Anfangsstadium wie sieht karies an milchzähnen aus

Fragen und Antworten zum Thema "Karies"

Wie sieht Karies auf Milchzähnen aus?

Auf den Milchzähnen zeigen sich genau wie bei Erwachsenen auch weiße oder bräunliche Flecken. Eine rechtzeitige Behandlung ist wichtig, da die Karies sonst auf die bleibenden Zähne übergehen kann.

Was ist Nuckelflaschenkaries?

Karies zeigt sich beim Nuckelflaschenkaries vor allem an den vorderen Schneidezähnen. Durch ständiges Nuckeln am Fläschchen mit zuckerhaltigen Getränken wird die Entstehung von Karies bei den Kleinsten begünstigt.

Im vorderen Mundbereich befinden sich außerdem keine Speicheldrüsen, sodass der Prozess der Remineralisation verlangsamt ist.

Wie schnell entsteht Karies?

Karies entwickelt sich schleichend. Bis sich poröse Stellen und Löcher bilden, dauert es ein bis zwei Jahre. Wichtig sind daher regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt, so kann die Ausbreitung von Karies verhindert werden.

Ist Karies ansteckend?

Karies ist grundsätzlich ansteckend und kann durch Küsse oder die gemeinsame Nutzung eines Löffels übertragen werden, da die Ursache Bakterien sind.

Babys kommen zunächst ohne Kariesbakterien auf die Welt. Lecken Mutter der Vater Nuckel oder Fläschchen ab, können dabei Bakterien in die Mundhöhle des Kleinen gelangen. Eltern sollten daher aufpassen, da sie evtl. vorhandene Kariesbakterien auf ihre Kinder übertragen können.

Wie schnell wächst Karies unter Füllungen?

Bildet sich Karies unter Füllungen, handelt es sich um sogenannten Sekundärkaries. Wie schnell sich hier erneut Zahnkaries bildet, ist vor allem von der Mundhygiene abhängig. Nur wer nach der Kariesbehandlung auf regelmäßige Kontrolluntersuchungen und die tägliche Zahnpflege achtet, verhindert das erneute Entstehen von Karies.

Wann muss bei Karies gebohrt werden?

Ob bei Karies gebohrt werden muss, hängt vom Stadium der Erkrankung ab. Ist die Karies bereits fortgeschritten und der Zahn porös, ist das Aufbohren der betroffenen Stellen unvermeidlich.

Wie lange dauert eine Kariesbehandlung?

Eine Kariesbehandlung besteht aus verschiedenen Schritten:

  • Untersuchung der Mundhöhle
  • Diagnose
  • Besprechung und Beratung über die Behandlungsschritte
  • Betäubung
  • Aufbohren und Entfernung der Karies
  • Einsetzen und Anpassen der Füllung

Wie lange das konkret dauert, ist vom jeweiligen Einzelfall abhängig.

Kann ich Karies selbst entfernen?

Zeigen sich erste weiße Flecken auf den Zähnen, können Sie versuchen, die Karies mit einer geeigneten Fluorid Zahncreme zu stoppen und die Ausbreitung der Erkrankung einzudämmen. Auf einen Zahnarztbesuch sollten Sie dennoch nicht verzichten, denn der Profi weiß genau, welche Behandlung einzuleiten ist.

Anfangsstadium wie sieht karies an milchzähnen aus

Karies - kurz zusammengefasst

Karies entsteht durch das Zusammenspiel von kariesauslösenden Bakterien im Biofilm (Plaque), unzureichender Mundhygiene und zu häufigem Zuckerkonsum. Daneben spielt ein ausreichender Speichelfluss eine wichtige Rolle, da Speichel zahnschädigende Säuren neutralisieren kann (Pufferfunktion), Nahrungsreste aus dem Mundraum spült und remineralisierend wirkt. Eine Verschiebung des Gleichgewichts zugunsten zahnschädigender Faktoren führt zur Demineralisation (Mineralherauslösung) aus der Zahnoberfläche und es entstehen kariöse Läsionen (Löcher).

Die ersten Anzeichen einer Karies sind weißliche bis bräunliche Flecken auf den Zähnen. Zahnschmerzen treten häufig erst später auf, wenn der Zahnschmelz schon durchbrochen ist. Im Anfangsstadium lässt sich dieser Prozess stoppen. Wenn die Karies zu weit fortgeschritten ist, muss der Zahnarzt an der betroffenen Stelle die kariöse Substanz entfernen und das entstandene Loch mit einer Füllung verschließen.

Vorbeugen kann man durch regelmäßiges und gründliches Zähneputzen. Für die Zahnzwischenräume empfehlen sich Zahnhölzchen und Zwischenraumbürsten, für die Kontaktbereiche der Zähne Zahnseide. Auch eine zahngesunde Ernährung mit möglichst seltenem Zuckerkonsum ist wichtig. Fluorid aus Zahncremes, Spüllösungen oder Gelen stärkt den Zahnschmelz.

Anfangsstadium wie sieht karies an milchzähnen aus

Kariesentwicklung

© Alila Medical Media/stock.adobe.com

Was ist Karies?

Zahnkaries ist eine lokalisierte Erkrankung der Zähne und wird durch mehrere Faktoren beeinflusst. Zum einen spielt der so genannte mikrobielle Biofilm (Zahnbelag, Plaque) - also ein Biofilm, welcher unterschiedliche Bakterien enthält - eine Rolle, zum anderen sind auch Nahrungsbestandteile (vor allem niedermolekulare Kohlenhydrate) mit verantwortlich. Die Entwicklung des Biofilms (Plaque) ist dynamisch, das heißt es besteht ein sehr individueller zeitlicher Verlauf. Verschiebt sich das Gleichgewicht zugunsten zahnschädigender Faktoren, indem im Biofilm zu viele Säuren enthalten sind, kommt es zur Demineralisierung (Mineralauflösung) an der Zahnoberfläche und es entsteht eine Karies. Diese kann sich im Verlauf auch auf das Zahnbein (Dentin) ausbreiten und den Zahn zunehmend zerstören. Karies ist nicht vererbbar, tritt aber häufig familiär auf. Das liegt vermutlich an ähnlichen Ernährungsgewohnheiten und mangelnder Zahnhygiene in der Familie. Die Krankheit kommt in den letzten Jahren in Deutschland deutlich seltener vor. Zahnmediziner führen dies unter anderem auf eine verbesserte Mundhygiene und vorbeugende Maßnahmen zurück. Kariesverursachende Bakterien können auch von Mensch zu Mensch (z.B. von der Mutter auf das Neugeborene) übertragen werde, somit kann Karies zu den übertragbaren Zahnkrankheiten gerechnet werden.

Anfangsstadium wie sieht karies an milchzähnen aus

Eine zuckerhaltige Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Kariesentstehung

© iStock/deepblue4you

Ursachen und Risikofaktoren für Karies

Kariöse Läsionen (Löcher) entstehen, wenn durch mikrobielle Säureeinwirkung der Zahnschmelz angegriffen wird. Einige der im Biofilm enthaltenen Bakterien können Kohlenhydrate zu Säure verstoffwechseln, was zu einem Absinken des PH-Wertes führt und somit das Herauslösen von Mineralstoffen aus dem Zahn auslöst.

Die Entstehung einer Karies wird daher von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

  • Zahnbelag (Plaque) mit kariogenen Bakterien
  • Nahrungsbestandteile (niedermolekulare Kohlenhydrate, vor allem Zucker)
  • Speichelflussmenge
  • individuelle Anfälligkeit (z.B. unzureichend mineralisierter Zahnschmelz)

Die Entstehung von Karies ist sehr stark verhaltensbedingt, da eine ausreichende Mundhygiene eine zentrale Prophylaxemaßnahme darstellt. Auch der Speichel spielt eine wichtige Rolle. Kalzium und Fluorid, die in ihm vorkommen, remineralisieren die Zähne und wirken dem schädlichen Effekt der Säuren entgegen. Der Speichel neutralisiert außerdem Säuren im Mund und spült Bakterien von der Zahnoberfläche weg. Zu geringer Speichelfluss ist ein Risikofaktor für Karies.

Anfangsstadium wie sieht karies an milchzähnen aus

Häufiges Nuckeln von fruchsäurehaltigen Getränken kann schon bei Kindern Karies auslösen

© Jupiter Images GmbH/Thinkstock LLC

Nuckelflaschenkaries

Schon Kleinkinder können Karies bekommen. Eine besonders dramatische Form ist das so genannte  "Nursing-Bottle-Syndrom" – auch Nuckelflaschenkaries genannt. Ursache sind meist zucker- oder fruchtsäurehaltige Getränke aus der Nuckelflasche. Die Säuren greifen dabei vor allem die Schneidezähne an. Der Speichelfilm wird abgespült, das Zuckerangebot fördert das Bakterienwachstum. Dies kann die Zähne völlig zerstören. Die Nuckelflasche sollte daher nicht als   Schnullerersatz dienen, um das Kind zu beruhigen, sondern nur zum   Trinken – und dies nur solange, bis das Kind aus einem Becher trinken   kann.

Karies gehört zu den Infektionskrankheiten und ist ansteckend. Die   auslösenden Bakterien können durch den Speichel der Eltern auf das Kind   übertragen werden, zum Beispiel wenn die Mutter den Schnuller oder   Nuckelflaschenaufsatz ableckt. Eltern sollten daher selbst auf eine gute Mundhygiene achten.

Anfangsstadium wie sieht karies an milchzähnen aus

Plaques sind die Basis für kariöse Läsionen

© dpa Picture-Alliance/BSIP/Alice S.

Anfangsstadium wie sieht karies an milchzähnen aus

Symptome für Karies

Die Zahnoberfläche besteht aus Zahnschmelz. In ihm befinden sich keine Nerven, weshalb die Zersetzung des Zahns durch die Säure zunächst keine Schmerzen verursacht. Bevor die eigentliche Karies entsteht, "entkalkt" die Säure die Zahnoberfläche. Das äußert sich in weißen Flecken (White Spots) auf den Zähnen. Dabei bleibt die äußerste Oberfläche zunächst intakt. Besteht die Karies schon länger, verfärben sich die weißen Flecken durch Farbstoffeinlagerung bräunlich. Befällt die Karies das unter dem Zahnschmelz liegende Zahnbein (Dentin), kommt es zu Zahnschmerzen, da sich im Dentin Zellfortsätze befinden. Im Zahnbein kann sich die Karies deutlich schneller ausbreiten – bis sie den "Zahnnerv", also die Pulpa (Zahnmark) erreicht. Die Pulpa enthält Bindegewebe, Blutgefäße und Nerven. Im Zahnmark kommt es zu einer Entzündung, die meist heftige Schmerzen auslöst. Die Zähne reagieren auf Süßes, Kaltes und Heißes empfindlich. Dieses Stadium nennt sich tiefe Zahnkaries und erfordert in vielen Fällen eine Wurzelbehandlung, also die Entfernung der Pulpa.

Diagnose: Wie wird Karies festgestellt?

Der Zahnarzt inspiziert die Zähne auf kariöse Stellen mit einer starken Lichtquelle, einem Spiegel und einer Sonde, gegebenenfalls auch mit weiteren Hilfsmitteln (Anfärbung, Durchleuchtung mit Licht). Nicht immer ist Karies direkt sichtbar, da sie sich auch zwischen den Zähnen befinden kann. Daher schließt sich bei Verdacht auf Karies eine Röntgen-Untersuchung an. Auf dem Röntgenbild wird deutlich, ob sich zwischen den Zähnen kariöse Veränderungen finden, wie weit die Zahnfäule fortgeschritten ist und ob bereits die Pulpa (der "Zahnnerv") erreicht ist. Auch bei bereits bestehenden Zahnfüllungen empfiehlt sich in regelmäßigen Abständen eine Röntgenaufnahme. So kann festgestellt werden, ob sich unter Füllungen oder an Kronenrändern Karies befindet, obwohl von außen nichts zu sehen ist.

Anfangsstadium wie sieht karies an milchzähnen aus

Fortschreitende Karies zerstört den Zahn und es kommt zu einem Loch im Zahn

© SPL/Dr. Taranyan Anmen

Therapie: Was hilft bei Karies?

Wird die Karies frühzeitig entdeckt, kann sich der Zahnschmelz durch Gabe von Fluorid wieder erholen. Zuvor muss der Zahnarzt gründlich den Zahnbelag (Plaque) entfernen. Ist der Zahn bereits beschädigt, muss das kariöse Dentin möglichst vollständig entfernt werden. Reicht die Karies bis in die Nähe der Pulpa, kann zum Vermeiden einer Wurzelbehandlung auch kariöses (also infiziertes) Dentin belassen werden, wenn es tragfähig und ein stabiler, bakteriendichter Verschluss möglich ist.

Anschließend wird das Loch mit einer Füllung verschlossen. Als Füllungsmaterial kommen Kunststoffe (Komposite = Mischungen aus vernetzter Akrylsäure mit kleinsten Glas- und Keramikteilchen), verschiedene Keramiken, Metalllegierungen (zum Beispiel aus Gold, Platin, Silber) und Amalgam infrage. Die Materialien unterscheiden sich nicht nur optisch, sondern auch in der Verarbeitung und in den Kosten. Wie lange eine Füllung hält, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Für Komposit-Füllungen werden Haltbarkeiten von vier bis sechs Jahren angegeben, für Amalgam sieben bis acht Jahre, für Goldfüllungen 10 bis 15 Jahre, für Keramik-Inlays acht bis zehn Jahre. In der Praxis halten gut gemachte und gut gepflegte Restaurationen jahrzehntelang. Bei richtiger Indikation ist der häufigere Grund für die Erneuerung eine neue Karies und nicht das Versagen der Restauration.

Jeder Patient sollte für sich entscheiden, welches Füllungsmaterial er bevorzugt. Ein ausführliches Gespräch mit dem Zahnarzt hilft bei der richtigen Wahl. Eine Übersicht über die verschiedenen Materialien und Haltbarkeiten findet man auch auf der Internetseite der Kassen-Zahnärztlichen Bundesvereinigung. Eine neue Methode ist die Infiltration mit Kunststoff, die bei einer nicht zu weit fortgeschrittenen Karies infrage kommt. Durch dieses Verfahren kann eine Karies ohne Bohren und ohne konventionelle Füllung behandelt werden. Die Methode gehört zu den mikroinvasiven Verfahren und kann nur angewandt werden, wenn die Zahnstruktur noch intakt ist. Der betroffene Bereich wird zunächst gezielt mit einer Salzsäure-Mischung entkalkt und diese "Mikro-Defekte" werden anschließend mit dünnflüssigem Kunststoff aufgefüllt, so dass sich die Karies nicht weiter ausbreiten kann. Die Kosten werden allerdings (noch) nicht von den Krankenkassen übernommen.

Hat die Karies den Zahn bereits so stark in seiner Struktur zerstört, dass er nicht mehr gefüllt werden kann, wird unter Umständen eine künstliche Krone nötig. Sie wird auf den Zahnstumpf geklebt und stellt die natürliche Zahnform wieder her. Ist schon das Zahnmark (die Pulpa) bakteriell infiziert, muss eine Wurzelbehandlung vorgenommen werden. Dabei wird das infizierte Gewebe im Zahninneren entfernt, der Hohlraum so weit wie möglich desinfiziert und bakteriendicht verschlossen (Wurzelfüllung). Manchmal sind diese Eingriffe auch noch Jahre, nachdem die Karies beseitigt wurde, notwendig, da eine Pulpa auch symptomlos zu Grunde gehen kann.

Amalgam – pro und contra

Dental-Amalgam besteht aus Metallpulver (Silber, Zinn, Kupfer), das im Verhältnis von ca. 1:1 mit flüssigem Quecksilber vermischt wird. Dabei bilden sich in der Aushärtungsphase Mischkristalle, in denen das Quecksilber fest gebunden ist. Dennoch werden durch Abrieb messbar Spuren von Quecksilber freigesetzt. Amalgam ist jedoch nach wie vor als Zahnfüllungsmaterial zugelassen, weil mit dem Tragen, Einsetzen und Entfernen – nach derzeitigem Wissensstand – keine unvertretbaren gesundheitlichen Risiken verbunden sind. Das Entfernen intakter Füllungen wird nur empfohlen, wenn eine Allergie gegen Amalgam oder seine Bestandteile vorliegt. Auf Grund der Minamata-Convention zur Reduzierung der Quecksilberbelastung von Mensch und Umwelt ist seit dem 01. Juli 2018 die Verwendung vom Amalgam bei Schwangeren und stillenden Müttern sowie für Milchzähne und bei Kindern unter dem 15. Lebensjahr nicht mehr erlaubt. Neuerdings wird auch die Verwendung von Kunststoff bei Schwangeren wegen der Freisetzung von Bisphenol-A (ein Weichmacher in vielen Kunststoffen) kritisch gesehen.

Anfangsstadium wie sieht karies an milchzähnen aus

Wer regelmäßig seine Zähne putzt, schützt sie vor Kariesbakterien

© Imago Stock/JuNiArt

Vorbeugen: Was schützt vor Karies?

  • Viel trinken wirkt sich positiv auf die Speichelbildung aus. Trinken Sie aber nicht ständig – das verdünnt den Speichel und spült den schützenden Speichelfilm vom Zahn ab
  • Trinken Sie möglichst selten zucker- und säurehaltige Getränke wie Limonaden, Soft- und Energy-Drinks. Für Kinder empfehlen sich ungesüßte Tees
  • Vermeiden Sie es, Getränke (besonders wenn sie Zucker und/oder Säure enthalten) lange im Mund zu behalten
  • Nehmen Sie insgesamt möglichst selten Zucker zu sich. Das nimmt den Bakterien ihre Nahrungsquelle
  • Schon Kleinkinder haben ein Faible für Süßes, aber Geschmack ist zu einem Gutteil Gewohnheit
  • Honig ist für Zähne genauso schädlich wie Haushaltszucker
  • Putzen Sie mindestens zweimal am Tag Ihre Zähne, am gründlichsten vor dem Schlafengehen. Diese mechanische Entfernung des Biofilms schützt den Zahn
  • Putzen Sie ihre Zähne nicht unmittelbar nach den Mahlzeiten (vor allem wenn diese säurehaltig war), sondern warten Sie 30 Minuten ab
  • Benutzen Sie Zahnseide und Interdentalbürsten, um Plaque in den Zahnzwischenräumen und am Zahnfleischrand zu entfernen
  • Sorgen Sie für eine regelmäßige Fluoridierung der Zähne. Dafür reichen fluoridhaltige Zahnpasten. Bei besonderem Risiko können zusätzlich Fluorid-Gele verwendet werden
  • Die halbjährliche Touchierung der Zähne mit Fluorid-Lack ist hoch wirksam und ist bei Kindern und Jugendlichen Kassenleistung
  • Eine Gabe von Fluoridtabletten an Kinder wird nicht mehr generell empfohlen, sondern individuell, zum Beispiel bei einem hohen Kariesrisiko. Sie sollten nach dem Zahndurchbruch gelutscht werden
  • Nach dem Durchbruch der bleibenden Backenzähne ist eine Versiegelung der Fissuren (Grübchen des Zahnes) mit fließfähigem Kunststoff empfehlenswert
  • Gehen Sie zweimal im Jahr zur Vorsorge-Untersuchung beim Zahnarzt. Je früher Karies entdeckt wird, desto günstiger ist die Prognose. Patienten mit erhöhtem Kariesrisiko ist die Teilnahme an einem strukturierten Prophylaxeprogramm zu empfehlen
  • Zahnpflege-Kaugummis mit Zuckeraustauschstoffen können den Speichelfluss anregen und Kariesbakterien hemmen – für Menschen, die mit den Zähnen knirschen, sind Kaugummis allerdings tabu, da sich durch das Kaugummikauen eine Stimulierung der Kiefermuskulatur ergibt und Funktionsstörungen noch verstärkt werden können

Anfangsstadium wie sieht karies an milchzähnen aus

Dr. med. dent. Joachim Hüttmann

© W&B/Privat

Unser beratender Experte

Dr. Joachim Hüttmann arbeitet seit 1986 als Zahnarzt in eigener Praxis in Bad Segeberg. Nach einer Zahntechnikerlehre und dem Studium der Zahnmedizin promovierte er in dem Thema Parodontologie.

Quellen:

  • Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) und Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), S2k-Leitlinie (Langversion) Kariesprophylaxe bei bleibenden Zähnen, Stand Juni 2016; http://www.dgzmk.de/uploads/tx_szdgzmkdocuments/kariesprophlang_02.pdf (abgerufen am 6. Juni 2018)
  • Bundeszahnärztekammer, Fluoridierungsmaßnahmen zur Kariesprophylaxe; https://www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/pati/bzaekdgzmk/2_01_fluoridierung.pdf (abgerufen am 6. Juni 2018)
  • Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsens, Broschüre Karies; https://www.kzvn.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1528366119&hash=1707d98016a1add84f0ce440f53faf19f96af249&file=fileadmin/_kzvn/pdf/Patienten/Broschueren/73398_KZVN_Folder_Karies.pdf (abgerufen am 6. Juni)
  • Kassenärztliche Bundesvereinigung, Welche Zahnfüllung soll es sein?; https://www.kzbv.de/welche-zahnfullung-soll-es-sein.191.de.html (abgerufen am 6. Juni 2018)
  • Anthony W Chow, MD, FRCPC, FACP, "Epidemiology, pathogenesis, and clinical manifestations of odontogenic infections", ed. UpToDate. Waltham, MA: UpToDate Inc.; https://www.uptodate.com/contents/epidemiology-pathogenesis-and-clinical-manifestations-of-odontogenic-infections (abgerufen am 6. Juni 2018)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.

Video

Video

Zahnpflege – aber richtig

Gepflegte Zähne, gesunde Zähne: Unser Video erklärt, wie Zahnärzte Karies und Paradontitis behandeln. Plus: Warum Zahnseide und -bürste unerlässlich sind

Artikel zum Thema

Artikel zum Thema

Anfangsstadium wie sieht karies an milchzähnen aus

IGeL Zahnreinigung: Nötiges Extra?

Individuelle Gesundheitsleistungen unter der Lupe: Gesetzlich Versicherten werden beim Arzt auch kostenpflichtige Extras angeboten. Patienten sollten sich zuvor informieren und nicht drängen lassen

Anfangsstadium wie sieht karies an milchzähnen aus

Zähne: Funktion, Aufbau, Krankheiten

Wer seine Zähne nicht richtig pflegt, kann Karies oder Parodontitis bekommen. Durch gründliches Zähneputzen bleiben sie gesund. Manchmal muss trotzdem der Zahnarzt eingreifen

0 Links

Wie sieht Karies im Frühstadium aus?

Karies im Frühstadium ist erkennbar an weißen oder braunen Flecken auf den Zähnen, dann kann es ausreichen, wenn die Zahnärztin oder der Zahnarzt ein Gel oder einen Lack mit Fluorid aufträgt, das die Wiedereinlagerung der Mineralstoffe der Zähne fördert.

Wie sieht Anfang von Karies aus?

Die ersten Anzeichen einer Karies sind weißliche bis bräunliche Flecken auf den Zähnen. Zahnschmerzen treten häufig erst später auf, wenn der Zahnschmelz schon durchbrochen ist. Im Anfangsstadium lässt sich dieser Prozess stoppen.

Können 2 Jährige schon Karies haben?

Schon Milchzähne können von Karies befallen sein. Insbesondere dann, wenn die Zahnzwischenräume enger werden, besteht die Gefahr, dass sich dort Essensreste nur schlecht entfernen lassen.

Ist Karies bei Milchzähnen schlimm?

Löcher in den Zähnen können starke Schmerzen verursachen. Das ist bei Milchzähnen nicht anders als bei den bleibenden. "Die frühkindliche Karies ist eine schwerwiegende Gesundheitsstörung", sagt Esch. Als Folge einer massiven Zahnzerstörung können sogar Fieber und lebensgefährliche Abszesse auftreten.