Wie weit blickt der duden maximal in die zukunft übermorgen

stand sie plötzlich vor meiner Tür. x (Gruß): Guten Abend! x Wann esst ihr zu Wort gehört zum  ab [ap]: der (am) Abend?; * der Heilige Abend: Goethe-Zertifikatswortschatz B1 1. 〈bei Angaben zur Zeit oder zu einer 24. Dezember: Den Weihnachtsbaum Reihenfolge; mit Dativ und Akkusativ〉 stellen wir erst am Heiligen Abend auf. von ... an, von: Ab erstem / ersten Sep2. Veranstaltung am Abend: Für die tember fährt der Zug täglich. x JugendliSenioren findet einmal monatlich ein che ab 16 Jahren / Jahre dürfen Wein gemütlicher Abend im Gemeindezenkaufen. x Sie arbeitet ab kommendem / trum statt.  abends [�a�bnts]: kommenden Mittwoch als Praktikantin bei uns. am, jeden� � Abend: Er kam erst spät 2. 〈elliptisch〉 (umgangssprachlich) los(e), abends zurück. x Der Kurs findet abends weg: Der Knopf ist ab. x Wir müssen die statt.  das Aben|teu|er [�a�bnt�y�], des Abenteuers, Fenster streichen, die Farbe ist fast ab. die Abenteuer: � � 3. * ab und zu: manchmal: Er kommt ab und zu vorbei. außergewöhnliche Situation [voller Stichwort mit Trennmöglichkeiten  ab|bie|gen [�apbi��n], biegt ab, bog ab, ist Gefahr]: ein großes / spannendes / aufre� Aussprache [IPA] x ein Abenteuer abgebogen: gendes Abenteuer die Straße, auf der man gerade fährt, suchen / erleben / bestehen. verlassen und in einer anderen Richtung  aber [�a�b�]: weiterfahren: falsch / links / rechts 1. drückt einen Gegensatz aus: jetzt abbiegen x An der Ampel müssen wir nicht, aber später x Er schlief, aber sie Artikel abbiegen. war wach. x Aber ich will das nicht!  die Ab|bil|dung [�apb�ld��], der Abbildung, 2. verstärkt eine Aussage: Aber ja / Genitiv Singular beim Substantiv die Abbildungen: gern / natürlich! Nominativ Plural x Das ist aber ein schöDarstellung in Form von Bildern oder nes Bild! x Das war aber knapp! Zeichnungen: Das ist ein Wörterbuch 3. wird verwendet, etwas zu Definition (Erklärungum dergegen Bedeutung) mit vielen / zahlreichen / farbigen Abbilprotestieren oder ein Verhalten zu kriti3.sieren: PersonAber, Singular dungen. aber, Präsens meine Herren! x Aber 3.ich Person Singular Präteritum beim ab|bu|chen [�apbu�xn], bucht ab, buchte ab, bitte Sie!  ab|2. fahPartizip ab, fuhr ab, Verb ist hat abgebucht: � |ren [�apfa�r�n], (Partizip fährt Präteritum) abgefahren: von einem Konto nehmen: Die Miete Hilfsverb zur Bildung des Perfekts einen Ort mit einem Fahrzeug verlassen: wird Anfang des Monats automatisch Der Zug ist pünktlich abgefahren. x [vom Konto] abgebucht. Schade, dass wir morgen schon wieder die Ab|bu|chung [�apbu�x��], der Abbuchung, die Abbuchungen: abfahren müssen. das Abbuchen: Die Abbuchung des Rech-  die Ab|fahrt [�apfa��t], der Abfahrt, die � Abfahrten: nungsbetrags von Ihrem Konto erfolgt in 1. Beginn einer Fahrt: sich vor der den nächsten Wochen. Abfahrt von allen verabschieden x Vordas Abc [a(�)be(�)�tse�], des ABC[s]: � Abc lernen / aufsagen. sicht beifür Abfahrt des Zuges! (Wortgruppe) 1. Alphabet: das Beispiel die Verwendung 2. Stelle, an der man eine Autobahn ver2. Wissen, das man als Grundlage lassen kann: der nächsten Abfahrt braucht: Mein Vater hat mir das Abc des Beispiel für dieAn Verwendung (Satz) müssen wir die Autobahn verlassen. Fußballs beigebracht.  der Ab|fall [�apfal], des Abfall[e]s, die Abfälle ab|dre|hen [�apdre��n], dreht ab, drehte ab, abgedreht: In[�apf�l�]: dieser Bedeutung wird das Perfekt 1. 〈hat〉 etwas stoppen, indem man einen Reste, die übrig bleiben, oder Dinge, die mit haben gebildet. Hahn schließt oder Schalter benutzt: das man nicht mehr behalten will: Abfälle in Licht / Radio / Wasser abdrehen x Wenn die Tonne werfen x Die Socken sind du nicht bald zahlst, drehen sie dir den kaputt und kommen in den Abfall.  der Ab|fall|ei|mer [�apfal|aim�], des AbfallStrom ab. In dieser Bedeutung wird � das Perfekt eimers, die Abfalleimer: 2. 〈hat / ist〉 den Kurs ändern: Das Boot haben oder sein gebildet. mit fuhr erst auf uns zu, drehte dann aber ab. Eimer für den Abfall: den Abfalleimer  der Abend [�a�bnt], des Abends, die Abende: säubern. � Nachmittag und Nacht, 1. Zeit zwischen ab|flie|gen [�apfli��n], fliegt ab, flog ab, ist � abgeflogen: wenn es draußen dunkel wird: den gan-

A

M

ie

m ist

und chädren. at

n wurhabe bgegeAufga. mir

/ kos-

nn-

e mung ster n ab. ab,

sein: dir genug an einer Sie e ch sien. te ab,

hat stigt nx Vernächschhn in Er ung lneh-

ser den hiestum naubn

paar

die

sprenicht as auf

on

deinenabhängig guten Willen, Eltern sein. aber ich finde, du 4. zu einem Spieler der eigenen Mannsolltest das nicht 3. 〈abhängiger, amtun. abhängigsten〉 mit der schaft spielen: Gib endlich ab! 3. tun,besonders was verlangt wird; sich an etwas Sucht nach einer Droge; süch5. aussprechen oder mitteilen: seine halten: Gesetze achten x Vorfahrt tig: vomdie Alkohol / von Drogen / von Stimme abgeben (an einer Abstimmung achten! Schmerzmitteln abhängig sein.  ab oder Wahl teilnehmen) x Der [�axt��], der Achtung: die|he Ach [�aphe�bn ], hebt ab, hobMinister ab, hat |tung |ben � gab eine Erklärung zu den Vorfällen ab. 1. Einstellung, dass eine Person, Sache abgehoben:  1ab|1. hän gen [�aph���n], hängt ab, hing ab, hohen Wert hat und entsprechend etwas | in die Hand nehmen und nach hat abgehangen: behandelt werden aus Achtung oben bewegen: vor muss: dem Austeilen der Kar1. von einerEltern Person, abhängig sein: vor seinen x Durch diese Tat ist ten abheben lassen xSache Das Telefon klinWie es weitergeht, hängt jetzt von sie sehr in meiner Achtung gestiegen. gelte, aber sie hob [den Hörer] nichtdirab. ab.vom x Das hängt davon ab, noch genug dient dazu, vor etwas zuob warnen oder eigenen Konto holen: am Automa45 2. Zeit/Aufmerksamkeit ist. FürBank michGeld hängt viel von um zuabheben bitten: Achtung, ten beixder x seiner Ich Entscheidung Stufe! x Achtung, Achtung, eine Durchhabe 200 Euro ab. zum Einkaufen von mei3. Person, von einer Sache, Person 2. (Jugendsprache) entspannen: Nach sage! nem Kontodie abgehoben. überzeugt oder begeistert ist: Die Partei  acht3. der Schule will er nur noch abhängen. zig [�axts �c ] (in Ziffern: 80): | sich vom¸Boden lösen: Das Flugzeug � 2ab verliert mehr Anhänger. hän|genimmer [�aph���n], hängt hängte ab, achtzig Personen x Mit achtzig [ Jahren] stark, bevor esab, abhebt. |beschleunigt [�anh���r�n], der Anhängedie An hat abgehängt: fühlt er sich zu |hän |ge |rindazu  ab|ho|len [�apho�l�n], holtalt. ab, holte ab, hat rin, die|der Anhängerinnen:  anzeigen 1. Stelle trennen, wo es befestigt se der Adresse, die die abgeholt: Advon |res –[a�dr�s�], arbeiten Frau, von einer Sache überist:sich eindie Bild von derPerson, Wand abhängen xDer Adressen: 1. geben lassen und mitnehmen: zeugt oderAngabe, begeistert Diese Sportart Diegenaue hinteren Waggons werden am nächs1. woist: eine Person wohnt: Müll wird immer dienstags abgeholt. x hat bereits viele Anhängerinnen gefunten|gen Bahnhof Wie ist[�ants / lautet Ihre Adresse?  an|zei Du kannst dein Heft nach Stunde aabgehängt. i�n ], zeigt an,der zeigte an, bei � � � den. (umgangssprachlich) schneller sein 2. Folge von Buchstaben und Zeichen, mir abholen. hat angezeigt: [�anhe�bn ], hebt an, hob an, hat an|he und daher hinter sich lassen: Er die ein Zielweit im Internet bezeichnet: Ich 2. zu einem Ort kommen, um eine Person 1.|ben der Polizei oder zuständigen Behörde �E-Mail, angehoben: konnte Polizei /Kinder die anderen schicke dir einedie wie ist denn mitzunehmen: nach /Teilnehvon der melden:die jemanden wegen Betrug anzei1. einxabhängen. kleines Stück nachStandesamt oben heben: mer deine Adresse? x Kannst du mir mal Schule abholen mich bitte gen eine Geburt beim Heb mal dein Glas an, damit ich den  ab|hän gig [�aph���c ]: bitte dieser am vomAdresse abholen? | / die anzeigen xBahnhof Hast du den Website Diebstahlgeben? ange¸],kann. Tisch 1. von bestimmten EinfAbiturs, lüssen entschie[at�v�nt], des Advent[e]s, der Abi Ad  das [abi�tu�� die die Abizeigt? |vent |turabwischen � 2. erhöhen: die Miete / Preise anheben den: Das ist vom Preis / Zufall abhänAdvente: ture 〈Plural selten〉: Informationen für den Benutzer dar-x Dieletzte gute Note hebt seinen Durchschnitt gig. x Seine Eltern ihre Erlaubdie vier Wochen vor Weihnachten: die 1. Prüfung anmachten höheren Schulen, stellen: Die Waage zeigte 50 kg an. x Wie an. davon nis abhängig, dass er Dateien um zehn Stimmung imdie Advent genießen. besonders am Gymnasium: das Abitur kann ich mir Größe der ren [�anhø�r�n], hört an, hörte an, an|hö  der wieder zu Hause sei. fe [�af�], des Affen, die Affen: Af || machen /lassen? bestehen x das schriftlichehat anzeigen angehört: 1. das mit dem Menschen nah ver an|zie Abitur in Deutsch. hen [�ants i��n], zieht an, an, hat |Tier, anregen – zog Anschluss �Abschluss 1. aufmerksam zuhören: [dir] wandt ist: Der Affe schälte diedu Banane 2. höchster anHast Schulen, der die angezogen: CD schon angehört? x Bitte Sie wie ein Mensch. zum Studium an Körpers Hochschulen berechtigt: 1. einen Teil des mithören Kleidung 2. 〈+ sich〉 sich für ein Haustier oder meine Vorschläge /man mich doch erst drückt aus, dass für einen Mann, das / kein Abitur haben xeine Für diesen bedecken: Zieh dir bitte Jacke /eindich Kind entscheiden: Wir uns eine mal an! Jungen wenig empfindet: Blö- x Beruf braucht mansportlich keinwollen Abitur. warm an. x Er Achtung war angezogen. Katze / noch keine Kinder anschaffen. 2. 〈+ sich〉 beim Hören einen bestimmten der Affe! [�apk�rts ��],angezogen der Abkürdie Ab Sie|kür wartete fertig vor |zungbereits � / Seine Stimme 3. österreichisch) AnordEindruck bewirken: Er sivdie [a�r��si�f], aggressiver, am ag|gres zung, Abkürzungen: der(süddeutsch, |Tür. nungen oder Aufträge geben: Sie hat hörte sich heiser an. x Für mich hört sich aggressivsten: 1. kürzer ist: eine Abkürzung 2. Weg, durchder Ziehen fester machen: die mir angeschafft, Wer zahlt, das so /an, alsdich sie schon aufgegeben bereit, andere anzugreifen: eine aggresgehen nehmen /anzurufen. wählen. Handbremse /ob die Schraube /xdas Seil schafft an. hat. sive Spielweise x aggressiv reagieren 2. Wort, das gekürzt wird: Die Abkür-x anziehen. [�an�af��], der Anschafdie An 3. etwas beim Hören erkennen: Man |schaf |fung Jetzt sei doch nicht gleich soso aggressiv! zung »usw.« bedeutet »und weiter«. attraktiv wirken: anziehend aussefung, Anschaffungen: konnte ihr anhören, wieab, traurig war. [�apl auzieht fn], läuft lief abgeab|lau hen x die Süßes Wespen an. ab, x sie Die |fen � �Besucher  an|kli Sache, die man sich anschafft: Ein Haus [�ankl�kn ], klickt an, klickte an, |ckenhat laufen: Messe viele angezogen. �einen Anschaffung, man sich gut hat angeklickt (EDV):  der ist 1. f[�ants ließend Behälter oder Ort zug u�k], desdie Anzug[e]s, die An〈ist〉 |eine � dem Abtrocknen überlegen muss. auf dem Bildschirm des Computers mit verlassen: mit warten, Anzüge: ten [�an�altn ], schaltet an, schaltete an|schal der Maus wählen und die Taste drücken: | bis dasund Wasser Tellern abgelauJacke Hose,von dieden zueinander gehören: � erschien an, ein Menü anklicken xläuft Bitteimklicken Sie fen ist xangeschaltet: Das Wasser WaschbeZurhat Abschlussfeier er in Anzug in Betrieb nehmen; anmachen: die Heidas Bild an, um es zu vergrößern. cken schlecht ab. und Krawatte.  an|kom zung //das Licht anschalten. [�ank�m�n], kommt an, kam an, |men 2. 〈ist hat〉 der Reihe nach zu verschiezün [�ants �ndn ], zündet an, zündete |den �agehen: � schaut [�an� u�n], an, schaute an|schau ist |enZielen denen alle Läden nach an,angekommen: hat angezündet: � an, hat angeschaut (besonders süd1. einen Ort erreichen: Ist der Brief einem passenden Geschenk ablaufen x zum Brennen bringen: die Kerze mitschon deutsch, schweizerisch): bei dir angekommen? x Um wie viel Uhr Ich habe /österreichisch, bin die ganze Gegend abgelaueinem Streichholz anzünden. ansehen: Schau mich an, wenn ich mit kommen wir in London an?  das fen, konnte Katze aberdes nicht finden. [a�partm�nt], ApartApart |ment die dir rede!die x Reaktionen Ich schaue mir erst die Nach2. positive bekommen: Das ments, Apartments: richten im Fernsehen an. Buch / Der Sänger kam beim Publikum kleine Wohnung: Wir haben für den ain�nt]:gemietet. an|schei gut an. |nend Urlaub ein [�an� Apartment � Apfels, eseine den Eindruck macht; offenbar: 3. Sache wichtig  der wie [�apfPerson, l], des die Äpfeloder [��pfl]: Apfür |fel �� ist �� Anscheinend sie noch auf, in ihrem entscheidend sein: Auf Geschwindigkeit runde Frucht mit kleinen braunen KerZimmer ist Licht an. kommt es [mir] nicht an, arbeite lieber nen in der Mitte: einen Apfel schälen / in  an|schlie [�an� li�sn ], *schließt an, schloss sorgfältig. x Jetzt kommt es ganz auf |ßen schneiden; in den sauren vier Teile an, hat angeschlossen: dich an, ob wir(umgangssprachlich): das� schaffen. x Wenneine es Apfel beißen 1. mit einem Schloss befestigen: darauf ankommt, strengt er sichdas an. unangenehme Aufgabe übernehmen. ametwas / (seltener:) den Zaun es|saft auf ankommen lassen: 4. *|fel [�a pflzaft], desanApfelsaft[e]s, der Fahrrad Ap � �Ich anschließen. etwas riskieren: will es auf einen die Apfelsäfte [�a pflz�ft�]: �� ankommen 2. mitaus etwas verbinden; installieren: Streit mit ihm nicht lassen. x Saft Äpfeln: Apfelsaft trinken. Kühlschrank /pfdie WaschmaSie ließ es darauf l��rl�], derentdeckt Apfeldie den Ap|fel |schor |le [�aankommen,

die Kinder / von der lich [���nl�c], ähnlicher, amnach ähnlichsten: ähn|mitzunehmen: ¸ähnliche Schule abholen x Kannst du mich bitte fast gleich: Interessen / Gedanam Bahnhof abholen? ken/xvom Er sieht seinem Bruder sehr ähn das Abi [abi�tu��], des Abiturs, die Abi-  ähnlich sehen lich.; |tur* jemandem � ture 〈Plural selten〉: (umgangssprachlich): so, dass es zum 1. letzte Prüfung an höheren Charakter einer Person passt:Schulen, Es sieht besonders Gymnasium: das zu Abitur Homonyme (sehr unterschiedliche dir ähnlich,am dass du mal wieder spät machen x das schriftliche kommst./ bestehen Bedeutung oder Grammatik)  die Abitur in[�a�n��], Deutsch.der Ahnung, die Ah|nung 2. höchster Abschluss an Schulen, der Ahnungen: zum Studium an Hochschulen berechtigt: Gefühl, dass etwas geschieht: Anhängerin – eine anlegen das / kein Abitur habenhaben; x Für diesen dunkle / böse Ahnung * keine Beruf braucht kein Abitur. Ahnung habenman (umgangssprachlich): oder auf einer[�apk�rts Liste markieren: die Lot��], der Abkürdie Ab nicht wissen: Ich habe keine Ahnung, wo |kür |zung � tozahlen zung, Abkürzungen: sie ist.die ankreuzen.  an ], kündigt an, 1.[e�ts Weg, der[�ank�nd��n kürzer eine Abkürzung Aids 〈meist ohneist: Artikel〉: |kün |di|]gen � �gefährliche kündigte an, hat Infektion, gehen / nehmen /angekündigt: wählen. sehr bei der sich 1. dass etwas geplant istund oder50 2. mitteilen, Wort, dasnicht gekürzt wird: Die Abkürder Körper gegen Bakterien geschehen wird: Sie hat ihren zung bedeutet »und soBesuch weiter«. Viren»usw.« wehren kann: Bisher kann Aids / sich für morgen x Der Kurs [�apl aufn],angekündigt. läuft ab, lief ab, abgeab|lau noch nicht geheilt werden. |fen � wie bekommst leider nicht angekündigt laufen: de mie � [akade�mi�], der Akademie, die kann Aka Solche Medikamente dustattnur | | Stilschicht, zu der[akade�mi��n]: das Wort gehört finden. 1. 〈ist〉 f ließend einen Behälter oder Ort die Akademien in der Apotheke. 〈+|the sich〉 schon vorher zu erkennen verlassen: dem Abtrocknen warten, Institution für Forschung oder Bildung: [apo�te�k�], des Apothekers, der 2. Apo |kermit sein: Das Gewitter hatte sich bis das Wasser vonWissenschaften den|the Tellern die Akademie der / Stun[apoApotheker, die Apo |keschon |rinabgelauden vorher angekündigt. fen ist x Das Wasser läuft imdie WaschbeKünste. �te�k�r�n], der Apothekerin, Apothe die kunft [�ank�nft], der Ankunft: cken schlecht ab. Akkus, [�aku�], des die Akkus: der An Ak kerinnen: |ku das Ankommen an einem Ort: 2. 〈ist /zum hat〉 der Reihe nach zu Die verschieGerät von Strom: Der Person, die Speichern eine Apotheke leiten darf: Ankunft des Zuges verzögert sich denenvon Zielen gehen: alle nach Akku meinem Handy ist leer. x Der Dieses Mittel hat mir dieLäden Apothekerin etwas. x Wir wurden beibis unserer einem passenden Geschenk x Akku vom Laptop hält zuablaufen acht Stunempfohlen. Das Wort hat zwei Bedeutungen. erwartet. Ich|pa habe /[apa�ra�t], bin die ganze Gegend abgelauden (speichert Strom fürApparat[e]s, acht Stunden  der Ankunft des die Ap |ratbereits  die An deraber Anlage, Anlafen,|lakonnte die Katze nichtdie finden. Betrieb). |ge [�anla���], Apparate:  die gen: io�n], der Aktion, die Ak|ti|on [ak�ts technisches (besonders elektrisches) �� 1. Park:Ein dasFernseher Grillen inist öffentlichen AnlaAktionen: Gerät: ein kompliziergen. 1. tergemeinsam Apparat. geplante und durchgeund Gebäude für einen führte Maßnahme: eineAppetits: Aktion zuguns der 2. [ape�ti�t], des ApGelände |pe|tit A bestimmten militärische Anlaten Kinder x militärische Lustkrebskranker auf oderZweck: Freude am Essen: Ich hätte gen Die Schule darfLand. die Anlagen Aktionen gegen jetztxAppetit aufein einen Salat. x Bei des euren Komparativ beim Adjektiv Sportvereins benutzen. 2. etwas, was man tut; Handlung: Das Gesprächsthemen kann einem ja der 3. Gerät(e) für einen bestimmten Zweck: war einevergehen! reichlich sinnlose Aktion. Appetit x Guten Appetit! Superlativ beim Adjektiv Die[ak�ti�f], Heizung muss eine neue  der tiv aktiver, am aktivsten: ak| Ap [a�pl aus], gegen des Applauses: |plaus Anlageund ausgetauscht werden. xoder Ichbeson(gern oft) � selbst sich positive Reaktion deshandelnd Publikums, möchte gerne eine neue Anlage für ein Ziel einsetzend: ein sehr aktives ders durch Klatschen; Beifall: Erfürs bekam Wohnzimmer haben (Gerät, mit dem viel Applaus für seinen Auftritt. man|ko Musik hören kann).  die Apri der Aprikose, die |se [apri�ko�z�], 4. etwas, was man zusammen einem Aprikosen: (Fach)bereich, zu dem das Wortmit gehört Brief, einer E-Mail schickt: In mit der /f laAls kleine, weiche, orange Frucht AnlageKern sende gewünschten chem in ich der Ihnen Mitte: die Marmelade aus Fotos. Aprikosen kochen. 5. Art, Geld anzulegen: eine langfristige /  der Ap|ril [a�pr�l], des Aprils: sichere Monat Anlage.im Jahr: Ostern liegt dievierter des Anlasses, die der ses An|lass in den Jahr [�anlas], im April.; * jemanden Anlässe [�anl�s�]:jemanden am 1. April April schicken: 1. Grund für eine Aktion: Er wird schon zum Scherz Region, in dertäuschen. das Wort (so) beim geringsten Anlass aggressiv. x Ich  die verwendet [�arb ait], der Arbeit, die Arbeiten: Ar|beit wird habe keinen zur Klage. x Die 1. etwas, was�Anlass getan werden muss: IchAusstellung findet aus Anlass habe heute noch viel Arbeitdes vor200. mir. x Sie Todestages Malers statt. machen viel sang bei derdes Arbeit. x Kinder 2. Situation, der mandie etwas tut: bei Arbeit. x Wieinkommen Arbeiten anfestlichen Anlässen x Ervoran? nahm ihren Geburtseurem neuen Haus tag〈ohne zum Plural〉 Anlass,Tätigkeit ihr zu gratulieren. 2. im Beruf, für läss lich [�anl�sl�c ]:dem Stichwort an|Redewendung die |man Geld bekommt: Ich muss jetzt mit ¸ wegen eines Anlasses: eine anlässzur / in die Arbeit. x Sie hatFeier bei einer lich des zehnten Firmenjubiläums. Zeitung Arbeit (eine Stelle) gefunden. [�anle��nAufgaben ], legt an,inlegte hat für an|le3.|gen schriftliche der an, Schule, � Wir haben heute eine angelegt: die es Noten gibt: 1. am Ufer ankommen: Am nächsten Tag Arbeit in Deutsch geschrieben. x Sie hat legte unser Schiff in Hamburg fleißig für die Arbeit gelernt. an. 

M

A

M

Basiswörterbuch Deutsch als Fremdsprache Enthält den kompletten Wortschatz des neuen Goethe-Zertifikats B1

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte