Leerkauen pferd bedeutung

Vieles, was Reiter über ihre Lieblinge zu wissen glauben, ist eine Fehleinschätzung – der sogar Trainer aufsitzen. Wir haben vier Irrtümer mit Verhaltens-Experten beleuchtet.

Katharina Burmester

24.10.2019

Foto: Lisa Rädlein

Ob Mythen über eine feste Rangfolge in einer Herde, Kauen im Training, Gesten für Entspannung oder zum Thema nervöse Pferde und Training. Manche Irrtümer halten sich hartnäckig und werden nicht selten auch von professioneller Seite verbreitet.

Kompletten Artikel kaufen

Ist Kauen ein Zeichen für gutes Training?

Sie erhalten den kompletten Artikel (1 Seiten) als PDF

0,99 € | Jetzt kaufen

CAVALLO hat zu allen vier Themen Experten befragt und sagt, dass nicht immer alles so ist, wie es überliefert wird. Aber lesen Sie selbst!

Irrtum 2: Kauen ist ein Zeichen für gutes Training

Kauende Pferde sind entspannt? Pferdetrainerin Andrea Kutsch ist gegenteiliger Auffassung. Die Expertin für wissenschaftlich basierte Pferdekommunikation erklärt, wo die Ursache für diese Geste liegt.

Rädlein

Das Pferd leckt und kaut ab.

Kauen und Lecken zeigt eine Veränderung im vegetativen Nervensystem an

CAVALLO

CAVALLO Irrtümer übers Pferde-Verhalten

„In Ruhe wird der Organismus durch den Parasympathikus gesteuert. Er dient dem Stoffwechsel, der Erholung und dem Aufbau von Energiereserven. Wird ein Lebewesen Stress, also angsteinflößenden oder schmerzverursachenden Reizen ausgesetzt, schaltet das Nervensystem in den Sympathikus. Dieser bewirkt eine Leistungssteigerung und bereitet den Körper auf Angriff oder Flucht vor.“

In der Folge steigen unter anderem Herzfrequenz und Blutdruck, der Stoffwechsel wird angeregt. Die Pupillen werden groß, die Bronchien erweitern sich, die Schweißdrüsensekretion wird gesteigert. Der Speichelfluss verringert sich, das Pferd bekommt ein trockenes Maul und trockene Lippen.

Verringert sich der Stress fürs Pferd, wird das vegetative Nervensystem wieder vom Parasympathikus gesteuert. Herzfrequenz und Blutdruck nehmen ab, die Pupillen verkleinern und die Bronchien verengen sich wieder. Die Speichelproduktion wird aufgenommen. Das Pferd zeigt diesen wieder beginnenden Speichelfluss durch die Geste „Lecken und Kauen“. Diese ist also ein Indikator dafür, dass das Pferd Stress ausgesetzt war und sich nun wieder entspannen kann.

Kauen kann aber auch selbst ein Zeichen für Stress sein

„Wenn Pferde übermäßig kauen oder auf dem Gebiss klappern, kompensieren sie oft massiven Stress“, sagt Verhaltensforscherin Dr. Gabor. Ruhiges Kauen im Training hält sie jedoch für eher wünschenswert: „Pferde an kurze und teilweise auch positive Stressphasen heranzuführen, erweitert die Grenze des Machbaren für das Pferd.“

In bestimmten Situationen ist Kauen übrigens doch ein deutliches Zeichen für mentale Entspannung: Hält das Pferd beim Dösen etwa seinen Kopf gesenkt, löst sich der Unterkiefer, das Pferd speichelt vermehrt und kaut.

Um sicher einschätzen zu können, ob ein Pferd wirklich entspannt ist oder stressbedingt kaut, müssen andere Körpersignale wie eine angespannte Maulpartie oder ein unruhiges Ohrenspiel in Betracht gezogen werden.

Fazit

Kauen ist eine ambivalente Geste: Sie zeigt sich bei ganz entspannten Pferden oder ist – vor allem im Training – ein Hinweis darauf, dass das Pferd Stress ausgesetzt war und diesen nun abbaut. Das zu wissen, ist für Reiter und Trainer sehr hilfreich, um stressverursachende Reize im Training zu identifizieren.

Irrtum 3: Ein ruhiges Pferd ist auch entspannt

Längst nicht immer werden Pferde unruhig, wenn sie Stress haben. „Wie die Tiere mit Stress umgehen, ist sehr individuell“, sagt Pferdewissenschaftlerin Dr. Vivian Gabor.

Pixabay

8 Anti-Rutsch-Tipps für Pferde

Wer ruhig steht, muss längst nicht immer ruhig sein

Neben Pferden, die ihre Anspannung eher nach außen tragen oder erstarrt stehen bleiben, gibt es auch solche, die auf den ersten Blick entspannt wirken, obwohl sie innerlich sehr aufgeregt sind.

Diese Pferde werden wissenschaftlich als „passive Bewältiger“ bezeichnet. Grund für ihr Verhalten ist oft, dass sie durch ständige Überreizung abgestumpft sind. „Sie haben sich über einen längeren Zeitraum an die Situation gewöhnt und sind habituiert“, erklärt Dr. Gabor.

Scheinbare Ruhe unter Stress kann auch auf erlernte Hilflosigkeit und Depressionen hindeuten. Kleine Signale machen deutlich, wie es einem Pferd wirklich geht: „Achten Sie auf Falten um die Augen und Nüstern. Sind diese zu erkennen, ist das ein Anzeichen für Anspannung“, sagt Gabor.

Ein angewinkteltes Hinterbein zeigt nicht immer Entspannung

Andrea Kutsch weist darauf hin, dass sich diese Haltung auch bei Pferden in angespannten Situationen beobachten lässt und dann eine erhöhte Fluchtbereitschaft signalisiert.

„Viele Menschen deuten diese Geste fälschlicherweise als Entspannungszeichen und sind überrascht, wenn es plötzlich zu einer Abwehrreaktion kommt. Ein angewinkeltes Hinterbein sollte deshalb nicht isoliert vom Rest des Körpers betrachtet werden“, meint die Expertin für wissenschaftlich basierte Pferdekommunikation.

Gähnt ein Pferd im Training ist es in der Regel nicht müde

„Gerade beim Reiten handelt es sich häufig um eine Übersprungshandlung, die Stressabbau signalisiert“, erklärt Gabor. Befindet sich ein Pferd zwischen zwei Antrieben, kann es zum Beispiel nicht fliehen, obwohl es gerne würde, ist diese Geste zu beobachten. Sie kann aber auch auf Schmerzen hindeuten, vor allem wenn sie beim Putzen oder im Training häufig auftritt.

Fazit

Nicht jedes ruhige Pferd ist entspannt. Gerade in schwierigen oder fürs Pferd neuen Situationen müssen Reiter besonders auf kleine Änderungen in Mimik und Gestik achten und diese mit Blick auf die Pferdepersönlichkeit deuten. Denn selbst typische Entspannungszeichen wie ein entlastetes Hinterbein sind keine verlässlichen Indikatoren für Ruhe.

Irrtum 4: Nervöse Pferde brauchen viel Zeit im Training

„Natürlich gibt es Pferde, die typbedingt schneller nervös werden als andere“, sagt Verhaltenstierärztin Ruth Herrmann. „Es gibt aber noch viele weitere Ursachen für unruhiges Verhalten.“ Statt nervösen Pferden grundsätzlich mehr Zeit im Training zu geben, rät die Expertin betroffenen Besitzern, zunächst den Grund für die Nervosität herauszufinden: Ist das Bewegungsbedürfnis des Pferds gestillt? Können körperliche Gründe und Schmerzen ausgeschlossen werden? Fühlt es sich unwohl, weil es Signale nicht versteht?

Auch Horsemanship-Trainer Ralf Heil betont, dass sich viele Pferde gar nicht aufgrund ihrer ängstlichen Persönlichkeit nervös verhalten.

Rädlein

Expertentipp CAVALLO Pferde Nervosität Springen Haflinger Reitunterricht

Unterforderung als Ursache für Nervosität

CAVALLO

Woher kommt die Angst? Das muss der Trainer wissen, um richtig zu arbeiten.

Das klingt zunächst paradox. „Immer wieder kommen Reiter zu mir, deren Pferde häufig gestresst sind. Obwohl sie im Training darauf achten, ihre Pferde nicht zu überfordern, bessert sich das Verhalten nicht“, erzählt der 3-Sterne-Parelli-Instruktor.

Heil macht sich mithilfe der „7 Spiele“ selbst ein Bild von der Pferdepersönlichkeit und beobachtet genau, wie sich das Pferd ihm gegenüber verhält: Ist es eher aufdringlich oder weicht es auf kleine Signale hin zurück? Reagiert es temperamentvoll und schnell oder ist es zurückhaltend? Handelt es eher intuitiv oder denkt es nach? Die Erkenntnisse, die Heil dabei gewinnt, decken sich in vielen Fällen nicht mit der Einschätzung der Besitzer.

Nervöse Pferde entpuppen sich erstaunlich oft als dominant

„Anzeichen dafür kann ein aktiver Einsatz der Vorhand sein, etwa Stampfen mit den Vorderbeinen. Oder unwilliges Kopfschlagen, wodurch mir die Pferde ihre Unzufriedenheit verdeutlichen“, beschreibt Heil. Unsicherheit hingegen äußert sich anders, etwa über defensive Körpersprache. Nervosität wird sich bei selbstsicheren Pferden nicht durch mehr Zeit im Training verbessern, da sie sich schnell langweilen und eigene Ideen entwickeln.

Weil viele Reiter jedoch nur den Charakter als Ursache von Nervosität in Betracht ziehen, wählen sie fürs Training nervöser Pferde oft den falschen Weg. Das kann sich für alle Beteiligten dramatisch auswirken. „Wenn Reiter sich in ihrem Pferd so massiv täuschen, kann das zu Missverständnissen, noch mehr Stress und im schlimmsten Fall zu Unfällen führen“, warnt Ralf Heil.

Fazit

Nervosität und Unsicherheit sind nicht zwingend charakterbedingt, sondern haben häufig ganz andere Gründe wie unbefriedigte Grundbedürfnisse oder Unterforderung. Je intensiver sich Pferdebesitzer mit der Persönlichkeitsstruktur ihres Tiers beschäftigen, desto leichter lässt sich dieses Verhalten ändern.

Schlaue Pferde – was sie wirklich können – CAVALLO Im Gespräch mit Prof. Dr. Konstanze Krüger

Reiter wissen es schon lange – Pferde haben erstaunliche mentale Fähigkeiten. Man denke nur mal an Riegel vor Boxen oder Futterkisten, die von unseren Vierbeinern geöffnet werden. Pferde lernen vor allem durch Beobachtung von anderen Herdenmitgliedern oder auch uns Menschen. Diese Gewitztheit fasziniert auch Forscher: In der ersten Folge unseres CAVALLO-Podcasts unterhalten wir uns mit Konstanze Krüger, Professorin für Pferdehaltung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, über die mentalen Fähigkeiten von Pferden. Denn in ihrem Buchprojekt „The Beautiful Equine Mind“ sammelt die Forscherin genau solche Erlebnisse und erklärt, was hinter den geistigen Fähigkeiten der Pferde steckt.

Du kannst den Podcast entweder gleich unten auf dieser Seite anhören oder zum Start auch bei Spotify, Apple Podcasts / iTunes, Acast, AudioNow und Deezer sowie nach und nach in vielen anderen Podcast-Apps und Verzeichnissen.

Was bedeutet das Pferd kaut ab?

Das Abkauen – oft auch als Leerkauen bezeichnet – ist eine im Reitsport erwünschte Verhaltensweise, da sich durch die Aktivierung der am Kauvorgang beteiligten Muskeln auch das Genick lockert und das Pferd sich entspannt.

Wie sieht Leerkauen beim Pferd aus?

Leerkauen beim Pferd Bei Pferden ist Leerkauen meist ein Zeichen erhöhter Anspannung nach einer Unsicherheitssituation. Dabei werden eine einzelne Kaubewegung oder mehrere Kaubewegungen über bis zu 10 Sekunden ausgeführt. Die Lippen sind beim Leerkauen leicht geöffnet, ohne dass die Zähne sichtbar werden.

Wie zeigen Pferde ihre Liebe?

Sich entspannen "Können Pferde in der Nähe des Besitzers relaxen, ist das ein Vertrauensbeweis", meint Kate Farmer. Und damit Zeichen für Zuneigung. Beim Entspannen hängt bei einigen Pferden die Unterlippe locker nach unten, die Augen sind halb geschlossen, der Hals senkt sich und die Ohren kippen zur Seite.

Was bedeutet es wenn ein Pferd die Hand leckt?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Pferde Hände ablecken. Beispielsweise schmeckt ihnen der Salzgehalt der Haut. Außerdem wollen sie ihre Zuneigung zeigen oder wollen auf diese Art und Weise mit ihren Besitzern kommunizieren. Aber auch der Instinkt, Krankheit oder Langeweile führen dazu, dass Pferde etwas ablecken.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte