Warum wurde Marmor Stein und Eisen bricht nicht in Bayern verboten?

  • Kultur
  • Musik
  • Debatte um Partyhit "Layla": Diese Songs wurden zu Skandalen

Skandale der Musikgeschichte Debatte um Partyhit "Layla": Diese Songs wurden boykottiert oder sogar verboten

Immer wieder wurden in der jüngeren Musikgeschichte Songs verboten oder lösten Skandale aus. Geschadet hat das den meisten nicht, im Gegenteil: Einige einst verpönte Titel sind nun gern gehörte und erfolgreiche Klassiker. 

Drafi Deutscher mit "Marmor, Stein und Eisen bricht" (1965)
Auch Schlagerstar Drafi Deutscher musste Erfahrungen mit einem Boykott sammeln. Sein Lied "Marmor, Stein und Eisen bricht" wurde in Bayern verboten. Es heißt im Text: "Marmor, Stein und Eisen bricht / Aber unsere Liebe nicht / Alles, alles geht vorbei / Doch wir sind uns treu". Aber wegen der angeblich falschen Grammatik durfte es im Bayerischen Rundfunk nicht gespielt werden. Laut der Verantwortlichen von damals müsste es heißen: "Marmor, Stein und Eisen brechen".

Mehr

Der Partyhit "Layla" steht auf Platz 1 der deutschen Charts. Doch auch bei den Aufreger-Themen in Deutschland ist er ganz vorne mit dabei. Als sexistisch wird der Text von vielen empfunden und sollte deswegen auf Volksfesten wie in Würzburg oder Düsseldorf nicht mehr gespielt werden. Besonders die Zeile "Ich hab' 'nen Puff und meine Puffmama heißt Layla / Sie ist schöner, jünger, geiler", stört Kritiker. 

Produzent Ikke Hüftgold verteidigte den Song in der aktuellen Ausgabe von "stern TV am Sonntag": "Uns verwundert die komplette Debatte, weil sie in unseren Augen zu einem komplett surrealen Zeitpunkt kommt. Wir haben in den letzten Jahrzehnten deutlich direktere Texte gehabt mit Körperteilen und mit Alkohol und allem drum herum." 

Währenddessen arbeiten die Macher DJ Robin und Schürze an einer niederländischen und englischen Version, um auch international durchzustarten. Beispiele aus der Musikgeschichte zeigen, dass Skandale und sogar Indexierungen der Karriere der Interpreten und der Popularität des Songs keinen Abbruch tun, oft ist sogar das Gegenteil der Fall. In unserer Bilderstrecke finden Sie einige bekannte Beispiele. 

#Themen
  • Partyhit
  • Skandal
  • Musikgeschichte
  • Layla Layla

  1. Heisst es "Marmor, Stein und Eisen brechen" oder geht auch "bricht"?

    Wie ich auf die Frage gesto�en bin:
    Diskussion mit Freunden

    Existiert so etwass wie der "singularis materialis"?
    Bin gespannt - danke und viele Gr��e!


  2. Warum wurde Marmor Stein und Eisen bricht nicht in Bayern verboten?

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verst�ndlichkeit von grammatischen Erkl�rungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lekt�re der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Bei Ihrer Frage geht es um die Kongruenz zwischen dem Subjekt und dem finiten Verb eines Satzes.

    Warum wurde Marmor Stein und Eisen bricht nicht in Bayern verboten?

    Sprachsystem

    In einem Satz sind das Subjekt und das finite Verb in der Regel im Numerus und der Person kongruent. Das bedeutet sie stimmen bez�glich dieser Merkmale �berein. F�r Ihre Frage ist die Betrachtung des Numerus relevant. Diese grammatische Kongruenz im Numerus soll durch folgende Beispiele verdeutlicht werden:

    Beispiel

    Das Kind (Singular) geht (Singular) �ber die Stra�e.
    Die Kinder (Plural) gehen (Plural) nach Hause.

    In Ihrem Beispiel besteht das Subjekt aus mehreren Teilen, die durch und verkn�pft sind.

    �Marmor, Stein und Eisen� entspricht �Marmor und Stein und Eisen�.

    Ihr Zweifelsfall kommt vermutlich daher, dass es zwei M�glichkeiten gibt, einen Satz mit mehrteiligem Subjekt zu deuten.

    Zum einen kann man die Konstruktion so verstehen, dass die einzelnen Subjekte zu einem pluralischen Subjekt zusammengef�gt werden. Das bedeutet, die einzelnen Subjekte stellen gemeinsam ein umfangreicheres Subjekt dar. In diesem Fall steht das finite Verb im Plural. Das ist eine Form von semantischer (inhaltlicher) Kongruenz, da das finite Verb im Plural steht, um zu verdeutlichen, dass es sich bei dem Subjekt um mehr als einen Gegenstand oder eine Person handelt. Hier kommt es zur Konkurrenz zwischen semantischer und grammatischer Kongruenz, da die einzelnen Subjektbestandteile grammatisch im Singular stehen und man dementsprechend auch das finite Verb im Singular erwarten w�rde.

    Beispiel

    Markus und Christian singen ein Lied.

    Der Duden 9, W�rterbuch der sprachlichen Zweifelsf�lle verweist auf eine Sonderform des pluralischen Subjekts. Bei formelhaften Subjekten steht das finite Verb im Singular, auch wenn die Bestandteile des Subjekts als Einheit verstanden werden.

    Beispiel

    Daf�r fehlt uns Zeit und Geld.
    Grund und Boden darf nicht zum Objekt wilder Spekulationen werden.

    Es ist aber auch m�glich, die Konstruktion als Koordinationsellipse aufzufassen. Damit ist die Reihung mehrerer S�tze gemeint, wobei das finite Verb nur einmal genannt wird, um eine Wiederholung zu umgehen. In diesem Fall steht das finite Verb im Singular. Dazu ein Beispiel aus dem Duden 9 S. 560:

    Beispiel

    Eine aktive Pflege gew�hrleistet ein hohes Involvement und eine professionelle Betreuung gew�hrleistet ein hohes Involvement.
    Eine aktive Pflege und eine professionelle Betreuung gew�hrleistet ein hohes Involvement.


    Ihr Beispielsatz stammt aus dem Refrain des Songs �Marmor Stein und Eisen bricht� von Drafi Deutscher aus dem Jahr 1965. Betrachtet man die darauffolgende Zeile des Textes ergibt sich folgender Reim:

    Marmor, Stein, und Eisen bricht,
    aber unsere Liebe nicht.

    Hier wurde vermutlich auf die Singularform des finiten Verbs zur�ckgegriffen, um den Reim zu erm�glichen.

    Fazit:

    Die Bestandteile des Subjekts, Marmor, Stein und Eisen weisen durchaus einen formelhaften Charakter auf. Aus diesem Grund ist es auch aus sprachsystematischer Sicht m�glich den Singular zu nutzen, um diese Formelhaftigkeit hervorzuheben. Der Reim im gleichnamigen Song ist also nicht der einzige m�gliche Grund f�r die Verwendung des Singulars in Ihrem Beispiel.

    Warum wurde Marmor Stein und Eisen bricht nicht in Bayern verboten?

    War diese Antwort hilfreich f�r Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universit�t Gie�en dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erl�uterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualit�t unserer Antworten und die Qualit�t von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage �ffnen


Warum wurde Marmor Stein und Eisen bricht in Bayern verboten?

Umso ärgerlicher empfand er den Vorwurf, dass ausgerechnet der Titel seines größten Erfolges (eben "Marmor, Stein und Eisen bricht") einen Fehler enthalten solle. In Bayern war das Lied sogar verboten. Aufgrund der angeblich falschen Grammatik durfte es im Bayerischen Rundfunk nicht gespielt werden.

Wann entstand das Lied Marmor Stein und Eisen bricht?

Ende 1965 landete "Marmor, Stein und Eisen bricht" auf Platz Eins der deutschen Hitparade und machte Drafi Deutscher zum Superstar.

Wer hat das Lied Marmor Stein und Eisen bricht?

Marmor, Stein und Eisen bricht ist der Titel eines Schlagers von Drafi Deutscher aus dem Jahr 1965. Die Melodie schrieb Christian Bruhn, der Text stammt von Günter Loose. Das Stück wurde ein Evergreen und Deutschers größter Erfolg.