Welche bedeutung hat der skarabäus

Welche bedeutung hat der skarabäus

Beim Museumsbesuch entdecken Viertkl�ssler einen Gl�cksk�fer der alten �gypter – und das am Freitag, den 13.

Es war an einem Freitag, als unsere Klasse mit dem Zug nach Freiburg fuhr. Wir besuchten die �gyptische Abteilung im Arch�ologischen Museum. "Ob heute wohl etwas Unangenehmes passiert?", fragten sich so manche Kinder. Denn es war Freitag, der 13.

Im Museum teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Meine Gruppe stellte zuerst einen Skarab�us-K�fer her. Der Skarab�us, ein Mistk�fer, war f�r die alten �gypter ein Gl�cksbringer. Sie verehrten ihn als Sinnbild des Lebens.

Es war eine sch�ne und etwas m�hsame Arbeit. Wir bekamen graue und braune Specksteine, die leicht zu bearbeiten waren. Aus diesen formten wir mit groben Feilen eif�rmige Skarab�us-K�fer. Wer seine Form fertig hatte, musste noch einmal mit einer feinen Feile die Ecken und Kanten abfeilen, bis alles glatt war. War man damit fertig, durfte man mit gro�en, spitzen Nadeln Muster in den K�fer-R�cken ritzen und in den Boden seinen Namen eingravieren. Dann wurde der Skarab�us in Stein�l getaucht, damit er sch�n gl�nzt.

Anschlie�end ging meine Gruppe zu der Ausstellung. Dort war eine gro�e Playmobil-Landschaft aufgebaut, die das Leben im alten �gypten zeigt. Auch ein echter Sarkophag stand da und wir erfuhren viele interessante Dinge: Mumien legte man fr�her in einen Sarkophag, um die Toten zu ehren und der Schmuck sollte ihnen nach dem Tod Gl�ck bringen.

Auf der Heimfahrt hatte jeder seinen eigenen Skarab�us in der Tasche und manche waren froh, wieder heil zu Hause angekommen zu sein. Eine Klassenkameradin hat sogar einen F�nf-Euroschein gefunden. Ob der Skarab�us ihr Gl�ck gebracht hat?

  • 1Bedeutung bei den alten Ägyptern
    • 1.1Göttliches Tier
    • 1.2Glücksbringer
    • 1.3Moderne Erklärung
  • 2Darstellungsformen und Verwendung
    • 2.1Amulette
    • 2.2Siegel
    • 2.3Gedenkskarabäen
    • 2.4Herzskarabäen
    • 2.5Größe
    • 2.6Typologie
  • 3Bedeutung in der Schriftsprache
  • 4Übernahme durch andere Kulturen
  • 5Literatur
    • 5.1Artikelgrundlage
    • 5.2Weiterführend
  • 6Weblinks
  • 7Einzelnachweise

Göttliches Tier

Der Skarabäus hat einen stark solaren Aspekt: Er wurde mit dem Sonnenlauf identifiziert. Die Dungkugel wird dann zur Sonne, die er formt, transportiert und vergräbt, was mit dem Sonnenuntergang gleichgesetzt wird. Daraus folgt eine Symbolisierung des Sonnengottes Re, der Fahrt in der Sonnenbarke sowie mit Cheper, die Erscheinung von Re als Morgensonne.

Glücksbringer

Der Skarabäus löste den Schnellkäfer als Amulettform ab und übernahm von ihm die Bedeutung „Auferstehung und Leben“. Er galt für die Ägypter als Glücksbringer.

Moderne Erklärung

Die Bedeutung als Glücksbringer und Schutzsymbol resultiert aus der früheren Annahme, dass Skarabäen das Nilhochwasser angeblich frühzeitig spüren. Die Tiere wanderten weg vom Wasser, tauchten in den Häusern auf und kündigten so den Ägyptern das ersehnte Nilhochwasser an.

moderner Skarabäus aus bemaltem Speckstein

Solche Skarabäen – dann auch Skarabäoide genannt – wurden in Ägypten meist aus Steinen, besonders Steatit, geschnitten. Es gibt sie aber auch in Fayence, Granat, Amethyst, Jaspis, Alabaster, Lapislazuli, Basalt, Granit, Glas, Fritte, Silber und Gold.

Amulette

Sie sind meist der Länge nach durchbohrt, so dass man sie an einem Faden oder in einem Ring tragen konnte. Die ersten Skarabäen tauchen am Beginn des Mittleren Reiches auf und scheinen Amulett- oder Siegelcharakter gehabt zu haben. Ihre Unterseite ist nach dem Mittleren Reich meist mit Mustern, Hieroglyphen oder symbolischen Darstellungen dekoriert.

Siegel

Skarabäen dienten auch als Siegel, z. B. von Weinkrügen etc. Die Siegelskarabäen unterscheiden sich im Wesentlichen nur durch die Beschriftung auf der Unterseite. Am Ende der 12. Dynastie und in der 13. Dynastie werden sie auch mit Namen von Herrschern und Beamten beschriftet. Die Beamtensiegel verschwinden am Beginn des Neuen Reichs. Zu etwa dieser Zeit verbreitete sich die Tradition der Skarabäen als Siegel in den Nahen Osten, wo teilweise ägyptische Motive nachgeahmt wurden; es bildeten sich auch örtliche Traditionen mit anderen Bildern aus. Häusliche Siegel in Ägypten mit dem Titel nebet per (nb.t pr, „Herrin des Hauses“) bestanden lange Zeit daneben fort.

Gedenkskarabäen

Amenophis III. begann mit der Herausgabe von fünf „Skarabäenreihen“, die die Mitteilungen über bestimmte Ereignisse bis in die entlegenen Provinzen und befreundeten Länder bringen sollten. Der erste davon ist der sogenannte „Hochzeitsskarabäus“ und mit Sicherheit der Berühmteste: Er berichtet über die Hochzeit des Königs mit Teje. Die Art der Nennung seiner Schwiegereltern (nur mit Namen, ohne Titel) gaben Anlass zu der Vermutung, dass seine Frau Teje bürgerlicher Herkunft war.

Herzskarabäen

Hierbei handelt es sich um wesentlich größere Formate ohne Bohrung, auf denen oft der Totenbuchspruch 30 (a oder b) notiert ist (das Wiegen der Herzen durch Thot). Er wurde ausschließlich im Grabkontext gebraucht. Er wurde auf die Mumien neben das Herz gelegt, ersetzte dieses aber nicht. Die ältesten Exemplare stammen aus der 13. Dynastie (ca. 1750 v. Chr.) (siehe z. B. Nebanch). Im Neuen Reich und später sind sie dann Standard in einer gehobenen Grabausstattung.

Größe

Einer der größten bekannten Skarabäen mit etwa 1,5 m Länge. Er ist vermutlich aus Ptolemäischer Zeit (300–30 v. Chr.) und wurde in Istanbul gefunden. Er steht im British Museum.

Die Amulettskarabäen sind in der Regel nicht länger als 1-1½ cm. Die größeren, bis zu 5 oder 6 cm in der Länge, tragen religiöse Inschriften und wurden in die Bandagen eingewickelt. Die Nachrichtenskarabäen erreichen etwa dieselbe Größe. Aufgrund der zunehmenden Vermischung der ägyptischen, gnostischen und christlichen Lehre findet man auf diesen Gemmen teilweise auch christliche Aufschriften.

Typologie

Das Aussehen der Oberseite der Skarabäen unterlag im Laufe der Zeit einer stilistischen Entwicklung. Ein erfahrener Ägyptologe ist in der Lage, einen Skarabäus anhand bestimmter Merkmale zu datieren. So waren sie in der Anfangszeit beispielsweise gemmenartig mit nur angedeuteter Teilung, der Grenze zwischen Pronotum und Elytren entsprechend. Diese Teilung verfeinerte sich mit der Zeit, und die Oberseite wurde plastischer. Ab der 18. Dynastie, so unter Echnaton (Amarna-Zeit) und den nachfolgenden Ramessiden, hatte sich der Typ dem Naturvorbild des Tieres so weit angenähert, dass neben den angedeuteten Flügeln am Rand Beine sowie feine Haare auf ihnen zu erkennen sind. Skarabäen aus der Spätzeit verlieren hingegen wieder ihre naturalistische Anmutung und sind zunehmend schematischer gestaltet.

In der Hieroglyphenschrift des alten Ägyptens ist der Skarabäus das Ideogramm für das Wort cheper (ḫpr), dessen Hauptbedeutungen „werden“ bzw. „entstehen“ sind. Die jungen Käfer wurden beim Schlüpfen aus der Erde beobachtet. Da sich die jungen Käfer von dem Dung ernähren, fressen sie sich in die Erde, und als Käfer schlüpfen sie dann aus der Erde. Deshalb stand der Skarabäus im alten Ägypten für Befruchtung und Wiedergeburt.

Skarabäen fanden sich auch in phönizischen und punischen Gräbern auf Sardinien und in Etrurien.

Artikelgrundlage

  • Skarabäus. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage, 1888–1890, Band 14, S. 358 ().

Weiterführend

  • Isaac Myer: Scarabs. The history, manufacture and religious symbolism of the scarabaeus in ancient Egypt, Phoenicia, Sardinia, Etruria. Also remarks on the learning, philosophy, arts, ethics of the ancient Egyptians, Phoenicians, etc. Dayton, New York 1894, ().
  1. Rainer Hannig: Hannig-Lexica 1. Die Sprache der Pharaonen. Großes Handwörterbuch Ägyptisch – Deutsch. 2800 – 950 v. Chr. 3., unveränderte Ausgabe, von Zabern, Mainz 2001, ISBN 3-8053-1771-9, S. 595.
  2. Othmar Keel, Florian Lippke: . In: Neue Zürcher Zeitung. vom 21. Juni 2014
  3. Hans Wolfgang Müller, Eberhard Thiem: Die Schätze der Pharaonen. Weltbild, München 1998; 4. Lizenzausgabe, Weltbild, Augsburg 2004, ISBN 3-8289-0773-3, S. 92.

Welche bedeutung hat der skarabäus

skarabäus, abbildung, heiligen, pillendrehers, sprache, beobachten, bearbeiten, dieser, artikel, behandelt, käfer, ägyptische, kunst, ähnlichnamigen, begriffen, persönlichkeiten, siehe, scarabaeus, dieser, artikel, oder, abschnitt, bedarf, einer, überarbeitung. Skarabaus Abbildung des Heiligen Pillendrehers Sprache Beobachten Bearbeiten Dieser Artikel behandelt den Kafer agyptische Kunst Zu ahnlichnamigen Begriffen und Personlichkeiten siehe Scarabaeus Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Als Skarabaen Gluckskafer altgriechisch skarabaios skarabaios werden Abbildungen des Heiligen Pillendrehers Scarabaeus sacer in der altagyptischen Kunst Malerei Plastik und Schmuck bezeichnet Die Verwendung erfolgte vor allem als kleine Amulette aus Stein Allerdings gab es auch grosse aus Stein bestehende Plastiken bei Tempeln Die altagyptische Bezeichnung fur den Skarabaus war cheperer Je nach hieroglyphischer Schreibung war der Skarabaus Kafer Mistkafer der Gott Chepre auch Chepri oder auch ein Schmuckstuck in Form eines Skarabaus gemeint 1 Cheperer in HieroglyphenḪprr Cheperer Skarabaus Kafer MistkaferḪprrḪprrThronname Neb cheperu Re Herr an Gestalten Erscheinungen ein Re des Tutanchamun als Schmuckstuck Agyptisches Museum Kairo JE 61886 Die Befreiung und schnelle Vermehrung dieses Kafers im Nilschlamm nach dem Rucktritt des Nils fuhrte zur Meinung er entstehe ohne Fortpflanzung weswegen er als Symbol der Schopferkraft galt In seiner fast runden Gestalt in der glanzenden goldschimmernden Farbe der Flugeldecken fand man Ahnlichkeit mit Gestalt und Glanz der Sonne der nachsten sichtbaren Bildungsursache und man weihte ihm eine gottliche Verehrung z B als Verkorperung der Gottheit Chepre Das Verhalten des Skarabaus Dungkugeln vor sich her zu rollen stellte einen Bezug zu Re und seiner Fahrt mit der Sonnenbarke uber den Himmel her Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung bei den alten Agyptern 1 1 Gottliches Tier 1 2 Glucksbringer 1 3 Moderne Erklarung 2 Darstellungsformen und Verwendung 2 1 Amulette 2 2 Siegel 2 3 Gedenkskarabaen 2 4 Herzskarabaen 2 5 Grosse 2 6 Typologie 3 Bedeutung in der Schriftsprache 4 Ubernahme durch andere Kulturen 5 Literatur 5 1 Artikelgrundlage 5 2 Weiterfuhrend 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseBedeutung bei den alten Agyptern Bearbeiten Chepre Grabkammer KV6 Tal der Konige Exemplar eines Scarabaeus sacer Gottliches Tier Bearbeiten Der Skarabaus hat einen stark solaren Aspekt Er wurde mit dem Sonnenlauf identifiziert Die Dungkugel wird dann zur Sonne die er formt transportiert und vergrabt was mit dem Sonnenuntergang gleichgesetzt wird 2 Daraus folgt eine Symbolisierung des Sonnengottes Re der Fahrt in der Sonnenbarke sowie mit Cheper die Erscheinung von Re als Morgensonne Glucksbringer Bearbeiten Der Skarabaus loste den Schnellkafer als Amulettform ab und ubernahm von ihm die Bedeutung Auferstehung und Leben 3 Er galt fur die Agypter als Glucksbringer Moderne Erklarung Bearbeiten Die Bedeutung als Glucksbringer und Schutzsymbol resultiert aus der fruheren Annahme dass Skarabaen das Nilhochwasser angeblich fruhzeitig spuren Die Tiere wanderten weg vom Wasser tauchten in den Hausern auf und kundigten so den Agyptern das ersehnte Nilhochwasser an moderner Skarabaus aus bemaltem SpecksteinDarstellungsformen und Verwendung BearbeitenSolche Skarabaen dann auch Skarabaoide genannt wurden in Agypten meist aus Steinen besonders Steatit geschnitten Es gibt sie aber auch in Fayence Granat Amethyst Jaspis Alabaster Lapislazuli Basalt Granit Glas Fritte Silber und Gold Amulette Bearbeiten Sie sind meist der Lange nach durchbohrt so dass man sie an einem Faden oder in einem Ring tragen konnte Die ersten Skarabaen tauchen am Beginn des Mittleren Reiches auf und scheinen Amulett oder Siegelcharakter gehabt zu haben Ihre Unterseite ist nach dem Mittleren Reich meist mit Mustern Hieroglyphen oder symbolischen Darstellungen dekoriert Siegel Bearbeiten Skarabaen dienten auch als Siegel z B von Weinkrugen etc Die Siegelskarabaen unterscheiden sich im Wesentlichen nur durch die Beschriftung auf der Unterseite Am Ende der 12 Dynastie und in der 13 Dynastie werden sie auch mit Namen von Herrschern und Beamten beschriftet Die Beamtensiegel verschwinden am Beginn des Neuen Reichs Zu etwa dieser Zeit verbreitete sich die Tradition der Skarabaen als Siegel in den Nahen Osten wo teilweise agyptische Motive nachgeahmt wurden es bildeten sich auch ortliche Traditionen mit anderen Bildern aus Hausliche Siegel in Agypten mit dem Titel nebet per nb t pr Herrin des Hauses bestanden lange Zeit daneben fort Gedenkskarabaen Bearbeiten Oberseite des Hochzeitsskarabaus Amenophis III und der Teje 18 Dynastie Amenophis III begann mit der Herausgabe von funf Skarabaenreihen die die Mitteilungen uber bestimmte Ereignisse bis in die entlegenen Provinzen und befreundeten Lander bringen sollten Der erste davon ist der sogenannte Hochzeitsskarabaus und mit Sicherheit der Beruhmteste Er berichtet uber die Hochzeit des Konigs mit Teje Die Art der Nennung seiner Schwiegereltern nur mit Namen ohne Titel gaben Anlass zu der Vermutung dass seine Frau Teje burgerlicher Herkunft war Herzskarabaen Bearbeiten Hierbei handelt es sich um wesentlich grossere Formate ohne Bohrung auf denen oft der Totenbuchspruch 30 a oder b notiert ist das Wiegen der Herzen durch Thot Er wurde ausschliesslich im Grabkontext gebraucht Er wurde auf die Mumien neben das Herz gelegt ersetzte dieses aber nicht Die altesten Exemplare stammen aus der 13 Dynastie ca 1750 v Chr siehe z B Nebanch Im Neuen Reich und spater sind sie dann Standard in einer gehobenen Grabausstattung Grosse Bearbeiten Einer der grossten bekannten Skarabaen mit etwa 1 5 m Lange Er ist vermutlich aus Ptolemaischer Zeit 300 30 v Chr und wurde in Istanbul gefunden Er steht im British Museum Die Amulettskarabaen sind in der Regel nicht langer als 1 1 cm Die grosseren bis zu 5 oder 6 cm in der Lange tragen religiose Inschriften und wurden in die Bandagen eingewickelt Die Nachrichtenskarabaen erreichen etwa dieselbe Grosse Aufgrund der zunehmenden Vermischung der agyptischen gnostischen und christlichen Lehre findet man auf diesen Gemmen teilweise auch christliche Aufschriften Typologie Bearbeiten Das Aussehen der Oberseite der Skarabaen unterlag im Laufe der Zeit einer stilistischen Entwicklung Ein erfahrener Agyptologe ist in der Lage einen Skarabaus anhand bestimmter Merkmale zu datieren So waren sie in der Anfangszeit beispielsweise gemmenartig mit nur angedeuteter Teilung der Grenze zwischen Pronotum und Elytren entsprechend Diese Teilung verfeinerte sich mit der Zeit und die Oberseite wurde plastischer Ab der 18 Dynastie so unter Echnaton Amarna Zeit und den nachfolgenden Ramessiden hatte sich der Typ dem Naturvorbild des Tieres so weit angenahert dass neben den angedeuteten Flugeln am Rand Beine sowie feine Haare auf ihnen zu erkennen sind Skarabaen aus der Spatzeit verlieren hingegen wieder ihre naturalistische Anmutung und sind zunehmend schematischer gestaltet Bedeutung in der Schriftsprache BearbeitenIn der Hieroglyphenschrift des alten Agyptens ist der Skarabaus das Ideogramm fur das Wort cheper ḫpr dessen Hauptbedeutungen werden bzw entstehen sind Die jungen Kafer wurden beim Schlupfen aus der Erde beobachtet Da sich die jungen Kafer von dem Dung ernahren fressen sie sich in die Erde und als Kafer schlupfen sie dann aus der Erde Deshalb stand der Skarabaus im alten Agypten fur Befruchtung und Wiedergeburt Ubernahme durch andere Kulturen BearbeitenSkarabaen fanden sich auch in phonizischen und punischen Grabern auf Sardinien und in Etrurien Literatur BearbeitenArtikelgrundlage Bearbeiten Skarabaus In Meyers Konversations Lexikon 4 Auflage 1888 1890 Band 14 S 358 Digitalisat Weiterfuhrend Bearbeiten Isaac Myer Scarabs The history manufacture and religious symbolism of the scarabaeus in ancient Egypt Phoenicia Sardinia Etruria Also remarks on the learning philosophy arts ethics of the ancient Egyptians Phoenicians etc Dayton New York 1894 Digitalisat Weblinks Bearbeiten Commons Ancient Egyptian scarabs Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Skarabaus Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweise Bearbeiten Rainer Hannig Hannig Lexica 1 Die Sprache der Pharaonen Grosses Handworterbuch Agyptisch Deutsch 2800 950 v Chr 3 unveranderte Ausgabe von Zabern Mainz 2001 ISBN 3 8053 1771 9 S 595 Othmar Keel Florian Lippke Der Sinn des Unscheinbaren In Neue Zurcher Zeitung vom 21 Juni 2014 Hans Wolfgang Muller Eberhard Thiem Die Schatze der Pharaonen Weltbild Munchen 1998 4 Lizenzausgabe Weltbild Augsburg 2004 ISBN 3 8289 0773 3 S 92 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Skarabaus amp oldid 212674007, wikipedia, wiki, deutsches

deutschland

buch, bücher, bibliothek

artikel

lesen, herunterladen

kostenlos

kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele

Was symbolisiert ein Skarabäus?

Der Skarabäus ist das Symbol für den Gott Chepri. Dieser entspricht dem jungen Sonnengott, also der aufgehenden Sonne. Daher symbolisiert der Käfer den sich ständig wiederholenden Sonnenlauf und die Regeneration im Allgemeinen.

Warum war der Skarabäus heilig?

Für die Ägypter war er ein Sinnbild des Sonnenkreislaufs und Chepres, des Gottes der aufgehenden Sonne und damit des ewigen Lebens. Deshalb galt er auch als Glückskäfer und wurde in Schmucksteinen, Siegeln und Amuletten dargestellt.

Warum bringt ein Skarabäus Glück?

Das Symbol eines Mistkäfers, des Skarabäus, galt in Ägypten als Glücksbringer. Die Käfersteine wurden den Toten auf die Brust gelegt, zwischen die Leinenbinden der Mumie gesteckt oder dienten als Siegel, zum Beispiel von Weinkrügen.

Was bedeutet der Käfer im alten Ägypten?

Eines der wichtigsten Symbole in der Geschichte der alten ägyptischen Zivilisation ist der ägyptische Skarabäuskäfer, ein Symbol der Sonne, der in der ägyptischen Kunst, Ikonographie und der alten ägyptischen Religion erwähnt wurde. Er verkörperte Leben, Regeneration, Auferstehung.