so einfach ist es aber nicht. Denn auch wer ein Antibiotikum zu lange nimmt, begünstigt resistente Keime. Die Bakterien haben so nämlich länger Zeit sich anzupassen. Das Medikament vor Aufbrauchen der Packung abzusetzen ist nur dann riskant, wenn die Krankheit noch nicht völlig auskuriert ist. Tatsächlich sind aber viele Patienten schon gesund, bevor die Tabletten aufgebraucht sind. Ob das der Fall ist, kann nur der Arzt feststellen.

Er müsste überprüfen ob im Patienten noch Bakterien nachweisbar sind. Je nach Krankheit ist das auch dann möglich, wenn keine Symptome mehr spürbar sind. Sind keine Bakterien mehr zu messen, wird das Antibiotikum nicht mehr gebraucht. Ein Schnelltest könnte den Nachweis vereinfachen: Er prüft innerhalb von Sekunden, ob noch Krankheitserreger im Blut nachweisbar sind. Bisher wird dieser Test aber von den Krankenkassen nicht bezahlt. Die Blutproben müssen erst ins Labor geschickt werden, die Untersuchung dauert dann etwa zwei Tage.

Medikamente

Die richtige Einnahme von Antibiotika

Was ist bei der Anwendung von Antibiotika zu beachten?

Wie oft darf man Antibiotika nehmen im Jahr
© Diego Cervo, 123rf.com

Ganz wichtig: Wenn Ihnen ein Anti­bio­tikum von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin verordnet wurde, muss das Arznei­mittel bis zum vor­ge­schriebenen Zeitpunkt ein­genommen werden. Nur so können alle Er­reger zerstört und Resistenzen verhindert werden. Abhängig von der Art der Erkrankung müssen diese Arzneimittel über mehrere Tage, manchmal auch über mehrere Wochen eingenommen werden, um sämtliche Krankheits­erreger beseitigen zu können. Der Arzt oder die Ärztin stimmt die verordnete Anwendung, Wirk­stoff­menge und Einnahme­dauer auf die vorliegende Infektion ab. Mögliche Begleit­erkrankungen, die Einnahme von weiteren Arzneimitteln sowie eventuell vorhandene Allergien müssen bei der Auswahl des Antibiotikums grund­sätzlich mit berücksichtigt werden.

Nehmen Sie außerdem niemals ein Antibiotikum ein, welches einer anderen Person verschrieben wurde. Geben Sie auch niemandem Ihr Arzneimittel - selbst dann nicht, wenn Sie glauben, dass es sich auf­grund der Krankheits­zeichen um die gleiche Erkrankung handelt. Dieses gilt im Übrigen grund­sätz­lich für alle Arzneimittel, die Ihnen verord­net wurden.

Weitere wichtige Vorschriften, die bei der Einnahme von Antibiotika unbedingt berücksichtigt werden sollten

  • Vor, zu oder nach den Mahlzeiten - aufgrund der unterschied­lichen Wirk­stoff­gruppen gibt es keine allgemein gültige Regel. Ihr behandelnder Arzt bzw. Ihre behandelnde Ärztin sowie Ihre Apo­the­ke geben Ihnen Hinweise zum richtigen Einnahme­zeit­punkt. Infor­ma­tionen können Sie auch dem Beipackzettel entnehmen.
  • Vorgeschriebene Zeitabstände zwischen den Einnahmen, in der Regel alle acht Stunden (dreimal täglich) oder alle zwölf Stunden (zweimal täglich), sind unbedingt einzuhalten. Nur so kann ein gleichmäßiger Wirkstoff­spiegel garantiert werden.
  • Leitungswasser (250 ml) ist das Getränk, mit dem das Antibio­ti­kum ein­genommen werden sollte. Milch oder auch Mineral­wasser können die Wirkung des Antibiotikums beeinflussen. Kann man während des Ein­nahme­zeit­raums dennoch nicht auf Milch oder Milch­­pro­dukte ver­zichten, sollten zwischen der Einnahme des Medikaments und Milch & Co mindestens zwei Stunden Abstand liegen.
  • Andere Arzneimittel können mit dem Antibiotikum Wechsel­wirkungen eingehen. Aus diesem Grund sollten Sie Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin die Einnahme weiterer Medikamente mitteilen.

Zusammenfassung

  • Nehmen Sie Antibiotika immer wie verordnet ein: zur ent­spre­chen­den Mahlzeit, mit dem richtigen Zeitabstand, mit Lei­tungs­wasser
  • Antibiotika immer bis zum Ende des vorgeschriebenen Zeit­raums ein­nehm­en. Sie sollten die Einnahme nicht beenden, weil Sie sich wied­er gesund fühlen. Zumeist sind die Packungen so bemessen, dass keine Reste anfallen sollten
  • Wie für alle verschriebenen Medikamente gilt: Die Ver­schrei­bung von Antibiotika gilt nur für die eigene Person. Niemals sollten Antibiotika von anderen eingenommen oder an Dritte weitergegeben werden
  • Weitere Erkrankungen, Allergien, andere Medikamente oder zum Bei­spiel eine Schwangerschaft müssen Ärztinnen/Ärzte bei der Ver­schreib­ung von Antibiotika beachten

Letzte Aktualisierung: August 2022

Mythos 1 – Antibiotika helfen gegen Erkältung

Das ist ein Irrglaube. Atemwegs­infekte wie Hals­entzündung, Schnupfen, Husten und Bronchitis sind meist durch Viren bedingt. Dagegen helfen Antibiotika nicht, sondern nur gegen Bakterien. Selbst die echte Grippe, bei der Erkältungs­symptome und hohes Fieber zumeist geballt und massiv auftreten, ist eine Viren-Erkrankung. Die Patienten genesen in aller Regel von allein, auch wenn das leider ein bis zwei Wochen, teils auch länger dauern kann. Oft helfen Ruhe, viel trinken und rezeptfreie Erkältungsmittel. Die Arznei­mittel­experten der Stiftung Warentest informieren in der Daten­bank Medikamente im Test über die besten Medikamente gegen Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Paracetamol und Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen.

Wenn Bakterien dazu­kommen. Mitunter siedeln sich Bakterien aber im vorbelasteten Gewebe an. Anzeichen können etwa eitrige Mandeln oder grünlicher Auswurf sein. Das ist mit dem Arzt zu klären. Er kann auch Labor­methoden einsetzen – etwa Schnell­tests auf Streptokokken bei Infekten mit Hals­schmerzen – oder ein Antibiogramm. Dazu nimmt er eine Probe vom Patienten. Mit einem Nähr­medium versetzt, zeigt sie im Labor, ob und welche Antibiotika gegen die Erreger wirken.

Mythos 2 – Antibiotika machen mich resistent

Wie oft darf man Antibiotika nehmen im Jahr

Erfasst. Rund um wirk­same Antibiotika wachsen keine Keime. © Getty Images / A. Brookes

Das ist nicht korrekt ausgedrückt, aber wichtig. Der menschliche Körper gewöhnt sich nicht an Antibiotika – Bakterien aber schon. Manche werden widerstands­fähig (resistent) gegen die Arzneien. Das passiert oft durch zufäl­lige Mutationen im Erbgut der Erreger, die sie an ihre Nach­kommen weitergeben. Resistente Keime können schwere Infektionen verursachen, weil ursprüng­lich hilf­reiche Medikamente nichts mehr gegen sie ausrichten. Antibiotika sollten daher nicht unnötig genommen werden, damit sie wirk­sam bleiben.

Fleisch ist belastet. Auch Nutztiere erhalten teil­weise Antibiotika. Entsprechend wurden in vielen Fleisch­proben resistente Keime entdeckt, so bei unserem Test von Hähnchenschenkeln. Von dort können die Erreger auf Menschen übergehen. Küchenhygiene schützt, dazu zählt: Hände vor und nach der Zubereitung von Speisen waschen und Fleisch gut kochen oder durch­braten. Das tötet Keime ab – auch resistente. test.de nennt Zehn Fakten, die Sie kennen sollten.

Mythos 3 – Antibiotika gehören in jede Haus­apotheke

Falsch. Antibiotika sind nicht ohne Grund rezept­pflichtig. Der Arzt muss im konkreten Krank­heits­fall entscheiden, ob ein Antibiotikum erforderlich ist – und gegen welche Bakterien. Patienten sollten übrig gebliebene Antibiotika daher auch nicht aufheben und schon gar nicht an Dritte weitergeben. Selbst wenn jemand an ganz ähnlichen Symptomen leidet, könnten andere Erreger die Ursache sein.

Sicher entsorgen. Alte oder über­zählige Arzneien gehören nicht in den Abfluss oder die Toilette. Klär­anlagen entfernen sie nicht komplett. Dann können sie Gewässer, Tiere und Pflanzen belasten. Antibiotika zum Beispiel begüns­tigen womöglich draußen in der Natur die Bildung resistenter Bakterien. Sicherer entsorgen lassen sich Medikamente mit dem Hausmüll, der meist verbrannt wird. Der Königsweg: Alt-Arznei­mittel bei Schad­stoff­sammelstellen abgeben.

Mythos 4 – Antibiotika sind gefähr­liche Arzneien

Wie oft darf man Antibiotika nehmen im Jahr

Kindgerecht. Manche Antibiotika gibt es als Saft – gut dosier­bar für Kinder. © Getty Images / ruizluquepaz

Meist nicht. Antibiotika sind nicht per se riskanter als andere Medizin. Sie können aber durch­aus Neben­wirkungen verursachen. Zu den leichteren Beschwerden gehören etwa Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall und Erbrechen. Jeder zehnte vermutet auch, allergisch auf die Antibiotika-Gruppe Penicilline zu reagieren, in Wirk­lich­keit betrifft das laut einer Studie im Fachjournal Jama nur jeden Zwei­hundertsten. Gravierende Neben­wirkungen wie Sehnenrisse, Nervenschäden und psychische Erkrankungen können die Fluorchinolon-Antibiotika haben. Diese Antibiotika mit den Wirk­stoffen Cipro­floxacin, Levofloxacin oder Ofloxacin wurden bis vor Kurzem noch viel verordnet. Pharmafirmen haben Ärzte jetzt auf Veranlassung europäischer Zulassungs­behörden aufgefordert, diese Medikamente nicht mehr breit zu verschreiben. Mehr über Neben­wirkungen und allgemeine Infos zu Antibiotika finden Sie in unserer Medikamenten­daten­bank.

Darm ist gestresst. Im menschlichen Darm leben Hunderte verschiedener Bakterien­arten. Sie leisten dem Körper wert­volle Dienste, etwa bei der Verdauung. Oft unterscheidet ein Antibiotikum nicht zwischen den nützlichen und schädlichen Keimen, es zieht also auch gesunde Darmbe­wohner in Mitleidenschaft. Nach der Behand­lung erholt sich die Besiedelung in aller Regel wieder. Mittel zum „Aufbau der Darm­flora“, etwa mit Milchsäurebakterien oder Hefepilzen, können laut Studien möglicher­weise dabei helfen. Manche Experten empfehlen, wegen der enthaltenen Bakterien viel Joghurt zu essen – beispiels­weise Naturjoghurt.

Kinder sind empfindlich. Bei kleinen Kindern entwickelt sich die Darm­flora noch. Wenn sie oft Antibiotika bekommen, könnte sich das negativ auswirken, auch lang­fristig. Zu den möglichen Folgen zählen Überge­wicht und Asthma, lässt eine Studie im Fachjournal Nature Communications aus dem Jahr 2016 vermuten. Besonders hoch war das Risiko bei Makrolid-Antibiotika wie Erythromyzin. Das ist natürlich kein Grund, im Ernst­fall kein Antibiotikum zu geben. Doch sollten Eltern und Ärzte gut abwägen, ob es wirk­lich notwendig ist. Bei Atemwegs­infekten, die bei Kindern besonders oft auftreten, nützt es ohnehin meist nichts (siehe Mythos 1).

Mythos 5 – Antibiotika sind die reinsten Chemiekeulen

Das stimmt nicht. Die meisten Antibiotika sind natürlichen Ursprungs. Das erste breit genutzte Antibiotikum, Penicillin, stammt aus Schimmelpilzen der Gattung Penicillium. Als Entdecker gilt der Mikrobiologe Alexander Fleming. Er experimentierte 1928 mit Bakterien und bemerkte zufäl­lig, dass eine seiner Kulturen mit dem Pilz verunreinigt war – genau in diesem Bereich wuchsen keine Keime. Auch viele andere Antibiotika sind Naturstoffe aus Pilzen oder anderen Mikro­organismen. Manche werden heut­zutage chemisch abge­wandelt oder komplett synthetisch produziert.

Effekte unterscheiden sich. Es gibt inzwischen eine Vielzahl von Antibiotika. Sie lassen sich je nach Struktur und Wirk­weise in Gruppen einteilen und haben unterschiedliche Angriffs­punkte in Bakterien­zellen. Manche bekämpfen nur bestimmte Erreger – andere, sogenannte Breitbandantibiotika, viele verschiedene. Daher ist es wichtig, dass der Arzt ein passendes Mittel auswählt.

Mythos 6 – Wer sich besser fühlt, kann sein Antibiotikum absetzen

Das ist nicht richtig. Viele Antibiotika wirken schnell und drücken die Zahl der krankmachenden Keime zügig so stark herunter, dass Patienten kaum noch Symptome spüren. Das heißt aber nicht auto­matisch, dass die Bakterien bereits komplett beseitigt sind. Über­lebende können sich beim Absetzen der Arznei wieder ungestört vermehren, also mit voller Wucht zurück­kommen.

Ausreichend Zeit geben. Auch resistente Keime (siehe Mythos 2) scheint es zu fördern, wenn Antibiotika zu kurz oder zu nied­rig dosiert einge­setzt werden. Patienten sollten die Mittel daher so lange nehmen, wie mit dem Arzt besprochen. Oft heißt das: bis zum Ende der Packung. Ebenfalls wichtig sind die zeitlichen Abstände. „1 x täglich“ heißt ungefähr alle 24 Stunden einnehmen, „2 x täglich“ oder „3 x täglich“ entsprechend etwa alle zwölf beziehungs­weise acht Stunden. So bleiben die Konzentrationen des Antibiotikums im Blut konstant – das ist gut für die Wirkung.

Mythos 7 – Antibiotika vertragen sich nicht mit Milch

So pauschal stimmt das nicht. Das gilt nur für manche Antibiotika, zum Beispiel für die Wirk­stoffe Tetra­zyklin, Doxy­zyklin, Mino­zyklin oder Cipro­floxazin und Norfloxazin. Solche Substanzen können mit Kalzium aus Milch im Magen und Darm schwer lösliche Verbindungen eingehen. Das behindert die Aufnahme der Mittel ins Blut und lässt sie schwächer wirken. Daher: Vor und nach der Einnahme mindestens zwei Stunden auf Milch verzichten – auch auf kalziumreiches Mineral­wasser und Milch­produkte wie Käse, Quark oder Joghurt. Grund­sätzlich schluckt man Antibiotika – egal welche – am besten mit einem großen Glas Leitungs­wasser.

Den Beipack­zettel lesen. Viele weitere Wechsel­wirkungen sind möglich, daher: Beipack­zettel beachten. Teils sind Antibiotika zum Beispiel zur Mahl­zeit zu nehmen, teils mit etwas Abstand vorher oder nachher. Wichtig für Frauen: Die Mittel können die verhütende Wirkung der Pille mindern, etwa weil sie die Darm­flora (siehe Mythos 4) und damit die Aufnahme der Hormone beein­trächtigen. Während der Therapie daher gegebenenfalls zusätzlich mit Kondomen schützen. Ebenfalls nicht zu unterschätzen: Manche Antibiotika vertragen sich nicht mit Alkohol. Er wirkt zum Beispiel zusammen mit Metronidazol oft weit­aus stärker als gewöhnlich. Weil Alkohol Organe und Gewebe zusätzlich strapazieren und daher die Genesung behindern kann, raten manche Mediziner grund­sätzlich davon ab, solange Patienten ein Antibiotikum einnehmen – egal um welchen Wirk­stoff es sich handelt.

Dieses Stück ist erst­mals am 25. Januar 2017 auf test.de erschienen. Es wurde am 3. April 2020 aktualisiert.

Wie oft hintereinander kann man Antibiotika nehmen?

Antibiotika wirken nicht nur gegen krankmachende Erreger, sondern auch gegen nützliche Bakterien, die auf der Haut und den Schleimhäuten leben. Grundsätzlich gilt daher für den Einsatz von Antibiotika: So oft wie notwendig und so selten wie möglich.

Wie lange Pause zwischen Antibiotika?

Spricht der Arzt von "1x1 täglich", dann bedeutet das: Etwa alle 24 Stunden die Tablette oder die Creme anwenden. Mit "2x1 pro Tag" ist gemeint, das Präparat im Abstand von zirka 12 Stunden zu verwenden. "3x1 am Tag" heißt, ungefähr alle acht Stunden nehmen.

Was passiert wenn man ständig Antibiotika nimmt?

Werden Antibiotika sehr häufig eingesetzt, kann sich ein resistent gewordener Erreger besonders gut vermehren, da seine Antibiotika-empfindlichen Artgenossen ja gehemmt werden. Infiziert sich nun ein Mensch mit dem resistenten Erreger, helfen Antibiotika nicht mehr.

Wie lange ist das Immunsystem nach Antibiotika geschwächt?

Nach einer Studie des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin braucht das Mikrobiom etwa ein halbes Jahr, um sich von einer Antibiotika-Therapie weitgehend zu erholen.