An den nagel hängen bedeutung

REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN etwas an den Nagel hängen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

eine Tätigkeit beenden / aufgeben "Durch die Hintertür ist er wieder ins Opernhaus gekommen – der Künstler und Visionär Christoph Homberger, der seine Sängerkarriere an den Nagel gehängt hat"; "Er hängt seine Uniform an den Nagel und kehrt ins zivile Leben zurück"; "Seinen Job in der Hotellerie hängte er an den Nagel, weil er mehr Zeit für seine Frau und seine drei Kinder haben wollte"; "Bangladeschs berühmtester Schwimmer hängt Badehose an den Nagel"; "Dirk Nowitzki hängt die Basketball-Schuhe an den Nagel" umgangssprachlich; Früher wurden viele Geräte, Kleider usw. an Wandnägeln aufgehängt, wenn sie nicht gebraucht wurden. Aus dieser Übung hat sich bereits im 15. Jahrhundert die heutige Bedeutung der Redensart entwickelt. Meist wird sie verwendet bei Tätigkeiten, die man längere Zeit ausgeübt hatte und die man nun aufgibt. Als Objekt kann dabei sowohl die Tätigkeit selbst genannt werden (Karriere, Job usw.), als auch ein typisches Werkzeug oder Arbeitsmittel, das diese Tätigkeit verkörpert  einen Nagel (im Kopf) haben
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

sich für etwas Besseres halten SSynonyme für:
sich Besseres halten
;
anmaßend SSynonyme für:
anmaßend
/
hochmütig SSynonyme für:
hochmütig
/
arrogant sein SSynonyme für:
arrogant
"Er sah mich an, erwiderte aber meinen Gruß nicht" - "Er wird wohl einen Nagel haben!" veraltend, selten; Wilhelm Körte schreibt 1837 in seinem Lexikon "Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten" dazu: "Spott auf den Hochmüthigen, in Bezug auf den gepfählten Verbrecher-Kopf, der somit noch höher hinausgekommen ist, als er wohl hinaus wollte"  sich etwas unter den Nagel reißen
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

sich etwas mit Geschick aneignen; sich etwas (gewaltsam / auf fragwürdige Weise) nehmen SSynonyme für:
nehmen
;
etwas in Besitz nehmen SSynonyme für:
in Besitz nehmen
"Beide Herren sollen maßgeblichen Anteil daran haben, dass sich beim Ausverkauf des Mannesmann-Konzerns an Vodafone Führungskräfte schamlos bereichert hätten. Zum Nachteil des Unternehmens. 200 Millionen Mark sollen sich die Herren unter den Nagel gerissen haben, angeblich legal"; "Es gibt Leute, die sich täglich informieren, welche Domainnamen neu frei geworden sind, um sich gut klingende Namen unter den Nagel zu reißen"; "In Kürze will sich der Firmenlenker ein Unternehmen in Großbritannien unter den Nagel reißen. Weitere Zukäufe sind in der Schweiz und in Belgien geplant"; "Mehrmals versuchten ausländische Mächte, sich des Landes zu bemächtigen. Zweimal versuchten die Russen, sich Afghanistan unter den Nagel zu reißen" umgangssprachlich, abwertend; Bis ins 16. Jahrhundert hatten Fingernägel eine redensartliche Bedeutung wie heute die langen Finger: lange Nägel machen = etwas stehlen. Noch Luther schreibt: "Der Bauer hat sehr diebische Nägel an den Fingern." Aus dieser Verwendung hat sich wohl die heutige Bedeutung des halb unredlichen Aneignens von Gegenständen ergeben  ein Nagel zu jemandes Sarg sein
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

jemandem viele Sorgen bereiten umgangssprachlich, salopp; Der Sargnagel dient belegbar seit dem 18. Jahrhundert als Sinnbild der Bereitung großen, im schlimmsten Fall tödlichen Kummers. Heutzutage werden auch Zigaretten als Sargnägel bezeichnet  jemandem das Schwarze unter den Nägeln / Fingernägeln / dem Nagel / dem Fingernagel nicht gönnen
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

äußerst geizig / neidisch sein SSynonyme für:
neidisch
;
jemandem nichts zugestehen / gönnen umgangssprachlich; Das Schwarze unter den Nägeln (d. h. der Dreck unter den Fingernägeln) steht hier für etwas sehr Wertloses  den Nagel auf den Kopf treffen
ÜVorhandene Übersetzungen:
  Englisch / English

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

etwas Richtiges sagen / erraten / tun; einen Kommentar abgeben, der optimal zur Situation passt; etwas treffend beschreiben; mit einer Tat / Aussage auf Zustimmung stoßen "Da hast du den Nagel auf den Kopf getroffen" ("Stimmt genau!"); "Es gibt immer wieder Unternehmer, die mit einer Aussage sozusagen den Nagel auf den Kopf treffen und uns dazu bringen, heftig zu nicken und zuzustimmen"; "Zu diesem Konzertende hatte Bernhard Stolz, der auch in bekannt-gekonnter Manier durch das Programm führte, mit dem 'Radetzky Marsch' den berühmten Nagel auf den Kopf getroffen"; "Mit diesem Konzept haben wir den Nagel auf den Kopf getroffen"; "Nach einem begeisternden Auftritt der Tanz AG bescheinigte Bürgermeister Hubert Wegener der Fürstenbergschule bei der Übergabe eines Geschenks in Form eines Kegelspiels, als damalige erste Schule mit der Gründung der OGS 'den Nagel auf den Kopf getroffen zu haben', so dass der Offene Ganztag heute in allen drei Enser Grundschulen angeboten werde"; "'Kulturbahnhof Beckum', mit diesem Namen trifft man den Nagel auf den Kopf: In diesem Bahnhofsgebäude sollen künftig kulturelle Veranstaltungen im Fokus stehen"; "Der Artikel trifft den Nagel auf den Kopf - es gibt nichts hinzuzufügen!"; "'Ich habe offenbar den Nagel auf den Kopf getroffen', kommentiert der Burg-Schauspieler die Reaktionen beim Publikum und in den Medien gegenüber der 'Wiener Zeitung'" Diese seit etwa 1700

QQuellenhinweis:
Küpper [

]

verbreitete Redensart wird spontan meist mit der Geschicklichkeit gedeutet, die notwendig ist, beim Hämmern einen Nagel genau zu treffen. Sie geht allerdings auf die Sprache der Schützen zurück: Im Zentrum der Schießscheibe befand sich früher ein Nagel, der getroffen werden sollte (oft auch Zwecke genannt, daher auch: der Zweck = das Ziel eines Handelns, seit ca. 1600). Traf also jemand in die Mitte der Scheibe, traf er den "Nagel genau auf den Kopf." Schon Luther schrieb: "Es ist Not, daß ein guter Schütz allwegen den Pflock oder Nagel treffe." Diese Herleitung ist allerdings nicht gesichert, denn manche schreiben die Redensart dem römischen Dichter Plautus (254-184 v. Chr.) zu. In seiner Komödie "Rudens" ("Schiffstau") kommt der Ausspruch "rem acu tegitisti" vor (= Du hast die Sache mit der Nadel berührt). Siehe auch "ins Schwarze treffen"  am Gängelband hängen
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

in seiner Handlungsfreiheit eingeschränkt werden; abhängig sein SSynonyme für:
abhängig
;
bevormundet SSynonyme für:
bevormundet
/
gegängelt werden "Es ist schade, dass die Bürger nicht erkennen, wie sehr sie schon am Gängelband hängen"; "Kessler befürchtet, dass nach dem Wegfall der Milchquote im Jahr 2015 Milchlieferrechte über die Molkereien vergeben werden und damit die Landwirte wieder am Gängelband hängen"; "Wenn nun ausgerechnet so jemand Büroleiter des Generaldirektors wird, können die Journalistinnen und Journalisten im ORF noch so gut arbeiten, in der Öffentlichkeit entsteht der Eindruck, der ORF hängt am Gängelband der Parteien" Siehe auch "jemanden am Gängelband führen"  hängen bleiben
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

1. sich festsetzen; haften bleiben
2. als Schüler nicht in die nächste Klasse versetzt werden
3. im Gedächtnis behalten
4. an einem Ort länger verweilen 2-4 umgangssprachlich  an etwas / jemandem hängen
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

etwas / jemanden gernhaben SSynonyme für:
gernhaben
;
sich von jemandem / einer Sache nicht trennen mögen; von etwas / jemandem abhängig sein SSynonyme für:
von ... abhängig
"Sammy ist acht Jahre alt und hängt sehr an seinem Hamster, den er von seinem Vater bekommen hat"; "Sie hängt sehr an Jiral. Es ist schwer für sie loszulassen"; "Sie engagiert sich im Tierschutz und hängt an ihrem Labrador Rasputin"; "Ich hänge so sehr an meiner Familie, meinen Freunden und meiner vertrauten Umgebung"; "Australien hängt an der Kohle"; "Alles hängt an der Präzision unserer Arbeit"   etwas niedriger hängen
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Abstriche machen; die Erwartungen zurückschrauben  

Woher kommt das Sprichwort an den Nagel hängen?

Die Redewendung geht eigentlich auf das Zeitalter der Gladiatoren zurück, mit der Zeit hat sie sich immer mehr in verschiedenen Sportarten international verbreitet. Im Fußball gibt es beispielsweise den Ausdruck „die Schuhe an den Nagel hängen“ oder beim Boxen „das Handtuch werfen“.

Was bedeutet da hat er den Nagel auf den Kopf getroffen?

Wer den Nagel auf den Kopf trifft, erkennt genau den Kern der Sache. Diese Redensart wird spontan meist mit der Geschicklichkeit gedeutet, die notwendig ist, beim Hämmern einen Nagel genau zu treffen.

Was bedeutet sich etwas unter den Nagel reißen?

sich etwas unter den Nagel reißen. Bedeutungen: [1] salopp: etwas einstecken/an sich nehmen, das einem nicht gehört und man nicht hätte nehmen sollen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte