Wie lang muss man fahren wenn batterie leer war

Harald Hengel wrote:
> Michael Baeuerle schrieb:
> > Harald Hengel wrote:
> > >
> > > Naja, so eine Batterie ist kaputt.
> >
> > Das kommt darauf an wie man "kaputt" definiert. Solange das Auto sich
> > noch starten laesst fahre ich auch gerne mit einer per Definition
> > kaputten Batterie.
>
> Mancher hat lieber ein zuverlässiges Auto, dass nicht nach einer
> kühleren Nacht nicht mehr anspringt.

Ich habe ja auch nicht empfohlen das so zu machen. Es war einfach das
Ergebnis meines Tests wie weit man damit noch kommen kann bis es
wirklich nicht mehr geht.

> > > Sie kann dann noch eine Weile funktioneren, wenn der Motor gut
> > > anspringt, kaputt ist sie trotzdem.
> >
> > Ich bin mit so einer "kaputten" Batterie noch recht weit gekommen (2
> > Sommer).
>
> Und im Winter?

... fahre ich ein anderes Auto.

> Klar, kann man, wenn bereit ist das Risiko einzugehen, dass der Motor
> mal nicht anspringt.

Ich war bereit. Wenn es die Batterie nicht mehr packt muss man halt
anschieben (ein alter Golf ist ja nicht so schwer wie so mancher
neumodische Panzer den man allein kaum mehr vom Fleck bewegt bekommt).
Der Unterbrecherkontakt spart einem auch noch ca. eine Motorumdrehung
weil kein CPS synchronisiert werden muss bevor die erste Zuendung
erfolgen kann.

> > > Ich schrieb auch eine tiefentladene Batterie, die noch intakt ist
> > > nimmt recht schnell wieder Strom an.
> >
> > Ja, dem will ich auch nicht wiedersprechen.
>
> Demhatte Dietmar massiv widersprochen.

Es kommt vmtl. auf die Defintion der Grenze an, ab der man von
"tiefentladen" spricht. Ich bin jetzt von einer Batterie ausgegangen die
kurzzeitig so "tiefentladen" wurde, dass sich der Starter nicht mehr
dreht. Da nimmt sie noch gut Strom an, ist aber natuerlich auch noch
nicht komplett leer.

> > [...]


> > Ich kann das
> > nicht chemisch begruenden aber ich habe das Gefuehl, dass die
> > ungeregelten Billigladegeraete (Trafo+Gleichrichter+Sicherung =>
> > meins geht bei geringer Last auf IIRC 17-18V hoch) auch intakte
> > Batterien mit der hohen Spannung kaputtmachen.
>
> Hast du einmal gemessen, wo die maximale Spannung bei angeschlossener
> Batterie lag?

Das ist schon lange her, war eine aeltere 45Ah Autobatterie fuer
Modellbauzwecke die ausschliesslich mit diesem Ladegeraet geladen wurde.
Gemessen habe ich die Spannung damals aber nicht, kein Strom mehr wurde
als "voll" betrachtet.

> Alles was ich bisher beobachtet habe, gehen die Ladeströme bei den
> einfachen Geräten recht schnell zurück und liegen lange vor volladen
> bereits unter 1A. Das sollte eine Bleibatterie schadlos dauerhaft
> überstehen.

Da fliesst auch bei leerer Batterie nicht extrem viel Strom weil der
Trafo zu klein ist, die Sicherung hat jedenfalls so gut wie nie
angesprochen. Aber das Gasen in der Batterie konnte man sehen wenn sie
voll war, obwohl der Strom IIRC bereits unter 1A lag.


Micha

Besonders gilt dies im Winter für Autos mit vielen elektrischen Verbrauchern wie Sitzheizung, Klimaanlage, beheizbare Außenspiegel, Heckscheibenheizung usw. Erschwerend kommt hinzu, dass die Batterie bei Minusgraden schlechter Ladung aufnimmt und das Laden entsprechend langsamer erfolgt. 

Kurzstrecken reichen dadurch nicht immer aus, um den Ladestand aufrechtzuerhalten. Da
hilft es nur, längere Strecken am Stück zu fahren oder die Batterie mit einem Ladegerät aufzuladen. 

Aufladen der Autobatterie mit Ladegerät

Um die Batterie in der heimischen Garage aufladen zu können, sind eine Steckdose und ein passendes Ladegerät erforderlich. Ideal sind universelle, vollautomatische Ladegeräte mit Schutz gegen Funkenbildung, Kurzschluss und Verpolung. Empfehlenswert ist zudem eine integrierte Temperaturkompensation von tiefen Temperaturen im Winter. Auch für Autos mit
Start-Stopp-Funktion gibt es inzwischen optimierte Ladegeräte. 

Wichtig: Auf jeden Fall sollten Sie die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs zum Abschnitt
"Laden der Batterie" (hier finden Sie auch die vorgegebenen Ladepunkte) sowie die Anleitung
des Ladegeräts beachten.

Übrigens: Wartungsfreie Batterien sind heutzutage Standard. Das Einzige, was der Fahrzeuginhaber selbst machen kann und sollte, ist, sie aufzuladen.

Im Notfall: Starthilfe über Fremdbatterie

Falls Sie unterwegs liegen geblieben sind und ein Spenderauto zur Verfügung steht, können
Sie Ihr Fahrzeug mittels eines Starthilfekabels starten. Anschließend sollten Sie
die Batterie durch eine längere Fahrt nachladen oder mit einem Ladegerät aufladen. Informationen dazu, wie Sie das Auto überbrücken und Starthilfe geben bzw. erhalten, finden Sie hier. 

Wie lässt sich der Ladezustand der Autobatterie feststellen?

Wie „voll“ eine (ältere) Batterie ist, lässt sich leider nicht allein durch die Messung der Ruhespannung feststellen. Diese liefert lediglich eine Aussage über den Ladezustand der Batterie:

Volt

Ladezustand

Ergebnis und ToDo

> 12,4

> 60 %

= ok

12,0 – 12,4

25 – 60 %

= sollte geladen werden

< 12,0

< 25 %

= muss geladen werden

Der zur Verfügung stehende Energieinhalt – insbesondere von älteren Batterien – lässt sich nur über eine aufwendige Restkapazitätsmessung ermitteln. Warum das so ist, veranschaulicht folgendes Beispiel:    

Ein 5-Liter-Wassereimer und ein 10-Liter-Wassereimer sind gleich hoch und haben dieselbe Füllstandhöhe, was der Batterie-Spannung entspricht. Der kleinere Eimer enthält aber trotzdem weniger Wasser, weil sein Fassungsvermögen kleiner ist, was der
Batterie-Restkapazität entspricht. 

Wie lange dauert es, eine Autobatterie zu laden?

Das hängt von der Kapazität der Batterie und dem maximalen Ladestrom des Ladegeräts
ab. Übliche maximale Ladeströme sind, je nach Verkaufspreis des Ladegeräts, 5,7 oder 10 A. Je größer die Batterie, desto größer sollte auch der Ladestrom sein. Beispielsweise dauert das Laden einer leeren 100-Ah-Batterie mit einem 7-A-Ladegerät auf 80 Prozent bis zu elf Stunden. 

Wie lange hält eine Autobatterie?

Eine Autobatterie ist ein Verschleißteil. Wie lange sie hält, hängt von zwei Dingen ab:

  • der Qualität der Batterie selbst

  • den individuellen Nutzungsbedingungen

Als Faustregel beträgt die durchschnittliche Lebensdauer einer Autobatterie etwa vier bis fünf Jahre. Dabei spielt es keine Rolle um welche Art von Starterbatterie es sich handelt.
Erfahrungsgemäß halten Autobatterien aus der Erstausrüstung des Autos länger als sogenannte After-Market-Batterien. Das liegt daran, dass die Qualitätsansprüche der
Automobilhersteller an die neu eingebauten Batterien in der Regel höher sind als auf dem sehr preissensiblen Ersatzteilmarkt.

Was kostet eine Autobatterie?

Die Spanne für die Kosten einer neuen Batterie ist sehr breit und abhängig von ihrer
Kapazität, ihrer Technologie und am Ende auch von ihrer Qualität. So kostet beispielsweise eine gute konventionelle 50-Ah-Blei-Säure-Batterie etwa 90 Euro und eine gute 100-Ah-AGM-Batterie etwa 240 Euro. 

Hier erhalten Sie Informationen zum Batterieservice der ADAC Pannenhilfe. Zusätzlich haben wir für Sie nützliche Tipps aufgelistet, was Sie tun können wenn, das Auto nicht mehr anspringt.

Wie lange Auto laufen lassen nach Batterie leer?

Die Ladezeit beträgt in den meisten Fällen etwa eine Stunde. Bei Batterien mit einer höheren Anzahl an Amperstunden (kurz Ah), wie man sie in Oberklasselimousinen oder SUVs findet, kann es auch länger dauern (zwei bis drei Stunden).

Wie lange muss man fahren um die Autobatterie wieder aufzuladen?

Zeigt deine Autobatterie eine Ladespannung von weniger als 12,5 Volt, musst du sie laden. Wie lange genau die Autobatterie laden muss, hängt vom Energiestand ab. Deshalb gibt es hierfür keine allgemeingültigen Aussagen. Grundsätzlich musst du mit einer Ladezeit zwischen 4 und 12 Stunden rechnen.

Kann man Auto fahren wenn die Batterie leer ist?

Wenn das Auto hingegen längere Zeit stand, reicht es eventuell schon aus, einige Kilometer zu fahren. Denn dann wird das Auto bewegt und die Batterie kann mit neuer Energie versorgt werden. Aus diesem Grund sollten auch regelmäßig längere Fahrten durchgeführt werden.

Wie lange hält eine Batterie im Auto wenn man nicht fährt?

Moderne Steuergeräte und eine Vielzahl elektrischer Verbraucher sind selbst dann aktiv, wenn das Fahrzeug stillsteht. Die Batterie ist dann meist schon nach 3 bis 4 Wochen entladen.