Wie viel Knochen Teile hat ein Mensch?

In etwa 223 Knochen bilden das Skelett des Menschen. Dabei übernimmt es eine wichtige Funktion des Körpers: als Gerüst stabilisiert es unseren Körper, gibt ihm halt und schützt lebenswichtige Organe, wie das Gehirn, das sicher unter der Schädeldecke angeordnet ist. Die Knochen stehen über gelenkige Verbindung miteinander in Kontakt und ermöglichen, dass wir uns bewegen können. Am Skelett setzt auch die Muskulatur an, die dem Körper durch Kontraktionen (zusammenziehen) das Bewegen ermöglicht.

Neugeborene haben bis zu 350 Knochen. Diese sind zu Beginn viel mehr Knorpel als Knochen, aber mit der Zeit entwickeln sie sich zu Knochen, schließen sich zusammen und verringern sich so auf eine Anzahl von ca. 223 im Erwachsenenalter.

Bei der Struktur von Knochen unterscheidet man folgende Arten:

- Röhrenknochen (z.B. Oberarm)
- Platte Knochen (z.B. Brustbein)
- kurze Knochen (z.B. Handwurzelknochen)
- unregelmäßige Knochen (z.B. Wirbelkörper)

Entwicklung des Knochens

Die Knochenbildung wird in zwei Entstehungsformen unterschieden. Zum einen die desmale Ossifikation, zum anderen die chondrale Ossifikation.

1. Desmale Ossifikation: Diese Form wird auch als direkte Knochenbildung bezeichnet. Der Knochen geht aus Bindegewebe hervor; anschließend erfolgt eine Mineralisierung. Ein Knochen, der aus der desmalen Ossifikation hervorgeht, ist beispielsweise das Schlüsselbein.

2. Chondrale Ossifikation: Diese Form wird auch als indirekte Knochenbildung bezeichnet. Dabei entsteht der Knochen aus einem knorpeligen Vorskelett, aus dem anschließend ein Ersatzknochen durch massiven Umbau entsteht. So entstehen unter anderem unsere Röhrenknochen wie der Oberschenkelknochen.

Bei der chondralen Ossifikation wird in zwei Verknöcherungsarten unterschieden:

a) Enchondrale Knochenbildung (Verknöcherung von innen): Knorpel wird durch Knochen ersetzt. Knorpelzellen werden durch Chrondroklasten und durch Osteoblasten in Knochenzellen umgebaut. Dies sorgt für das Längenwachstum.

b) Perichondrale Knochenbildung (Verknöcherung von außen): unter dem Periost liegen die Knochenmanschetten die das Dickenwachstum des Knochens über eine direkte Knochenbildung bewirken.

Exkurs Osteoporose

Generell ist eine Abnahme der Knochenmasse im Alter normal und bedeutet nicht gleich, dass man an Osteoporose leidet. Ab dem 35. Lebensjahr nimmt die Knochenmasse jährlich um knapp 1,5% ab. Wie eingangs schon erwähnt, dienen Osterblasten dem Aufbau von Knochen. Osteoklasten hingegen, sorgen für den Abbau von Knochensubstanz.

Gemäß der Belastung geschieht ein stetiger Auf- und Abbau von Knochensubstanz. Bei Osteoporose liegt ein Missverhältnis der beiden vor Zelltypen vor. Es wird mehr Knochensubstanz ab- als aufgebaut.

Wie viele Knochen hat ein normales menschliches Skelett?

Ein normales menschliches Skelett hat im ausgewachsenen Zustand etwa 206 oder 212 Knochen. Einige wichtige Gruppen sind hier:

  • die Wirbelsäule mit 33 Knochen
  • zwölf Rippenpaare
  • insgesamt 28 Fingerknochen, je zwei im Daumen und drei in den Fingern
  • 27 Handknochen
  • je drei Gehörknöchelchen im Ohr

Einige Knochen sind untereinander verwachsen, andere sind über Gelenke und mit Knorpeln verbunden. Zudem lassen sich die über 200 Knochen in Platt- und Röhrenknochen, in kompakte und lufthaltige sowie in sogenannte Sesambeine unterteilen. Das Gesamtgewicht deiner Knochen beträgt ungefähr zehn bis 15 Prozent deiner Körpermasse. In einigen Knochen befindet sich das Knochenmark, das massgeblich für die Blutbildung ist.

Wie viele Gelenke gibt es?

Die Anzahl der Gelenke ist – werden die sogenannten unechten Gelenke mitgezählt – mit über 300 höher als die der Knochen. Genaue Angaben gibt es aber nicht, denn die Forschung ist noch nicht zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen. Fest steht nur, dass es im menschlichen Körper viele gelenkige Verbindungen gibt. Unterschieden werden aber zum Beispiel die grossen Gelenke von den anderen. Diese sind:

  • Schultergelenk
  • Hüftgelenk
  • Ellenbogengelenk
  • Handgelenk
  • Kniegelenk
  • Sprunggelenk

In der Wirbelsäule oder im Rumpf finden sich allerdings noch viele weitere Gelenke. Selbst der Brustkorb enthält gelenkige Verbindungen. Zusammen mit den Muskeln sind sie notwendig für deine Bewegung. Viele Gelenke sind dem Menschen allerdings gar nicht richtig bewusst.

Wie viele Knochen hat ein Mensch im Schädel?

Der Schädel des Menschen hat je nach Angabe 22 bis 30 Knochen. Dabei sind die Knochen im Kopf grösstenteils über Knochennähte miteinander verbunden. Sie wachsen also im Laufe der menschlichen Entwicklung erst zusammen. Ferner lässt sich der Schädel in Hirn und Gesichtsknochen einteilen. Der Hirnknochen, der aus sechs, zum Teil paarigen Knochen besteht, ist für den Schutz eines sehr wichtigen Organs zuständig, nämlich des Gehirns. Der Gesichtsknochen besteht aus zehn, teilweise paarigen Knochen und definiert die Gesichtszüge und den Kiefer. Auch durch die Eigenheit des menschlichen Skeletts, sich während des Wachstums zu verändern, ist die Frage „Wie viele Knochen hat ein Mensch?“ schwierig zu beantworten.

Wie viele Knochen hat ein Säugling?

Dass Knochen im Laufe des Wachstums miteinander verwachsen, lässt darauf schliessen, dass Neugeborene mehr einzelne Knochen haben als Erwachsene. Und tatsächlich sind es bei Säuglingen noch über 300 unterscheidbare Knochen- und Knochenfragmente, deren Entwicklung erst im Laufe von Jahren abgeschlossen wird. Dies ist auch der Grund für die Fontanelle beim Säugling: Der Schädel ist noch nicht durch Knochennähte verbunden. Einige Rippen verwachsen zum Kreuzbein und auch die Kniescheibe ist noch nicht ausgebildet.

Ausserdem sind die Knochen des Babys noch sehr weich. Dies ist unter anderem beim Geburtsvorgang von Vorteil. Auch das Becken der Frau ist teilweise elastisch aus genau demselben Grund: Der Geburtskanal soll maximal möglich geöffnet werden können. Die Tatsache, dass ein Säugling mehr Knochen hat, ist also evolutionär vorteilhaft. Doch gerade die weichen und nicht verwachsenen Schädelknochen sind auch ein Grund dafür, warum Babys am Kopf besonders empfindlich sind.

Wie kann ich die Knochen in meinem Körper stärken?

Durch Training lassen sich Knochen nicht stärken, aber du kannst deinem Körper dabei helfen, sie stark und ausreichend dicht zu halten. Während Knochen in den ersten drei Lebensjahrzehnten nämlich immer kräftiger werden, dreht sich dieser Prozess im Alter allmählich um. Schwächere Knochen sind die Folge. Wichtig für den gesunden Erhalt sind vor allem Kalzium und Vitamin D. Das Vitamin bildet dein Körper selbst, wenn du dich an der Sonne aufhältst. Kalzium gewinnst du zum Beispiel aus:

  • Milchprodukten
  • Rucola
  • Brokkoli
  • Nüssen

Welche Organe werden durch Knochen geschützt?

Die Knochen erfüllen nicht nur eine Stützfunktion im Körper, sondern sie schützen auch eine ganze Reihe von Organen. Dein Brustkorb schützt beispielsweise die Lungen und das Herz, der Schädel vor allem das Gehirn und das weiche Innenleben des Mundes. Grundsätzlich wäre ein Leben ohne Knochen für dich und deine Organe problematisch. Der Druck deines Eigengewichts würde mit der Zeit die unteren Körperregionen in Mitleidenschaft ziehen und Bewegungen wären kaum möglich.

Welche Knochenkrankheiten gibt es?

Es gibt eine ganze Reihe von Knochenkrankheiten, die beispielsweise zu stark gebrechlichen oder schlecht ausgebildeten Knochen führen. Einzelne Verwachsungen oder Versteifungen werden in der Regel nicht zu diesen Krankheiten gezählt, wenn sie keine Probleme bereiten. Prominente Knochenkrankheiten beim Menschen sind:

  • Osteoporose (Knochenschwund)
  • Arthrose
  • Osteogenesis imperfecta (Glasknochenkrankheit)
  • Rachitis (Knochenerweichung)

Wie viele Knochen gibt es?

Die Zahl der Knochen bei einem erwachsenen Menschen lässt sich nur ungefähr benennen. Die meist genannte Zahl liegt bei etwa 206 Knochen. Die Schwankung liegt zum einen daran, dass die Zählarten variieren können, denn manche Knorpel verknöchern erst im Laufe der Jahre und werden dann mitgezählt oder eben auch nicht.

Wie heißen die 206 Knochen?

Hand (Manus).
Kahnbein (Os scaphoideum).
Mondbein (Os lunatum).
Dreiecksbein (Os triquetrum).
Erbsenbein (Os pisiforme).
großes Vieleckbein (Os trapezium).
kleines Vieleckbein (Os trapezoideum).
Kopfbein (Os capitatum).
Hakenbein (Os hamatum).

Wie viel Knochen hat ein Baby?

Ein Baby hat bis zu 350 Knochen. Ein Erwachsener nur etwas mehr als 200. Die bis zu 150 zusätzlichen Knochen verschwinden aber nicht einfach. Sie wachsen zusammen und bilden stabilere Knochen, besonders in den Händen, bei Wirbeln und im Schädel.

Was ist der größte Knochen?

Der kleinste und der größte Knochen Der größte Knochen im menschlichen Körper ist der Oberschenkelknochen. Die durchschnittliche Größe eines Oberschenkels liegt bei 46 cm. Den kleinsten Knochen haben Menschen im Ohr, genauer gesagt im Mittelohr.