Wer ist für die co2 steuer

Was ist das Ziel des CO2-Preises?

Im Pariser Klimaabkommen hat sich Deutschland dazu verpflichtet, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Dafür muss Deutschland bis 2050 klimaneutral werden. Da die Nutzung fossiler Brennstoffe wie Öl oder Kohle negative Auswirkungen auf Umwelt und Klima hat, soll sie so weit wie möglich eingeschränkt werden. Die Bepreisung von CO2 soll hierfür Anreize setzen und dazu anregen, klimafreundliche Alternativen zu nutzen, etwa ein Elektro-Auto anzuschaffen statt eines Benziners. Die Bundesregierung erhofft sich so eine Lenkungswirkung hin zu umweltfreundlicheren Energieformen und Produkten.

Wie funktioniert die Bepreisung des CO2?

Unternehmen, die fossile Brennstoffe wie Benzin, Kohle oder Erdgas in Umlauf bringen (etwa Raffinerien), müssen dafür von der Bundesregierung Emissionsrechte in Form von Zertifikaten kaufen. Deren Preis erhöht sich von Jahr zu Jahr, um eine Lenkungswirkung für den CO2-Verbrauch zu erreichen. Bepreist wird das Inverkehrbringen von fossilen Brennstoffen, die später bei der Nutzung zu CO2-Emissionen führen. Die Kosten geben die Unternehmen an die Endverbraucher*innen weiter, die diese auf der Heizkostenrechnung oder beim Tanken sehen.

Wie hoch ist der CO2-Preis?

2021 wird mit einem Preis von 25 Euro pro Tonne CO2 begonnen. Das entspricht sieben Cent pro Liter Benzin (7,9 Cent pro Liter Diesel) und 7,9 Cent pro Liter Heizöl. Die CO2-Abgabe erhöht sich zu jedem 1. Januar bis im Jahr 2025 55 Euro pro Tonne CO2 fällig werden. Das entspricht 15,5 Cent pro Liter Benzin und 17,3 Cent pro Liter Heizöl. Ab 2026 soll dann ein „Preiskorridor“ gelten: Zertifikate werden zwischen einem Mindestpreis (55 Euro pro Tonne CO2) und einem Höchstpreis (65 Euro pro Tonne CO2) auktioniert. Innerhalb dieser vorgegebenen Spanne bildet sich der Preis je nach Nachfrage am Markt.

Was soll der jährlich steigende CO2-Preis bezwecken?

Durch die schrittweise Erhöhung des CO2-Preises sollen Bürger*innen und Unternehmen finanziell nicht überfordert werden und sich auf die Belastungen einstellen können. Deshalb steht bereits jetzt fest, wieviel die Tonne CO2 in den kommenden Jahren kosten soll. Gleichzeitig soll die Industrie die Zeit nutzen, neue Technologien und Produkte zu entwickeln.

Wofür werden die Einnahmen aus der CO2-Abgabe verwendet?

Die CO2-Abgabe ist keine zusätzliche Steuer, soll also keine zusätzlichen Einnahmen für den Staat erbringen, sondern eine Lenkungswirkung für mehr Klimaschutz haben. Deshalb wird das Geld auch in Klimaschutzmaßnahmen reinvestiert und für Entlastungen der Bürger*innen und Unternehmen etwa beim Strompreis genutzt.

Welche Entlastungen gibt es für Autofahrer*innen?

Um die Belastung von Haushalten durch höhere Kraftstoffkosten auszugleichen, hat die Bundesregierung eine Erhöhung der Pendlerpauschale für die Jahre 2021 bis 2026 beschlossen. Ab dem 21. Entfernungskilometer zwischen Arbeitsplatz und Wohnort können künftig 35 statt wie bisher 30 Cent pro Kilometer als Werbungskosten in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Steuerzahler*innen können von dieser Regelung erstmals im Jahr 2022 bei der Erstellung der Steuererklärung für das Jahr 2021 Gebrauch machen. Für die Jahre 2021 bis 2026 wird zudem für Pendler*innen, die mit ihrem zu versteuernden Einkommen innerhalb des Grundfreibetrags liegen, die Möglichkeit geschaffen, alternativ zur erhöhten Entfernungspauschale eine Mobilitätsprämie in Höhe von 14 Prozent dieser erhöhten Pauschale zu wählen. Hierdurch werden auch diejenigen entlastet, bei denen ein höherer Werbungskostenabzug infolge der erhöhten Entfernungspauschalen zu keiner entsprechenden steuerlichen Entlastung führt.

Und wie werden Mieter*innen entlastet?

Mit den Einnahmen aus dem CO2-Preis werden über die Stromrechnung private Haushalte und Unternehmen entlastet. Die EEG-Umlage wird in diesem Jahr bei 6,5 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt, im kommenden Jahr bei 6 Cent (zum Vergleich: Im vergangenen Jahr betrug sie 6,8 Cent pro Kilowattstunde). Um soziale Härten zu vermeiden, entlastet die Bundesregierung zudem Wohngeldempfänger*innen bei den Heizkosten. Bund und Länder erhöhen ab 2021 die Mittel für das Wohngeld um zehn Prozent. So wird die CO2-Bepreisung auch für diesen Personenkreis sozial gerecht ausgestaltet.

Aber als Mieter*in habe ich doch gar keinen Einfluss darauf, welche Heizung im Haus eingebaut ist.

Das stimmt. Ziel der Bundesregierung ist deshalb, dass die Mehrausgaben durch den CO2-Preis zu gleichen Teilen zwischen Mieter*in und Vermieter*in aufgeteilt werden. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktioni blockiert das allerdings und will, dass die Mieter*innen den gesamten CO2-Preis zahlen. Beschlossen ist dagegen, dass die Bundesregierung den Austausch von Ölheizungen zugunsten etwa einer klimafreundlichen Wärmepumpe finanziell fördert. Wird zum Heizen kein fossiler Brennstoff genutzt, muss auch kein CO2-Preis bezahlt werden. Hiervon profitieren dann Vermieter*innen, Mieter*innen und das Klima.

Wer erhebt die CO2

Die CO2-Steuer wird anhand eines CO2-Preises berechnet, den die Bundesregierung willkürlich für eine Tonne des Spurengases festlegt. Nach einer Berechnung des Umweltbundesamtes waren das zum Start im Jahre 2021 25 Euro pro Tonne Kohlendioxid, die beim Verbrennen entstehen.

Was bedeutet die CO2

Die CO2-Abgabe soll bewirken, dass die Bürger den Verbrauch von fossilen Brennstoffen reduzieren: durch sparsamere Nutzung sowie durch den Umstieg auf Energiequellen, für die keine Abgabe fällig wird. Schon heute sind umweltfreundliche Heizsysteme im Verbrauch oft günstiger als Öl und Erdgas.

Welches Land hat die höchste CO2

Das skandinavische Land hat bereits 1991 eine CO2-Steuer eingeführt, die kontinuierlich angehoben wurde und Stand 2021 bei 118 Euro pro Tonne liegt - der mit Abstand höchste Preis weltweit.