Was ist der unterschied zwischen freikirche und evangelisch

In einer Landeskirche wird man durch die Mitgliedschaft der Eltern und durch die Kindertaufe automatisch Mitglied. Man bleibt es, selbst wenn später kaum Interesse am christlichen Glauben besteht. In der Evangelischen Freikirche Chrischona sind wir davon überzeugt, dass man nicht durch eine sakrale Handlung Christ wird, sondern durch eine persönliche Entscheidung, Jesus Christus zu glauben und ihm nachzufolgen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Landeskirche und einer Freikirche?

Was ist der Unterschied zwischen einer Landeskirche und einer Freikirche?

Im Tagesanzeiger (wir haben darüber berichtet) bezeichnet Georg Otto Schmid die Freikirchen als Gemeinschaften, die daran interessiert sind, dass Menschen zum christlichen Glauben finden und dazu auch einladen. Ist das der entscheidende Unterschied zu landeskirchlichen Gemeinden?

Veränderungen im Landes- und Freikirchenspektrum

In der kirchlichen Landschaft bewegt sich etwas. Zum einen gibt es Freikirchen, die viel stärker das diakonische Engagement im Sinne eines Tatzeugnisses betonen als wogende Evangelisationsversammlungen und Strasseneinsätze. Zum andern zeigen sich auch in den Landeskirchen je nach Gemeindetradition und Leitung sehr unterschiedliche Gemeindemodelle, was sich auch auf die Glaubensvermittlung auswirkt.

So versammelt zum Beispiel das Landeskirchenforum schweizweit Gemeinden, die eine Kerngemeinde von aktiven und freiwillig Mitarbeitenden Migliedern kennt. Sie sind überzeugt, dass ihre Gemeinde Menschen zum Glauben einladen muss, weil dies ihr biblischer Auftrag ist. Und weil es die einzige nachhaltige Art und Weise ist, wenn die Kirche überleben soll. Sie wollen das aktuelle Landeskirchenmodell als Chance sehen, steuerzahlende Mitglieder, die innerlich der Kirche fernstehen, zu erreichen.

Das Dienstleister-Verständnis

Andere Kirchgemeinden sehen sich stärker als Dienstleister, indem sie einer steuerzahlenden Mitgliedschaft Kasualien wie Taufe, Konfirmation und Beerdigung anbieten und sich im Übrigen bemüht zeigen, dass es nach wie vor gut ist, dass es die Kirche gibt. Sie rechnen aber auch damit, dass sie immer kleiner werden und sich einschränken müssen.  

Gemeindebau – Gemeindeaufbau

Zum andern gibt es frischen Wind aus den Unis, wie zum Beispiel die Studie über «Gemeindeaufbau» des Zürcher Professors für Praktische Theologie, Ralph Kunz, belegt. Sie ermutigt die Kirchgemeinden und die Pfarrpersonen, sich der Identität ihrer Gemeinde und den daraus folgenden Konsequenzen klar zu werden. Sie fordert sie auf, möglichst viele Menschen als mitarbeitende und mitdenkende Mitglieder im Sinne eines allgemeinen Priestertums der Gläubigen zu gewinnen und sie für einen gabenorientierten Dienst zu befähigen.

Unterschiede verschmelzen

Wo dies geschieht, sind die Unterschiede zu einer lebendigen Freikirche oft nur noch schwer auszumachen – mit dem Unterschied, dass ihre Gottesdienste meistens in einem traditionellen Kirchengebäude stattfinden. Ebenso können sich die Leitungsstruktur und der Anstellungsmodus der Pfarrpersonen unterscheiden. Aber sogar hier verschwimmen die Unterschiede, und es gibt landeskirchliche Gemeinden, die ihren Unterhalt und Löhne einzelner Mitarbeiter zu einem Teil aus Spenden decken.

Das Phänomen der Evangelisch-Freikirchlichen

In ihrem Buch «Phänomen Freikirchen» sprechen die Autor/innen, darunter auch ein freikirchlicher Pastor, von den «evangelisch-freikirchlichen» Mitgliedern. Es sind Menschen, die mit ihrem Glaubensverständnis den Gläubigen in Freikirchen sehr nahe sind, sich aber in ihrer landeskirchlichen Gemeinde engagieren, weil sie dort einen Auftrag für sich sehen. Diese Menschen bilden eine Brücke zwischen der landes- und freikirchlichen Welt, sorgen aber auch dafür, dass Ähnlichkeiten im Verständnis christlichen Lebens der Gläubigen und dem Auftrag ihrer Gemeinde nicht zu übersehen sind. Viele Gottesdienste in der Allianzgebetswoche haben gezeigt, wie nahe man sich da und dort gekommen ist und dass solche Gottesdienste nicht mehr wie einst mit einer traditionellen landeskirchlichen Liturgie gefeiert werden müssen. Auch Landeskirchler sind bereit, mal einen Gottesdienst im freikirchlichen Stil mitzuerleben.

Zum Thema:

Tagung in Chur: Landes- und Freikirchen: Das Miteinander bringt's
Michael Diener: «So evangelisch wie möglich und so evangelikal wie nötig»
Zuerst Identität klären: Professor ermutigt zum Gemeindeaufbau in der Landeskirche
Zur Reformation Einheit suchen: Landeskirchen suchen verstärkte Zusammenarbeit mit Freikirchen

Datum: 30.01.2017
Autor: Fritz Imhof
Quelle: Livenet

Zum Inhalt springen

  • ANGEBOTE

      • Kinder
      • Teenies
      • Junge Erwachsene
      • Kleingruppen
      • Erwachsene
      • Senioren
      • Interkultureller Bereich
      • Lebenshilfe
      • Lebensereignisse
      • Gebet

  • VERANSTALTUNGEN

      • Aktuelle Gottesdienstreihe
      • Rund um den Gottesdienst
      • Corona Info
      • Entdecke Gott
      • Entdecke unsere Gemeinde-Familie
      • Entdecke den Jünger in dir
      • Entdecke deinen Platz
      • Entdecke deinen Auftrag
      • Kalender

  • ONLINE
  • ÜBER UNS

      • Unsere Kirche
      • Unser Team
      • Blog
      • Verbindungen nach aussen
      • Mitarbeit
      • Spenden
      • FAQ
      • Kontakt
      • Standort

  • NEU HIER?

Was ist der Unterschied zwischen einer Landeskirche und Freikirche?

Eine Freikirche ist eine vom Staat unabhängige christliche Kirche. Sie ist gewöhnlich als Freiwilligkeitskirche organisiert und erwartet in der Regel eine persönliche Entscheidung für die Mitgliedschaft im religionsmündigen Alter. Sie wird durch freiwillige Beiträge ihrer Mitglieder finanziert.

Hier gibt es weitere Informationen dazu: Freikirchen.ch

Sekretariat FEG Buchs2022-09-01T11:02:54+02:00

Page load link
Nach oben

Was glaubt die Freikirche?

Für uns in einer Freikirche hat es folgende Auswirkung: Der Glaube an Jesus Christus ist die größte Freude und der wichtigste Bestandteil unseres Lebens. Es wäre unnatürlich, zu einer Zeit der geistlichen Orientierungslosigkeit von der Botschaft der Liebe Gottes in Jesus Christus zu schweigen.

Was versteht man unter einer Freikirche?

Als Freie Christen können die Angehörigen einer gemeindlich nicht gebundenen Hauskirche verstanden werden, andererseits aber auch Angehörige unterschiedlicher christlicher Glaubensgemeinschaften, darunter: Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, in Selbstbezeichnung meist als Freie Christengemeinden auftretend.

Was lehrt die Freikirche?

Kern der Lehre der Gemeinde Gottes ist die persönliche Beziehung zu Jesus Christus, der stellvertretend für die Schuld der Menschen gestorben ist, um Vergebung der Sünden zu ermöglichen. Diese muss durch eine Lebensumkehr („Bekehrung“) im Glauben angenommen werden.

Wer darf Taufen Freikirche?

Zu diesen Freikirchen gehören u. a. die Baptisten, einige Gemeinden der Mennoniten, Pfingstler und Adventisten. In der von diesen Gruppen praktizierten erneuten Taufe bereits als Kind Getaufter sehen Kritiker die so genannte Wiedertaufe.