Was ist politik und welche bedeutung hat sie

Politik (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

SingularPlural
Nominativdie Politik die Politiken
Genitivder Politik der Politiken
Dativder Politik den Politiken
Akkusativdie Politik die Politiken

Worttrennung:

Po·li·tik, Plural: Po·li·ti·ken

Aussprache:

IPA: [poliˈtiːk], [poliˈtɪk]Hörbeispiele:
Was ist politik und welche bedeutung hat sie
 Politik (Info), —Reime: -iːk, -ɪk

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit der Maßnahmen staatlicher Instanzen zur Regelung innerer und äußerer Angelegenheiten[2] Gesamtheit der Personen, welche die staatlichen Maßnahmen ausführen, und ihre einschlägige Tätigkeit[3] Gesamtheit der Leitideen beim Handeln bestimmter Personen oder Personengruppen

Abkürzungen:

[1] Pol.

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von altfranzösisch politique → fr „Wissenschaft von der Führung eines Staates“ entlehnt, das über lateinisch polīticē → la auf griechisch πολιτική (τέχνη) (polītikē (téchnē) → grc „Staatskunst“ zurückgeht[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Exekutive, Legislative[3] Strategie

Unterbegriffe:

[1] Abfallpolitik, Abschreckungspolitik, Afterpolitik, Agrarpolitik, Alltagspolitik, Anti-Terror-Politik, Apartheidpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Assimilationspolitik, Atompolitik, Austeritätspolitik, Außenpolitik, Barbarenpolitik, Baupolitik, Beschäftigungspolitik, Bevölkerungspolitik, Bildungspolitik, Blockadepolitik, Bundespolitik, Bündnispolitik, Cannabis-Politik, Desperadopolitik, Drogenpolitik, Ein-Kind-Politik, Einwanderungspolitik, Energiepolitik, Entspannungspolitik, Entwicklungshilfepolitik, Ethnopolitik, Finanzpolitik, Fiskalpolitik, Flüchtlingspolitik, Frauenpolitik, Friedenspolitik, Geopolitik, Gesellschaftspolitik, Gesundheitspolitik, Grenzzaunpolitik, Großmachtpolitik, Heiratspolitik, Hinterzimmerpolitik, Imperialpolitik, Innenpolitik, Interessenpolitik, Kanonenbootpolitik, Kirchenpolitik, Kirchturmpolitik, Klimapolitik, Kolonisierungspolitik, Kommunalpolitik, Kulturpolitik, Kriegspolitik, Landespolitik, Landwirtschaftspolitik, Lohnpolitik, Lombardpolitik, Machtpolitik, Medienpolitik, Migrationspolitik, Militärpolitik, Netzpolitik, Nichtanerkennungspolitik, Null-Toleranz-Politik, Offenmarktpolitik, Parteipolitik, Realpolitik, Rechtspolitik, Reichspolitik, Schaufensterpolitik, Schulpolitik, Sicherheitspolitik, Sozialpolitik, Sparpolitik, Sportpolitik, Steuerpolitik, Tagespolitik, Technologiepolitik Tourismuspolitik, Umweltpolitik, Unterdrückungspolitik, Verbraucherpolitik, Vergeltungspolitik, Verkehrspolitik, Verteidigungspolitik, Wachstumspolitik, Währungspolitik, Weltpolitik, Weltraumpolitik, Wettbewerbspolitik, Wirtschaftspolitik, Wissenschaftspolitik, Zensurpolitik[1] nach Gebieten/Ländern/Organisationen: Afrikapolitik, Balkanpolitik, Deutschlandpolitik, EU-Politik, Europapolitik, Irak-Politik, Iran-Politik, Kolonialpolitik, Ostpolitik, UNO-Politik, US-Politik[1] Navalismus[1, 3] Familienpolitik, Geldpolitik, Gewaltpolitik, Preispolitik[3] Expansionspolitik, Firmenpolitik, Geschäftspolitik, Informationspolitik, Nachrichtenpolitik, Personalpolitik

Beispiele:

[1] Ich unterstütze die Politik unserer Regierung nicht.[2] Die Politik vernachlässigt immer wieder die Wünsche großer Teile der Bevölkerung.[2] Vernunft hat in der Politik nur dann eine Chance, wenn sie zufällig mit Interessen übereinstimmt.[2][2] „Nervös versucht Konzernchef Grube nun, das für ihn bequeme System der Direktvergabe zu erhalten und Freunde in der Politik zu aktivieren.“[3][2] „Das Programm unterscheide sich nur »graduell« von dem des privaten Rundfunks und werde es immer schwerer haben, in der Politik und bei der Bevölkerung seine Existenz qua öffentlicher Aufgabenleistung zu rechtfertigen.“[4][3] Als Außenstehender fragt man sich manchmal, welche Politik die Firma xy wirklich verfolgt.

Wortbildungen:

Adjektive: politikfähig, politisch, politisieren, politisierend, politökonomischSubstantive: Polit-, Politbarometer, Politbüro, Politikaster, Politiker, Politikum, Politikverdrossenheit, Politikus, Politikverflechtung, Politikverständnis, Politikwissenschaft, Politoffizier, Politökonomie, Politologe, Politologie, Politprominenz, Politsatire, PolitthrillerVerb: politisieren

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Politik“[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Politik“[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Politik“[1, 3] The Free Dictionary „Politik“[1, 3] Duden online „Politik“

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: Politik. ISBN 3-423-03358-4.
  2. Bernhard Saß, mündliche Äußerung
  3. Peter Müller, Andreas Wassermann: Brüsseler Spitzen. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 13, 2011, Seite 47-48, Zitat Seite 47.
  4. Markus Brauck: Warnschuss aus Sachsen. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 13, 2011, Seite 77.

Was sind die drei Dimensionen der Politik?

Polity bezeichnet die strukturelle, formelle und institutionelle Dimension von Politik, etwa die Staatsorganisation, das politische System oder das Gemeinwesen (siehe auch Gesellschaftsordnung, politische Kultur).

Was macht man als Politiker?

Politiker haben das Ziel, durch ihr Denken Probleme der Gesellschaft zu lösen und durch ihr Handeln Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen. Hierzu können sie zum einen ihre durch politische Ämter gesicherten Rechte nutzen (zum Beispiel bei Abstimmungen im Parlament).

Wie funktioniert die Politik in Deutschland?

Das politische System Deutschlands ist bundesstaatlich und als parlamentarische Demokratie organisiert. Bedeutung besitzen die stark miteinander konkurrierenden Parteien, weshalb Deutschland auch als Parteiendemokratie bezeichnet wird.

Was ist ein politisches Problem?

Ein politisches Problem gelangt auch zum Beispiel durch veränderte Rahmenbedingungen, festgelegte Fristen oder durch medialen Druck auf die Tagesordnung. Das Agenda-Setting dient der Untersuchung, welcher Akteur ausgewählten Themen Publizität in der politischen Diskussion verschafft.