Was sagt der IP Wert aus?

IP-10 (interferon-gamma induced protein 10 kD, CXCL10) ist ein Protein, welches von Monozyten und Makrophagen sowie in geringerem Maße von Endothelzellen nach Kontakt mit IFN-γ produziert wird. Da IP-10 ausschließlich durch Interferone induziert wird und selbst in deutlich höheren Spiegeln im Blut zirkuliert als die Interferone selbst, ist dieses Chemokin ein idealer Marker, um die biologische Aktivität des IFN-γ und somit die T-zelluläre bzw. die T zellulär-induzierte Immunaktivierung zu bestimmen.

Die biologischen Funktionen sind noch nicht vollständig aufgeklärt. Es stimuliert Monozyten und NK-Zellen und regt T-Zellen zur Wanderung ins Gewebe an. Des Weiteren hat es einen regulierenden Einfluss auf die T-Zell- und Vorläuferzellreifung im Knochenmark. Es erhöht die Expression verschiedener Adhäsionsmoleküle auf Endothelien und hemmt die Angiogenese. IP-10 zeigt dagegen keinen Einfluss auf die Neutrophilen Granulozyten.

Als induziertes Protein wird es anders als IFN-γ nicht undulierend und phasenweise freigesetzt. Es hat eine höhere in vivo- und ex vivo-Stabilität. Beides trägt dazu bei, dass schon beim Gesunden Normalwerte an IP-10 messbar sind (basale Grundaktivierung) und die für das IFN-γ bekannte Sensitivitätslücke für Blutspiegelbestimmungen im unteren Messbereich nicht vorkommt.

Durch die spezifische IFN-γ Induktion kann aber über IP-10 direkt auf die „IFN-γ-Historie“ der letzten 24 bis 48 Stunden geschlossen werden. 

Abb. 1  Der IP10-Blutspiegel stellt einen Biomarker für die IFN-γ-Freisetzung Abb. 2 Musterbefund der letzten 14 Tage dar und widerspiegelt somit stabil den Zustand der TH1- Immunaktivierung.

  1. Nachweis einer T-zellulärinduzierten TH1-Immunaktivierung
  2. Verlaufskontrolle und Monitoring immunmodulierender Therapien

1 ml Serum

Ein Probeneingang im Labor innerhalb von 24 Stunden (24h) muss gewährleistet sein. Das Blut sollte bei Raumtemperatur gelagert und transportiert werden. Innerhalb der Berliner Stadtgrenzen bieten wir Ihnen unseren Fahrdienst an (+49 (0)30 7701-250), für überregionale Abholungen kontaktieren Sie bitte den kostenfreien Kurierservice unter +49 (0)30 77001-450. 

Eine Abrechnung ist nur im privatärztlichen Bereich (GOÄ) gegeben. Für Selbstzahler (IGeL) entnehmen Sie bitte die aktuellen Untersuchungspreise dem PDF-Dokument.  

  • Role for interferon-gamma inducible chemokines in endocrine autoimmunity: an expanding field. Rotondi M, Lazzeri E, Romagnani P, Serio M. J Endocrinol Invest. 2003;26:177-80.
  • Neutrophil-derived cytokines: potential therapeutic targets in inflammation. Kasama T, Miwa Y, Isozaki T, Odai T, Adachi M, Kunkel SL. Curr Drug Targets Inflamm Allergy. 2005 4:273-9.

Abb. 2  Musterbefund

Die Schutzart gibt an, in welchem Maße ein elektrisches Betriebsmittel (wie z.B. Leuchten, LEDs oder Betriebsgeräte) gegen äußere Einflüsse wie das Eindringen von Fremdkörpern, Wasser und gegen Berührung geschützt ist. Nach DIN EN 60529 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) wird der Grad des Schutzes durch Buchstaben-Ziffern-Kombinationen angegeben, z.B. IP 23. Dabei steht IP als Abkürzung für International Protection oder Ingress Protection (Schutz gegen Eindringen).

  • Die erste Kennziffer (1 bis 6) gibt den Grad des Berührungs- und Fremdkörperschutzes an
  • Die zweite Kennziffer (1 bis 8) gibt den Grad des Schutzes gegen Eindringen von Wasser an

Bedeutung der Kennziffern des IP-Codes nach DIN EN 60529

Die Ziffern können auch die Werte 0 oder X annehmen, bei 0 ist kein besonderer Schutz gefordert. Ein X kennzeichnet die freie Position, wenn auf eine der beiden Kennziffern verzichtet wird.

Beispiele
IP-65 klassifiziert nach DIN EN 60529 ein Gerät/elektrisches Betriebsmittel, das staubdicht und gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel geschützt ist sowie einen vollständigen Schutz gegen Berührung.
Als Regelschutzart für Wohnräume gilt IP 2X, für Hobbyräume dagegen IP 4X oder IP 5X (Staubschutz).

Fachwissen zum Thema

Bild: Baunetz (yk), Berlin

Elektroinstallation in Gebäuden

Elektroinstallation in Räumen mit Badewanne oder Dusche

Die Gefahr einer lebensgefährlichen elektrischen Durchströmung ist in Nass- und Feuchträumen größer als in normaler, trockener...

Symbol Schutzklasse I

Bild: Wikimedia Commons / David W.

Schutz

Schutzklassen

Die elektrischen Betriebsmittel werden durch drei Schutzklassen (Schutzklasse I bis III, Schutzklasse 0 ist in Deutschland nicht...

Überblick: Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme

Elektrische Energie ist direkt nicht sichtbar, sondern nur an ihren Wirkungen zu erkennen. Daraus erwachsen besondere Gefahren,...

Schutzarten – IP-Code

Die Schutzart gibt an, in welchem Maße ein elektrisches Betriebsmittel (wie z.B. Leuchten, LEDs oder Betriebsgeräte) gegen äußere...

Schutzklassen

Symbol Schutzklasse I

Bild: Wikimedia Commons / David W.

Die elektrischen Betriebsmittel werden durch drei Schutzklassen (Schutzklasse I bis III, Schutzklasse 0 ist in Deutschland nicht...

Schutzmaßnahmen

Prinzip des Basisschutzes

Bild: HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V., Berlin

Es gibt drei Ebenen des Schutzes gegen gefährliche Körperströme. Nach DIN VDE 0100 Errichten von Niederspannungsanlagen wird der...

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs oder FI-Schutz)

Beispiel eines Fehlerstrom-Schutzschalters

Bild: Siemens, München

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen, bekannt unter dem Begriff „FI-Schutz“, werden nach den international harmonisierten Normen mit...

Leitungsschutz

Wenn Strom durch einen Leiter fließt, erwärmt er sich. Die Erwärmung ist abhängig vonder Höhe des Stromsder Dauer des Stromflusses...

Überstrom-Schutzeinrichtungen

Beispiel eines 3-poligen Leitungsschutzschalter

Bild: Hager, Blieskastel

Als Überstrom-Schutzeinrichtungen werden in der Wohnungsinstallation überwiegend Leitungsschutzschalter (umgangssprachlich als...

Überspannungsschutz

3-stufiger Überspannungsschutz: Blitzstromableiter und Überspannungsableiter in einem TN-C-S-System

Bild: Rolf Müller, Elektrotechnik. Lexikon für die Praxis, Huss Medien, Berlin 2005

Stand der Technik ist ein konsequenter dreistufiger Überspannungsschutz, der Gebäude, Anlagen und Geräte optimal vor Schäden...

Blitzschutz

Beim äußeren Blitzschutz wird mithilfe von metallenen Leitungen ein grobmaschiger „Faradayscher Käfig“ gebaut

Bild: Baunetz (yk), Berlin

Die Zahl der Blitzschäden in Haushalten, Büros und Betrieben nimmt jährlich zu: Nicht etwa weil es jetzt mehr Gewitter gibt (15...

Erst- und Wiederholungsprüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Mit der E-Check-Prüfplakette wird die Prüfung bestätigt

Bild: E-Check, München

In der DGVU Vorschrift 3 (früher BGV A2) ist vorgeschrieben, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel vor und während des...

Wirksame Keimabwehr und Prävention.

Hygieneplus mit Langzeitwirkung: Die JUNG Schalterprogramme AS 500 und LS 990 mit antimikrobieller Oberfläche SILVERPLUS®.

Partner-Anzeige

Was ist besser IP 65 oder IP 66?

ip66 vs. Beide Schutzklasse haben: dicht gegen Staub, geschützt gegen Berührung (Erste Ziffer 6). Während IP66 nur gegen schweres Strahlwasser geschützt ist, ist IP67 auch gegen zeitweises Untertauchen geschützt (also nicht vollständig wasserdicht).

Was ist besser IP44 oder IP 54?

IP44: Spritzwassergeschützt (geeignet für Bad und bestimmte Duschbereiche) IP54: Spritzwassergeschützt und staubdicht. IP65: Strahlwassergeschützt. IP67: Staubdicht und geschützt gegen 30 Minuten Untertauchen (geeignet für Bad oder Dusche)

Welche IP ist wasserdicht?

IP-Schutzklassen Übersichtstabelle.

Was bedeutet IP 65?

Eine Gartenleuchte oder ein Gehäuse mit der Kennung IP65 ist staubdicht, hat vollständigen Schutz gegen Berührung und ist gegen Strahlwasser aus jedem beliebigen Winkel geschützt – ideal für Bodeneinbauleuchten oder Außenleuchten, die dem Gartenschlauch standhalten sollen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte