Was ist der unterschied bei apfelwein speierling oder apfelwein

There are words in different countries that translate as cider (eg cidre, sidra) and apfelwein – apple-wine – is a version from Germany.

Besides apfelwein, Germany has the product known as Speierling which traditionally is a cider from the Frankfurt area which though basically cider utilises tannin from the small fruit of the tree identified variously as Speierling, Speyerling or Service.    //en.wikipedia.org/wiki/Apfelwein

The Speierling tree is botanically known as Sorbus domestica. Although Wikipedia quotes it as being an endangered species in Germany it exists in various places in Australia and in some areas appears to be in danger of being declared a weed! The tree is quite distinct from an apple or a pear tree with compound leaves having – in the local examples – 13 leaflets whereas apples and pears have simple leaves. The sequence of flowering and fruiting is shown in the images below and the mature fruit is more reminiscent of a pear.

 

 

 

 

 

 



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

There are also some French products incorporating fruit from Sorbus domestica. The version from Eric Bordolet is Corme: //ericbordelet.com/corme-en.html#styles

You may be able to find Speierling cider/apfelwein imported from Germany in more specialised Australian bottle shops. The product below was entered into the Australian Cider Awards some years ago:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

If you are interested in having a try at making this style of cider you will obviously have to locate some trees that are fruiting. Various herbariums in Australia list localities for the Sorbus domestica tree. eg the Australian Virtual Herbarium and NSW PlantNET.   Then presumably you’ll need permission from the landholder, a very tall ladder and finally energy and patience to harvest the rather small fruit. A tarpaulin and long pole may be a workable alternative to the tall ladder…..

As mentioned earlier, Sorbus domestica will grow in Australia but probably the trees will take a number of years to start bearing fruit so planting trees should be viewed as a long term project.

If you are interested in the assorted other products (including Sorbette, a Sorbus schnapps) follow up through the website: //rowanswhitebeamsandservicetrees.blogspot.com/2010/03/descriptive-list-of-sorbus-drinks.html

Die Mitglieder des Verbandes der Hessischen Apfelwein- und Fruchtsaft-Keltereien e.V. sind Familienbetriebe mit langer Tradition. Mit Liebe und jahrzehntelangem Know-How stellen die Kelterer ihr Stöffche her.

Die Mischung macht's

Die Qualität der Äpfel ist es, die einen guten Apfelwein ausmachen – und die richtige Herstellung: Je nach Gärungszeit entstehen verschiedene Arten des Apfelweins mit etwa 5 bis 6 Vol. % Alkohol.

Was im Frühjahr in weißer und zartrosa Blüte an den Bäumen unser Auge erfreut, sind die Vorboten für die matt schimmernden oder glänzenden, rot-grünen Äpfel im Herbst. Doch nicht jeder Apfel eignet sich zum Keltern von Apfelwein – es kommt immer auch auf die inneren Werte an: auf gesunde und saftige Äpfel. Wichtig ist, auf den nötigen Säure- und Zuckergehalt zu achten.

Grundsätzlich werden verschiedene Apfelsorten, die sich in Geschmack und Gehalt optimal ergänzen, miteinander gemischt. Dazu gehören z. B. Boskoop, Wintergoldparmäne, Kaiser Wilhelm, Luiken, Schafsnase oder Bittenfelder. Die Gerbstoffe des Speierlings nutzte man früher für die Klärung des Apfelweines. Der durch Speierling dann blankere Apfelwein war damit auch stabiler in der Lagerung. Durch saubere Kellertechnik und viel Sorgfalt bei der Gärung, sowie durch die Möglichkeiten einer Filtration ist heute für das Keltern eines klaren Apfelweines der Zusatz von Speierling nicht mehr nötig. Damit werden die Apfelweine im Gesamtbild sogar harmonischer. Rein geschmacklich ist die Bezeichnung Speierling gleichbedeutend für einen durchgegorenen Apfelwein. Hier unterscheidet sich z.B. ein Speierling Apfelwein von einem schwäbischen Most oder einem Viez. Dies wird auch in den offiziellen Leitsätzen verdeutlicht, die für alle Keltereien gültig sind, Speierling ist hier ein Geschmackshinweis auf einen säurebetonten Apfelwein und keine vorgeschriebene Zutat.

Vom Apfel zum „Süßen"

Im Herbst herrscht bei den Keltereien Hochbetrieb, dann beginnt die „Apfelschlacht". Die Äpfel werden bei den Keltereien angeliefert und dank modernster Technik sofort verarbeitet. Angefaultes, pilzbefallenes Obst wird in der Waschanlage aussortiert, um die Reintönigkeit des Stöffches zu bewahren. Die guten Äpfel wandern nach dem Bad über die Transportschnecke in die Apfelmühle und werden dort zu grobkörniger Maische zermahlen. Diese fließt in vollautomatische Mostpressen, aus denen dann schäumend der frisch gekelterte Apfelmost herausläuft.

Vom „Apfelsaft" über den Rauscher zum „Apfelwein"

Wenn dieser frische Apfelmost als „naturtrüber Direktapfelsaft" durch die Kehle rinnt oder ungefiltert in Flaschen gefüllt wird, heißt er „Süßer" und hat mindestens 45 Grad Öchsle Zuckergewicht.

Der Hauptanteil des Apfelmostes fließt in den größeren Keltereien allerdings direkt in große Edelstahltanks, um hier auf traditionelle Weise zum köstlichen „Stöffche" zu reifen.

Er kann aber auch erst einmal als Apfelsaft in Tanks eingelagert werden um dann später mit der Gärung zu beginnen. Diese Lagerung kann auch in Form von Apfelsaftkonzentrat erfolgen. Hier wird dem frischen Apfelsaft schonend das Wasser entzogen, was ihm dann kurz vor der Vergärung wieder zugefügt wird.

Egal welche Methode hier gewählt wird. Auf äußerste Sauberkeit ist in diesem, wohl wichtigsten Schritt der Apfelweinherstellung zu achten!

Im Verlaufe des rund vierwöchigen Gärprozesses, bei dem der im Apfel enthaltene Fruchtzucker von der fruchteigenen oder der hinzu gegebenen Hefe in Alkohol und Kohlensäure umgewandelt wird, verändert sich der Most ständig.

Nach ein bis zwei Wochen entsteht erst einmal der so genannte „Rauscher", der dem Federweißen beim Wein gleich kommt und wegen seiner durchschlagenden Wirkung hin und wieder gefürchtet ist. Nun wird der angehende Apfelwein immer klarer und muss von der Hefe gezogen werden.

Ab in die Flasche

Nach der Hauptgärung setzt sich die Hefe am Tankboden ab, und der darüber stehende trübe Apfelwein wird „abgestochen". Nun folgt der Ausbau und damit für den Kellermeister die schwierige Aufgabe, über die Dauer dieser Phase zu entscheiden. Dabei muss er mikrobiologische Veränderungen und Unstimmigkeiten sofort erkennen und vermeiden. Anschließend wird das Stöffche entweder als „naturtrüb" direkt abgefüllt oder erst von allen Heferesten und Trübstoffen befreit, um dann rein und klar in die Flaschen zu laufen.

Was bedeutet beim Apfelwein Speierling?

Zu den beliebtesten Apfelweinsorten zählt der Speierling-Apfelwein. Der Speierling ist aber nicht etwa eine spezielle Apfelsorte, sondern eine Frucht des Speierlingsbaumes, der zur Familie der Ebereschen gehört. Speierling wird Apfelwein genannt, wenn im geringe Menge Speierlingssaft beigefügt wurden.

Wie schmeckt Speierling?

Sie erinnern an Äpfel oder Birnen und sind grün-gelblich. An der Sonnenseite färben sie sich rötlich. Die Früchte enthalten viel Vitamin C und sind gerbstoffreich. Sie sind zwar roh verzehrbar, schmecken aber recht sauer.

Wie sieht der Speierling aus?

Der langsam wachsende Speierling ist ein mittelgroßer Baum und wird 10 bis 20 Meter hoch, in Ausnahmefällen sogar 30 Meter. Äußerlich ähnelt er in Wuchs und Laub der Vogelbeere. Der Stamm ist meist kurz, die Krone rundlich und ausladend, im Alter wird der Baum 10 bis 15 Meter breit.

Sind Früchte vom Speierling essbar?

Speierling ist wegen seines Geschmacks nicht besonders beliebt. Er ist nur genießbar, wenn das Fruchtfleisch bereits braun wird. Die Früchte eignen sich zur Verarbeitung zu Marmeladen und Mus.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte