E hoch x gleich null

Logarithmusfunktionen

Logarithmusfunktionen sind die Umkehrfunktionen der Exponentialfunktionen bei gleicher Basis, mit einer Gleichung der folgenden Form:
f(x)=logax(a,x∈ℝ;a>0;a≠1)

Die Graphen der Logarithmusfunktionen entstehen demnach durch Spiegelung der Graphen der zugehörigen Exponentialfunktionen an der Geraden y=x.
Damit ist klar: Alle „reinen“ Logarithmusfunktionen besitzen eine Nullstelle für x0=1. In anderen Fällen müssen entsprechende Untersuchungen durchgeführt werden.

  • Beispiel 3: Die Funktion f(x)=1+ln|x2−1| ist auf Nullstellen zu untersuchen.

Da der Term x2−1 für x1=1 und x2=−1 gleich null wird, hat die Funktion an diesen Stellen Definitionslücken, denn die Logarithmusfunktionen sind für den Wert Null nicht definiert. Damit ist der Definitionsbereich der Funktion f gleich der Menge der reellen Zahlen ohne die Zahlen −1 und 1, d.h., es ist Df=ℝ\{−1;1}.

Für die Berechnung der Nullstellen setzt man wieder f(x)=0 und erhält:
0=1+ln|x2−1|  bzw.ln|x2−1|=−1

Potenziert man beide Seiten dieser Gleichung zur Basis e, so ergibt sich:
eln|x2−1|=e−1|x2−1 |=e−1

Auflösen des absoluten Betrages führt zu
x2−1=e−1 bzw .−(x2−1)=e−1
und
x2=1+e−1  sowie x2=1−e−1.

Es muss also gelten:
|x| =1+e−1 und |x|=1−e−1

Daraus bestimmt man x1≈−1,1696,x2≈1,1696,x3≈−0,7951,x4≈0,7951 als die vier Nullstellen der Funktion f(x)=1+ln|x2−1|.

Nimm die Funktion

f(x) = 0.5^x

Bei 0 ist der Funktionswert 1

Bei 1 ist der Funktionswert 1/2

Bei 2 ist der Funktionswert 1/4

Bei 3 ist der Funktionswert 1/8

Wann kommt als Funktionswert 0 heraus? Na nie. Es bleibt immer ein Bruch auch wenn der Nenner sehr sehr groß wird.

Ok dann sag ich es nochmal hier, aber bitte antworte dann auch :(

Also ich weiß AUF JEDEN FALL wie man eine Quadratische Gleichung löst. Mittels pq-Formel und ich hatte keine lust es im TR einzugeben, also habe ich auf

MODE SETUP gedrückt dann auf 5:EQN dann die Gleichung eingegeben und dann EINMAL auf "=" gedrückt und hab dann vergessen nochmal "=" zu drücken:(

ich habe es halt vergessen:(

und jetzt denkst Du dass ich sowas nicht lösen kannn:((((((((((((((

das macht mir heute schon die ganze zeit schlechte laune:(((((((((((((((((((((((((((((((

ich will dass du iehst, dass ich  sowas kann:( aber irgendwie geht das immer in die andere richtung Oo

Ist ja ok, wenn du das mit dem Taschenrechner machst. Ich löse die quadratischen Gleichungen auch nicht mit der pq-Formel sondern immer mit dem TR. Außer ich kann die Lösung direkt durch Vieta oder Binomi ablesen.

Es ist auch völlig in Ordnung den TR zu benutzen, wenn man weiß, dass man es auch ohne kann.

Etwas ungünstig ist es aber wenn man dann

x1 = 1

x2 = keine Ahnung

Also da weiß man dann nicht, was man davon halten soll.

ok :)

ja ok ich gibt es ja zu das mit x2= keine ahnung

war echt dumm aber richtig dumm. Ich habe das einfach geschrieben. Aber ich kann es wirklich.

Wir schreiben ja bald eine Mathe Klasur, dann kann ichs dir zeigen:)

mathecoach kannst du mir mal iene aufgabe geben?? ich will die versuchen zu lösen. Sonst werde ich nicht fröhlich

E hoch x gleich null

Die e-Funktion gehört zur Gruppe der Exponentialfunktionen und wird auch „natürliche Exponentialfunktion“ genannt. Um die e-Funktion zu verstehen, schauen wir uns in diesem Artikel alle Themen an, die du für die Rechnung mit der e-Funktion benötigst.

Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen Exponentialfunktion
  • Rechnen mit der e-Funktion
  • Ableiten der Exponentialfunktion
  • Integrieren der e-Funktion
  • Symmetrieverhalten
  • Grenzverhalten
  • Steckbriefaufgaben mit e-Funktion

Grundlagen Exponentialfunktion

Eine Funktion heißt Exponentialfunktion (zur Basis b), wenn sie die Form

\begin{align*}
f(x) = b^x,
\end{align*}

aufweist, wobei b eine beliebige positive Konstante bezeichnet.

Falls b=e ist, spricht man im Allgemeinen von „der“ e-Funktion.

Bitte lasst euch nicht von diesem „e“ verwirren. Es handelt sich hierbei um die eulersche Zahl – eine ganz normale Zahl e = 2,718281828459045235.. . Die Form der Exponentialfunktion erinnert uns an die des Potenzausdrucks, wobei hier die Rolle von Basis und Exponent vertauscht wird!

Hier können wir also nicht wie gewohnt ableiten und müssen den Ausdruck für Ableitungszwecke umschreiben.

Es gilt:
\begin{align*}
b^x = e^{\ln(b)\cdot x}
\end{align*}

Für den Fall das b=e ist, gilt als Folge der Potenzgesetze für die e-Funktion:

\begin{align*}
e^0=1, \ \ e^1=e, \ \ e^x \cdot e^y = e^{x+y}
\end{align*}

Hier seht ihr den Graphen der e-Funktion

E hoch x gleich null

Wie ihr sehen könnt verläuft der Graph der e-Funktion immer oberhalb der x-Achse. Der Graph nähert sich zwar der x-Achse an, wird diese aber nicht schneiden. Dies bedeutet wiederum, dass die klassische e-Funktion keine Nullstellen besitzt.

Der streng monoton steigende verlauf der Funktion schneidet die y-Achse im punkt (0|1).

Thema e-Funktion noch nicht verstanden? Schaut euch die Einleitung von Daniel zu dem Thema an!

e-Funktion, Kurvendiskussion, Übersicht 1, Mathe online | Mathe by Daniel Jung


Rechnen mit der e-Funktion

Zur Lösung von e-Funktionen verwendet man in der Regel ihre Umkehrfunktion, den natürlichen Logarithmus ln.

Ein nützlicher Zusammenhang ist

\begin{align*}
e^{\ln(x)} = x \quad \textrm{bzw.} \quad \ln(e^x)=x.
\end{align*}

Achtet auf die Logarithmengesetze! Es folgen einige Beispiele zum Lösen e-Funktionen:

\begin{align*}
e^{2x}\cdot (x^2-2) = 0 \\
e^{2x}= 0 \  \vee \ x^2-2&=0 \quad |+2 \\
x^2&=2 \quad |\sqrt{ ~~} \\
x_1=\sqrt{2} &\wedge x_2=-\sqrt{2}
\end{align*}

Warum bringt $e^{2x}= 0$ keine Lösung? Wenn man beide Seite logarithmiert folgt $\ln(2x)=\ln(0)$. Da der natürliche Logarithmus aber für 0 nicht definiert ist ($D=(0,\infty))$, gibt es keine Lösung.

Beispiele

\begin{align*}
1. \quad 8e^{-2x}-16&=0 \quad\quad \quad \ \mid+16 \\
8e^{-2x} &= 16 \quad \quad \ \ \mid:8 \\
e^{-2x}&=2 \quad \quad \ \quad | \ln \\
\ln(e^{-2x})&=\ln(2) \\
-2 x&= \ln(2) \quad \quad |:(-2) \\
x&= -\ln(2)/2
\end{align*}

\begin{align*}
2. \quad 4e^{3x}-e^{2x}&=0 \quad \quad \quad|+e^{2x} \\
4e^{3x} &= e^{2x} \quad \quad \ | \ln \\
\ln(4 \cdot e^{3x})&=\ln(e^{2x}) \\
\ln(4)+\ln(e^{3x})&=2x \\
\ln(4)+3x&=2x \\
\ln(4)&=-x \\
-\ln(4)&=x
\end{align*}

Schau dir zur Wiederholung die komplette Playlist zum Thema Exponentialsfunktion an!

Gleichungen lösen bei e^x, Übersicht 1, e-Funktion | Mathe by Daniel Jung

Ableiten der Exponentialfunktion

Eine e-Funktion wird folgendermaßen abgeleitet: Ihr verwendet „offiziell“ die Kettenregel, aber es geht eigentlich um einiges einfacher. Wir betrachten dafür die Funktion

\begin{align*}
f(x)= e^{5x},
\end{align*}

welche wir nach x ableiten wollen. Dafür schreiben wir einfach den Term mit der e-Funktion nochmal hin und multiplizieren das Ding mit dem abgeleiteten Exponenten. Der Exponent ist hier 5x und abgeleitet wäre das einfach 5. Dann folgt für die Ableitung

\begin{align*}
f'(x)= e^{5x} \cdot 5.
\end{align*}

Weiteres Beispiel

$
\begin{array}{c|c}
f(x) & f'(x) \\ \hline
e^x & e^x\\ \hline
2e^x & 2e^x \\
3e^x & 3e^x \\ \hline
e^{2x} & 2e^{2x}\\
e^{3x} & 3e^{3x} \\
e^{x^2}& 2xe^{x^2} \\
e^{2-4x} & -4e^{2-4x} \\ \hline
20e^{3x} & 3 \cdot 20 e^{3x} \\
x \cdot e^{2x} & Produktregel \\
\end{array}
$

Falls eine e-Funktion mit anderen Funktionen multipliziert wird, müssen wir die bereits bekannte Produktregel anwenden.

Wie das geht, könnt ihr euch nochmals in diesem Video anschauen!

e-Funktion im Produkt ableiten, Produkt- und Kettenregel, Ableitung Exponentialfunktion


Weiteres Beispiel

\begin{align*}
f(x)&= \underbrace{(x^2-2)}_{\text{u(x)}} \cdot \underbrace{e^{-2x}}_{\text{v(x)}} \\
\textrm{mit} \quad u(x)&=x^2-2 \quad u'(x)=2x \\
\textrm{und} \quad v(x)&=e^{-2x} \quad \quad v'(x)= -2e^{-2x}
\end{align*}

Somit ergibt sich für die erste Ableitung:

\begin{align*}
f'(x)=2xe^{-2x}+(x^2-2) \cdot (-2e^{-2x})
\end{align*}

Wer möchte, kann diesen Ausdruck jetzt noch etwas umschreiben:

\begin{align*}
f'(x) &= e^{-2x} (2x+(x^2-2)(-2)) \\
&=e^{-2x}(2x-2x^2+4) \\
&=e^{-2x}(-2x^2+2x+4)
\end{align*}

Daniel zeigt euch im Video, wie ihr die Exponentialfunktion ableiten könnt

Exponentialfunktion ableiten, Ableitung e-Funktion, einfache Übersicht | Mathe by Daniel Jung


Integrieren der e-Funktion

\begin{array}{c|c}
f(x) & F(x) \\ \hline
e^x & e^x\\
e^{2x} & \frac{1}{2}e^{2x} \\
e^{3x} & \frac{1}{3}e^{3x} \\
e^{4-2x} & \frac{-1}{2}e^{4-2x} \\
20e^{10x} & \frac{20}{10}e^{10x} \\
3e^{5-2x} & \frac{3}{-2}e^{5-2x} \\
e^{x^2}, e^{x^3} &\textrm{Geht nicht!} \\ \
2x\cdot e^{-2x} & \textrm{Partielle Integration} \\
2x\cdot e^{x^2} & \textrm{Substitution}  \\
\end{array}

Egal ob Nullstellen bestimmen, Ableitung oder Stammfunktion bilden: Achtet auf die Struktur der Funktion! Steht da nur eine Summe oder Differenz, ist ein Produkt aus Term mit einer Variablen mal e hoch irgendwas zu erkennen?

Schau dir zur Vertiefung Daniels Lernvideo zum Thema Stammfunktion bei e-Funktion an.

Stammfunktion e^x Übersicht, e-Funktion, Integrationsmöglichkeiten | Mathe by Daniel Jung

Symmetrie der e-Funktion

Ist $f(x)=x^2\cdot e^{-x^2}$ achsensymmetrisch zur y-Achse? Dann müsste gelten:

\begin{align*}
f(-x)&=f(x) \\
(-x)^2\cdot e^{-(-x)^2} &= x^2\cdot e^{-x^2} \\
x^2\cdot e^{-x^2} &= x^2\cdot e^{-x^2} \ 
\end{align*}

Ist $f(x)=-10x \cdot e^{x^2}$ punktsymmetrisch zum Ursprung? Dann müsste gelten:

\begin{align*}
f(-x)&=-f(x) \\
-10 \cdot (-x) \cdot e^{(-x)^2} &= -\left(-10x \cdot e^{x^2} \right) \\
10 x \cdot e^{x^2} &= 10x \cdot e^{x^2} \ 
\end{align*}

Schau dir Daniels Lernvideo zum Thema Symmetrie an.

Symmetrie bei e-Funktionen, Exponentialfunktion, Mathehilfe online | Mathe by Daniel Jung

Grenzverhalten der e-Funktion

Exponentialfunktionen und ihre Graphen werden auf dieselbe Weise untersucht wie ganzrationale Funktionen. Nur das Verhalten
einer Exponentialfunktion für $x \to + \infty$ und für $x \to – \infty$ wird durch andere Regeln beherrscht.

  • Für $x \to + \infty$ strebt $e^x \to + \infty$.
  • Für $x \to -\infty$ strebt $e^x \to 0$, d.h. die x-Achse ist die Asymptote des Graphen von f mit $f(x)=e^x$.

Darüber hinaus gilt für $n \geq 1$:

  • Für $x \to + \infty$ strebt $x^n \cdot e^x \to + \infty$.
  • Für $x \to – \infty$ strebt $x^n \cdot e^x \to 0$, d.h. die x-Achse ist die Asymptote des Graphen von f mit $f(x)=x^n \cdot e^x$.

Beispiel 1

$f(x)=(x^2-1)e^{-2x}$

\begin{align*}
\lim_{x \to +\infty} \quad \underbrace{(x^2-1)}_{\rightarrow +\infty} \cdot \underbrace{e^{-2x}}_{\rightarrow 0} \quad &\rightarrow 0 \\ \\
\lim_{x \to -\infty} \quad \underbrace{(x^2-1)}_{\rightarrow +\infty} \cdot \underbrace{e^{-2x}}_{\rightarrow +\infty} \quad &\rightarrow +\infty
\end{align*}

Merkt euch: Bei der Betrachtung des Grenzverhaltens orientieren wir uns an der e-Funktion – die am stärksten wachsende Funktion.

Beispiel 2

Betrachten wir den Graph von $f(x)=(x^2-1)e^{-2x}$, bestätigt sich unsere Grenzwertberechnung.

  • lassen wir x gegen $-\infty$ laufen, strebt die Funktion gegen +$\infty$
  • lassen wir x gegen $\infty$ laufen, strebt die Funktion gegen 0, somit ist die x-Achse Asymptote

E hoch x gleich null

Daniel erklärt dir das Grenzverhalten bei einer e-Funktion nochmal in seinem Lernvideo.

Grenzverhalten bei e-Funktionen, Limes-Schreibweise bei e hoch x | Mathe by Daniel Jung

Steckbriefaufgaben mit e-Funktion

Denkt an die Schritte bei Steckbriefaufgaben. Es kann sein, dass die gesuchte Funktion die Form

\begin{align*}
f(x)=a\cdot e^{-kx}
\end{align*}

aufweisen soll. Es liegen somit zwei Unbekannte vor und die Aufgabe müsste zwei Bedingungen hergeben. In unserem Beispiel sollen die Funktion durch die Punkte P(2|4) und Q(5|200) gehen. Wir stellen somit unser Gleichungssystem auf

\begin{align*}
\text{I}& \quad \quad 4=a \cdot e^{-2k} \\
\text{II}& \quad 200= a\cdot e^{-5k}
\end{align*}

und lösen es nach den Unbekannten a und k auf. Möglichkeit: Gleichung $\text{I}$ nach a umstellen und in $\text{II}$ einsetzen. Wir erhalten dann für k=-1,3 und a=0,6 und damit die gesuchte Funktion:

\begin{align*}
f(x)= 0,6 \cdot e^{1,3\cdot x}
\end{align*}

Ein einfaches Beispiel wäre, wenn die gesuchte Funktion die Form

\begin{align*}
f(x)=4\cdot e^{-kx}
\end{align*}

aufweist und durch den Punkt P(2|10) soll. Warum einfacher? Weil es nur eine Unbekannte k gibt.

Unsere Mathe-Abi Lernhefte Erklärungen ✔ Beispiele ✔ kostenlose Lernvideos ✔

Neu!

Wie man eine e-Funktion mittels 2 Punkte aufstellt, zeigt dir Daniel hier in seinem Lernvideo.

Aufstellen Exponentialfunktion mittels 2 Punkten, e-Funktion | Mathe by Daniel Jung

Weitere Vertiefungsvideos findest du in Daniels Playlist zum Thema e-Funktion!

Playlist: e-Funktion, die besondere Exponentialfunktion, Eulerfunktion, Analysis

Wann ist e hoch x gleich Null?

Und ein Produkt ist Null, wenn einer der beiden Faktoren Null ist. Auch hier gilt wieder, dass ex nicht Null werden kann.

Kann e hoch irgendwas gleich Null?

die Exponentialfunktion niemals Null wird.

Hat e eine Nullstelle?

Wie ihr sehen könnt verläuft der Graph der e-Funktion immer oberhalb der x-Achse. Der Graph nähert sich zwar der x-Achse an, wird diese aber nicht schneiden. Dies bedeutet wiederum, dass die klassische e-Funktion keine Nullstellen besitzt.

Warum hat e hoch x Keine Nullstelle?

Die Graphen der „reinen“ Exponentialfunktionen verlaufen immer oberhalb der x-Achse (diese Achse ist waagerechte Asymptote), d.h., sie besitzen keine Nullstellen. Wegen a0=1 für alle a, verlaufen die Graphen alle durch den Punkt (0; 1) auf der y-Achse.