Wer ist pflichtteilsberechtigt bgb

Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis

B�rgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 2303 Pflichtteilsberechtigte; Höhe des Pflichtteils

(1) Ist ein Abkömmling des Erblassers durch Verfügung von Todes wegen von der Erbfolge ausgeschlossen, so kann er von dem Erben den Pflichtteil verlangen. Der Pflichtteil besteht in der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils.

(2) Das gleiche Recht steht den Eltern und dem Ehegatten des Erblassers zu, wenn sie durch Verfügung von Todes wegen von der Erbfolge ausgeschlossen sind. Die Vorschrift des § 1371 bleibt unberührt.

§ 2303 BGB Pflichtteilsberechtigte - Höhe des Pflichtteils

§ 2303 BGB Pflichtteilsberechtigte - Höhe des Pflichtteils

(1) Ist ein Abkömmling des Erblassers durch Verfügung von Todes wegen von der Erbfolge ausgeschlossen, so kann er von dem Erben den Pflichtteil verlangen. Der Pflichtteil besteht in der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils.

(2) Das gleiche Recht steht den Eltern und dem Ehegatten des Erblassers zu, wenn sie durch Verfügung von Todes wegen von der Erbfolge ausgeschlossen sind. Die Vorschrift des § 1371 bleibt unberührt.

Der § 2303 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) ist die Grundnorm des Pflichtteilsrechts. Der Paragraf legt fest, wer pflichtteilsberechtigt ist und wie hoch der Pflichtteil ist.

Der Pflichtteil greift immer dann ein, wenn ein Erblasser in seinem Testament oder in seinem Erbvertrag eine pflichtteilsberechtigte Person von der Erbfolge ausgeschlossen hat. Er soll dem Pflichtteilsberechtigten eine gesetzlich garantierte Mindestbeteiligung am Nachlass garantieren.

Wer ist pflichtteilsberechtigt?

Pflichtteilsberechtigt sind zunächst Abkömmlinge des Erblassers. Abkömmlinge ist der rechtliche Begriff für Kinder, Enkelkinder, Urenkel usw. Pflichtteilsberechtigt sind dem Grunde nach alle Personen, die mit dem Erblasser in gerader absteigender Linie verwandt sind, § 1589 BGB.

Entfernter mit dem Erblasser Verwandte werden jedoch durch näher mit dem Erblasser Verwandte vom Pflichtteilsrecht ausgeschlossen, § 2309 BGB. Existiert also ein pflichtteilsberechtigtes Kind, kann das Enkelkind des Erblassers keinen Pflichtteil verlangen.

Auch der Ehepartner, der eingetragene Lebenspartner des Erblassers sind pflichtteilsberechtigt, § 2303 Abs. 2 BGB. Der Hinweis in § 2303 Abs. 2 BGB auf § 1371 BGB nimmt Bezug auf eine Verknüpfung des Pflichtteilsrechts mit dem ehelichen Güterrecht. Wenn Erblasser und Ehepartner im Güterstand der Zugewinngemeinschaft gelebt haben, kann der Ehepartner zwischen dem so genannten „großen“ und dem „kleinen“ Pflichtteil wählen.

Schließlich können auch die Eltern des Erblassers pflichtteilsberechtigt sein. Das Pflichtteilsrecht der Eltern wird jedoch durch die Regelung in § 2309 BGB eingeschränkt. Soweit ein pflichtteilsberechtigtes Kind, ein pflichtteilsberechtigter Enkel oder Urenkel des Erblassers den Pflichtteil verlangen kann, ist ein Pflichtteilsrecht der Eltern ausgeschlossen.

Pflichtteilsberechtigter muss von Erbfolge ausgeschlossen sein

Grundlegende Voraussetzung für das Entstehen von Pflichtteilsansprüchen ist immer, dass der Erblasser ein Testament oder einen Erbvertrag errichtet hat und in diesem letzten Willen einen Pflichtteilsberechtigten von der Erbfolge ausgeschlossen hat. Diese Enterbung kann entweder dadurch geschehen, indem der Erblasser in seinem Testament explizit anordnet, dass ein Pflichtteilsberechtigter nicht Erbe werden soll oder indem er in seinem Testament andere Personen als Erben benennt und den Pflichtteilsberechtigten schlicht übergeht.

Ohne Enterbung in Testament oder Erbvertrag gibt es grundsätzlich keinen Pflichtteil. Die gesetzliche Erbfolge kann nie zu einem Pflichtteilsrecht führen.

Wie hoch ist der Pflichtteil?

Nach dem Gesetzeswortlaut beträgt der Wert des Pflichtteils „die Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils“. Um den Pflichtteil berechnen zu können, benötigt man demnach zum einen Angaben zum Wert des gesamten Nachlasses und auf der anderen Seite muss man ermitteln, welcher gesetzliche Erbteil dem Pflichtteilsberechtigten zustehen würde, wenn der Erblasser kein Testament bzw. keinen Erbvertrag errichtet hätte. An dem kompletten Nachlasswert ist der Pflichtteilsberechtigte dann mit der Quote beteiligt, die der Hälfte seiner gesetzlichen Erbquote entspricht.

Das könnte Sie auch interessieren:
Wer ist pflichtteilsberechtigt?
Der Pflichtteil - Zentrale Eckpunkte des Pflichtteilsrechts in Deutschland
Kann der Pflichtteil schon zu Lebzeiten des Erblassers ausgezahlt werden?
Über 900 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

Anwalt für Erbrecht

Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels

Gründer des Erbrecht-Ratgebers

Maximilianstraße 2

80539 München

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht

Erbschaft

Erbfolge, Rechte des Erben, Abwicklung der Erbschaft, Nachlass, Pflichten des Erben, Erbengemeinschaft, Haftung des Erben, Erbschein, Vorerbschaft, Testamentsvollstreckung, Urteile

Testament

Privates Testament, Testamentseröffnung, notarielles Testament, Erbvertrag, Formvorschriften, Kosten, Anfechtung, Unwirksamkeit, Berliner Testament, Widerruf, Erbfall, Pflichtteil, Urteile

Pflichtteil

Pflichtteil fordern, Pflichtteil berechnen, Pflichtteil vermeiden, Pflichtteilsergänzung, Schenkung, Anrechnung, Verjährung, Besteuerung, Zusatzpflichtteil, Verzicht auf Pflichtteil, Schuldner, Urteile

Urteile zum Erbrecht

Entscheidungen und Urteile deutscher Gerichte zu Erbrecht, Erbschaft, Testament, Pflichtteil, Enterbung, Vermächtnis, Erbschaftsteuer, Schenkung, Erbschein, Erbvertrag, Testamentsvollstreckung

Internationales Erbrecht

Europäische Erbrechtsverordnung, EU-ErbVO, Besteuerung im Ausland, Erben im Ausland, Doppelbesteuerungsabkommen, Österreich, Schweiz, Italien, USA, Türkei, Vermögen im Ausland

Gesetze zum Erbrecht

BGB, Beurkundungsgesetz, GNotKG, , LPartG, Bundesnotarordnung, Erbschaftsteuergesetz, HöfeO, Grundbuchordnung, FamFG, Europäische Erbrechtsverordnung

Wer sind pflichtteilsberechtigte?

Pflichtteilsberechtigte Personen sind gemäß § 2303 BGB sind Abkömmlinge (Kinder, Enkel), Ehegatten und Eltern des Erblassers.

Wer ist nicht Pflichtteilsberechtigt?

Nicht pflichtteilsberechtigt sind die Großeltern oder Geschwister des Verstorbenen. Auch entfernte Verwandte können keinen Pflichtteilanspruch geltend machen.

Haben Geschwister Anspruch auf einen Pflichtteil?

Kein Pflichtteil für Geschwister Einen Pflichtteil für Geschwister gibt es dagegen nicht. Werden Geschwister im Testament enterbt oder nicht explizit erwähnt, gehen sie sowohl in der gesetzlichen Erbfolge als auch im Pflichtteilanspruch leer aus.

Wann ist man Pflichtteilsberechtigt?

Pflichtteilsberechtigt sind nach § 2303 BGB folgende Verwandte: alle Abkömmlinge des Erblassers (Kinder, Enkel und Urenkel) – ehelich, außerehelich, mit Legitimierung und adoptiert, der Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner des Erblassers nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz, die Eltern des Erblassers.