Der das teil unterschied

Actually, "der Teil" means "a part (of ...)". "Das Teil", however, means something in the lines of "thing", or "item"; something that is not an integral part of something.

"Der Film hat drei Teile. Den ersten Teil mag ich am liebsten."
"Das Blatt ist ein wichtiger Teil der Pflanze."

vs

"Kannst du mir mal das Teil dort geben?"
"Wir müssen jedes Teil der neuen Lieferung prüfen."

Welche Regeln gibt es für das Genus im Deutschen?

Wann heißt es der, wann die, wann das? Der Artikel wird durch das Genus, also das grammatikalische Geschlecht eines Wortes bestimmt. Aber woher weißt du, welches Genus ein Wort hat? Die Antwort ist einfach, aber frustrierend: Das musst du lernen. Am besten lernst du bei jeder neuen Vokabel auch gleich den richtigen Artikel dazu.

Wie gesagt: Logisch ist das Genus im Deutschen nicht. Aber ein paar Regeln gibt es zum Glück doch:

Maskuline Wörter

Sehr oft (aber leider nicht immer) maskulin sind Wörter, mit denen man über Zeit und Datum spricht, also zum Beispiel die Tageszeiten, die Wochentage, Monate und auch Jahreszeiten. Die vier Himmelsrichtungen sind maskulin. Auch Vokabeln, mit denen man das Wetter beschreibt, brauchen oft den Artikel der: der Wind, der Schnee, der Regen. Und auch wenn das berühmteste deutsche Getränk – das Bier – neutral ist; die meisten anderen Getränke mit Alkohol sind maskulin. Außerdem gibt es bestimmte Wortendungen, die man fast nur bei maskulinen Wörtern findet; zum Beispiel: -ig, -ich, -ling oder -en.

Feminine Wörter

Der Apfel ist die wichtigste Ausnahme. Aber fast alle anderen Obstsorten – die Kiwi, die Orange, die Traube – sind feminin. Namen für Schiffe und Motorräder benutzt man im Deutschen auch immer mit die. Es gibt auch einige Suffixe, die zeigen, dass ein Wort sehr wahrscheinlich feminin ist: -in, -keit, -heit, -ung, -schaft oder -ei.

Neutrale Wörter

Die Suffixe -ment, -tum und -chen sind typisch für Wörter, die den Artikel das brauchen. Außerdem benutzen Deutsche das, wenn sie über Farben (das Rot) oder Biersorten sprechen.


Wie heißt der unbestimmte Artikel?

Kennst du bereits das grammatikalische Geschlecht eines Wortes, weißt du automatisch, wie der unbestimmte Artikel heißen muss. Hier gibt es im Deutschen nur zwei Varianten: ein und eine. Ist das Nomen feminin, ist eine der richtige unbestimmte Artikel – sonst ist es immer ein. Richtig ist also ein Teil.


Teil im Plural

Die Pluralform von Teil ist Teile. Für die Bildung der Pluralform gibt es im Deutschen Regeln – aber leider auch viele Ausnahmen, bei denen du die Form einfach lernen musst.

Die Artikel im Plural sind aber sehr leicht. Der bestimmte Artikel für den Nominativ Plural ist immer die – es macht keinen Unterschied, welches Genus das Wort hat. Richtig ist bei unserem Beispiel also die Form: die Teile. Bei unbestimmten Artikeln ist es genauso leicht: Diese gibt es nur im Singular. Im Plural lässt man die unbestimmten Artikel einfach weg, sagt also zum Beispiel viele Teile.

Und wie dekliniert man Teil?

Teil, der oder das

Als Quelle verwenden

Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.

Wortart: ⓘSubstantiv, maskulin, oder Substantiv, NeutrumHäufigkeit: ⓘ

▒▒▒▒

Aussprache: ⓘBetonung

WorttrennungTeil

Großschreibung D 89:

  • zum Teil (Abkürzung z. T.)
  • ein großer Teil des Tages
  • jedes Teil (Stück) prüfen
  • er hat sein[en] Teil getan
  • ein gut Teil
  • das (selten der) bessere Teil
  • sein[en] Teil dazu beitragen
  • ich für mein[en] Teil

Kleinschreibung D 70:

  • teils
  • einesteils, meinesteils, ander[e]nteils
  • großenteils, größtenteils, meistenteils

Vgl. auch teilhaben, teilnehmen, zuteilwerden

    1. etwas, was mit anderem zusammen ein Ganzes bildet, ausmacht

      Grammatikder Teil; Genitiv: des Teil[e]s, Plural: die TeileBeispiele
      • der hintere, obere, untere, vordere Teil von etwas
      • der erste Teil des Romans
      • der fünfte Teil (ein Fünftel) von einem Kilo
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • die edlen Teile (scherzhaft: die männlichen Geschlechtsteile)
    2. zu einem größeren Ganzen gehörende Menge, Masse o. Ä.; Teilbereich

      Grammatikder Teil; Genitiv: des Teil[e]s, Plural: die TeileBeispiele
      • weite Teile des Landes sind verwüstet
      • ein wesentlicher Teil ihrer Rede, der größte Teil der Arbeit steht noch aus
      • ich habe das Buch zum großen, zum größten Teil gelesen
      • das war zum Teil (teils) Missgeschick, zum Teil (teils) eigene Schuld
      • es waren zum Teil (teilweise) sehr schöne Verse; Abkürzung: z. T.
    1. etwas, was jemand von einem Ganzen hat; Anteil

      Grammatikder oder das Teil; Genitiv: des Teil[e]s, Plural: die TeileBeispiele
      • seinen, sein Teil abbekommen
      • sie erbten zu gleichen Teilen
      • ich für mein[en] Teil (was mich betrifft)
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • sich <Dativ> sein Teil denken (sich seine eigenen Gedanken zu etwas machen, ohne sie jedoch als Kritik laut werden zu lassen)
      • ein gut Teil (ein nicht geringes Maß: dazu gehört ein gut Teil Dreistigkeit)
    2. etwas, was jemand zu einem Ganzen beiträgt; Beitrag

      Grammatikder oder das Teil; Genitiv: des Teil[e]s, Plural: die TeileBeispiel
      • ich will gern mein[en] Teil dazu beisteuern, tun
    1. Person oder Gruppe von Personen, die in bestimmter Beziehung zu einer anderen Person oder Gruppe von Personen steht

      Grammatikder Teil; Genitiv: des Teil[e]s, Plural: die TeileBeispiele
      • sie war immer der aktive Teil dieser Partnerschaft
      • diese Auseinandersetzung ist für beide, alle Teile peinlich
    2. GebrauchRechtsspracheGrammatikder Teil; Genitiv: des Teil[e]s, Plural: die TeileBeispiele
      • der klagende, schuldige Teil
      • beide Teile anhören
  1. [einzelnes kleines] Stück, das zwar auch zu einem Ganzen gehört, dem aber eine gewisse Selbstständigkeit zukommt

    Grammatikdas Teil; Genitiv: des Teil[e]s, Plural: die TeileBeispiele
    • ein defektes Teil ersetzen
    • sie prüft jedes Teil sorgfältig
    • etwas in seine Teile (Einzelteile) zerlegen
  2. Ding, Sache

    GebrauchumgangssprachlichGrammatikdas Teil; Genitiv: des Teil[e]s, Plural: die TeileBeispiel
    • was hat das Teil denn gekostet?

mittelhochdeutsch, althochdeutsch teil, Herkunft ungeklärt

Zur Deklinationstabelle des Substantivs Teil

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Anzeigen: Verben Adjektive Substantive

Teil

Der das teil unterschied

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?

Ist Teil ein Nomen?

-[e]s, Pl. -e. Im Sinne von »Teilbereich; Teilmenge; Zeitabschnitt« wird das Substantiv Teil zumeist als Maskulinum verwendet, etwa in »der unentdeckte Teil der Insel«, »der größere Teil des Kuchens« oder »der ruhige Teil des Tages«.

Was ist Teil für eine Wortart?

Wortart: Substantiv, (sächlich)