Fragst und frägst wo ist der unterschied

Nur für eingeloggte User:

Sortierung Unsicherheit
339

Zugehörige Kapitel Typische Varianten

Konjunktiv I, Konjunktiv II oder würde-Form

  • Andresen (1880): Tempus des Konjunktivs im Nebensätze
  • Andresen (1880): Umschreibung des optativischen Konjunktivs
  • Bauer (1850): § 57
  • DUDEN-Sprachwissen online (2019): Nebensätze mit als ob, als wenn, wie wenn
  • DUDEN-Sprachwissen online (2019): Konjunktiv II oder würde-Form?
  • Engel(1922): Das Bindewort *1
  • Engel(1922): Das Zeitwort 2. Die Zeiten *2
  • Engel(1922): Das Zeitwort 3 Bin-Form und Sei-Form *1
  • Heynatz (1770): Von den Zeitwörtern (Syntax)
  • Matthias(1929): Gesetz der Zeitfolge auch für den Konjunktiv
  • Matthias(1929): Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 2.
  • Matthias(1929): Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 3.
  • Matthias(1929): Schwanken zwischen den beiden Konjunktivreihen in Vergleichssätzen (als ob u. dgl.)
  • Matthias(1929): Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen
  • Matthias(1929): Muster abhängiger Rede
  • Matthias(1929): Konjunktivumschreibungen
  • Matthias(1929): Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter
  • Matthias(1929): Werde und würde falsch im Absichtssatze
  • Matthias(1929): Würde falsch im Wunschsatze
  • Matthias(1929): Würde falsch im Bedingungsnebensatze
  • Matthias(1929): Würde falsch in Einräumungs- und Vergleichsätzen
  • Matthias(1929): Nach verschiedenen Meldungen oder: wie verschiedene Blätter melden, wäre der Papst bedenklich erkrankt
  • Sick(2003ff): Der traurige Konjunktiv
  • Wustmann(1903): Die sogenannte consecutio temporum
  • Wustmann(1903): Der unerkennbare Konjunktiv
  • Wustmann(1903): Würde
  • Wustmann(1903): Verbalsurrogate
  • wenn ich käme – wenn ich kommen würde
  • Sie sagte, dass sie in Greifswald wohnen würde – Sie sagte, dass sie in Greifswald wohn(t)e
  • ich habe gesagt – ich hätte gesagt
  • ich trage – ich trüge
  • vorliegen – vorlägen
  • mir war, als sei – mir war, als wäre
  • Sie seien gute Untertanen des Kaisers, das haben sie im Krimkriege bewiesen – Sie seien gute Untertanen des Kaisers, das hätten sie im Krimkriege bewiesen
  • wenn auch das Schlachtenglück ebben und fluten möge – wenn auch das Schlachtenglück ebbte und flutete
  • wenn es sich noch ändern sollte – wenn es sich noch änderte
  • Er sagte ihm, er wäre mit ihm sehr unzufrieden – Er sagte ihm, er war mit ihm sehr unzufrieden – Er sagte ihm, er sei mit ihm sehr unzufrieden

Umlaut bei Wortbildung und Flexion

  • Andresen (1880): Verhältnisse des Plurals
  • Andresen (1880): Komparation
  • Andresen (1880): Konjugation
  • Bauer (1850): § 65
  • Bauer (1850): § 66
  • Bauer (1850): § 99
  • Becker (1835): § 145 Plural ohne Umlaut
  • Becker (1835): § 143 Plural ohne Umlaut
  • Becker (1835): § 151 Komparation des Adjektivs
  • DUDEN-Sprachwissen online (2019): Heißt es blutdürstig oder blutdurstig?
  • DUDEN-Sprachwissen online (2019): Die Wasser oder die Wässer? Verschiedene Pluralformen
  • Engel(1922): Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *2
  • Engel(1922): Das Beiwort *5
  • Heynatz (1770): Von der regelmäßigen Deklination der Hauptwörter
  • Matthias(1929): Umlaut
  • Matthias(1929): Schwanken zwischen Pluralformen mit und ohne Umlaut
  • Matthias(1929): Knapper oder knäpper und andere Schwankungen
  • Matthias(1929): Vokalwechsel im Präsens der starken Verben
  • Sanders (1872): Deklination deutscher Hauptwörter
  • Sanders (1872): Faden
  • Sanders (1872): gram
  • Sanders (1872): Laden
  • Sanders (1872): Superlativ
  • Weitenauer (1771): § 55
  • Ölinger(1573): De verbo
  • sachlich – sächlich
  • Wagen – Wägen
  • zarter – zärter
  • fragst – frägst

Verb: Bildung des Konjunktiv II

  • Andresen (1880): Konjugation
  • Engel(1922): Das Zeitwort 1. Beugung *1
  • Heynatz (1770): Von der unregelmäßigen Konjugation
  • Matthias(1929): Konjunktiv der Gegenwart
  • Matthias(1929): Konjunktiv der Vergangenheit
  • Sanders (1872): Konjunktiv Imperfekti
  • Sick(2003ff): Der traurige Konjunktiv
  • Wustmann(1903): Stände oder stünde? Begänne oder begönne?
  • Wustmann(1903): Kännte oder kennte?
  • hülfe – hälfe
  • würbe – wärbe
  • ihr gingt (Indikativ) - ihr ginget (Konjunktiv)

Verb: Flexion komplexer Verben

  • Andresen (1880): Konjugation
  • DUDEN-Sprachwissen online (2019): Konjugation von Verben mit der Vorsilbe miss-
  • DUDEN-Sprachwissen online (2019): Getrennt- oder Zusammen­schreibung beim Infinitiv mit zu
  • DUDEN-Sprachwissen online (2019): Ich grade up oder ich upgrade? - Fremdwörter aus dem Englischen
  • Engel(1922): Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter *1
  • Girbert (1653): Von der ungleichfliessenden Conjugation
  • Heynatz (1770): Von der Konjugation der Zeitwörter
  • Heynatz (1770): Von der unregelmäßigen Konjugation
  • Matthias(1929): Vorsilbe ge- im zweiten Mittelworte
  • Matthias(1929): Stellung der Infinitivpräposition zu
  • Matthias(1929): Er anerkennt oder er erkennt an? Zu übersiedeln oder überzusiedeln; übersiedelt oder übergesiedelt?
  • Sanders (1872): handhaben
  • Sanders (1872): liebkosen
  • Sanders (1872): lobpreisen
  • Sanders (1872): miss-
  • Sanders (1872): Zusammengesetzte Zeitwörter
  • Weitenauer (1771): § 44
  • Wustmann(1903): Übergeführt und überführt
  • er anerkennt – er erkennt an
  • übergesiedelt – übersiedelt
  • er aufersteht – er ersteht auf
  • misszubrauchen – zu missbrauchen
  • gemissbraucht – missbraucht
  • gedownloadet - downgeloadet
  • gehandhabt – handgehabt
  • zu handhaben – hand zu haben

Verb: Flexion starker Verben

  • Andresen (1880): Konjugation
  • Bauer (1850): § 58
  • Bauer (1850): § 59
  • Bauer (1850): § 62
  • Bauer (1850): § 63
  • Bauer (1850): § 64
  • Heynatz (1770): Von der unregelmäßigen Konjugation
  • Sanders (1872): werden
  • ward - wurde
  • schwor - schwur
  • half - holf - hulf

Verb: Flexion von Verbstämmen auf -s, -sch, -x, -z, -ß, -t

  • Andresen (1880): Konjugation
  • Andresen (1880): Misklänge in der Form und in der syntaktischen Verbindung
  • DUDEN-Sprachwissen online (2019): Heißt es du nascht oder du naschst?
  • Engel(1922): Das Zeitwort 1. Beugung *1
  • Heynatz (1770): Von der unregelmäßigen Konjugation
  • Sanders (1872): Verkürzung in Konjugationsformen um eine Silbe durch Wegfall eines tonlosen e
  • Wustmann(1903): Du issest oder du ißt?
  • du liesest – du liest
  • du hassest – du hasst
  • du reißest – du reißst – du reißt
  • du reizest – du reizst – du reizt
  • du wäschest – du wäschst
  • du boxest – du boxst – du boxt
  • du wächsest – du wäch(s)st
  • du naschst - du nascht
  • du hältst - du hälst

Verb: Formenbildung bei mehrteiligen Verbkomplexen

  • Engel(1922): Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen
  • Girbert (1653): Von der gleichfliessenden Conjugation
  • Heynatz (1770): Von der Konjugation der Zeitwörter
  • Sanders (1872): Akkusativ mit dem Infinitiv
  • Sanders (1872): hören
  • Sanders (1872): können
  • Sanders (1872): lassen
  • Sanders (1872): lehren
  • Sanders (1872): lernen
  • Sanders (1872): Mögen
  • Sanders (1872): Sollen
  • Sanders (1872): werden
  • Sanders (1872): Wollen
  • Wustmann(1903): Singen gehört oder singen hören?
  • Wustmann(1903): Tempusverirrung beim Infinitiv
  • Ölinger(1573): De verbo
  • Ich habe dich singen gehört – Ich habe dich singen hören
  • Ich habe es kommen sehen – Ich habe es kommen gesehen
  • Sie hat nicht schweigen wollen – Sie hat nicht schweigen gewollt
  • gekonnt - können
  • Er hat es mich kennen lehren - Er hat es mich kennen gelehrt

Verb: Imperativbildung

  • Andresen (1880): Konjugation
  • DUDEN-Sprachwissen online (2019): Bildung des Imperativs
  • Engel(1922): Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen
  • Girbert (1653): Vom Zeitworte
  • Heynatz (1770): Von der unregelmäßigen Konjugation
  • Heynatz (1770): Von den Zeitwörtern (Etymologie)
  • Matthias(1929): Befehlsformen: Komme oder komm! Gib! nicht gebe!
  • Sanders (1872): Fortfall eines tonlosen e in Flexions- oder Ableitungssilben
  • Sanders (1872): helfen
  • Sanders (1872): Verkürzung in Konjugationsformen um eine Silbe durch Wegfall eines tonlosen e
  • Sanders (1872): Wollen
  • Sick(2003ff): Fress oder Sterbe!
  • Weitenauer (1771): § 43
  • les – lies
  • komm – komme
  • gib – gebe
  • versprich – verspreche – verprech es mir
  • helfe - hilf
  • lobe - lob - du sollst loben - du mögest loben

Verb: Passivbildung mit bekommen

  • Er wird häufig geschimpft – Er bekommt häufig geschimpft
  • Er bekommt ein Buch geliehen – Ihm wird ein Buch geliehen

Verb: Perfektbildung mit haben oder sein

  • Andresen (1880): Umschreibung des Präteritums
  • Andresen (1880): Schwankungen zwischen Dativ und Accusativ
  • Andresen (1880): Provinzialismen
  • DUDEN-Sprachwissen online (2019): Perfekt­bildung mit haben oder sein
  • DUDEN-Sprachwissen online (2019): Trocken - getrennt oder zusammen, groß oder klein, haben oder sein?
  • DUDEN-Sprachwissen online (2019): Verwendung von promovieren und habilitieren
  • Engel(1922): Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2
  • Heynatz (1770): Von der Konjugation der Zeitwörter
  • Sanders (1872): bestehen
  • Sanders (1872): eintreffen
  • Sanders (1872): erbeben
  • Sanders (1872): folgen
  • Sanders (1872): gleiten
  • Sanders (1872): glücken
  • Sanders (1872): Intransitiva
  • Sanders (1872): liegen
  • Sanders (1872): stehen
  • Wustmann(1903): Ich bin gestanden oder ich habe gestanden?
  • Wustmann(1903): Provinzialismen
  • Ölinger(1573): De verbo
  • ich bin gesprungen – ich habe gesprungen
  • wir haben marschiert – wir sind marschiert
  • etwas ist eingetroffen – etwas hat eingetroffen
  • er ist geschwommen – er hat geschwommen
  • ich bin geritten - ich habe geritten
  • ich bin etwas umgangen - ich habe etwas umgangen
  • hat gelegen - ist gelegen

Verb: Starke und schwache Flexion

  • Andresen (1880): Begriff des Sprachgebrauches
  • Andresen (1880): Konjugation
  • Bauer (1850): § 54
  • Bauer (1850): § 58
  • Bauer (1850): § 59
  • Bauer (1850): § 62
  • Bauer (1850): § 63
  • Bauer (1850): § 64
  • DUDEN-Sprachwissen online (2019): Unter­schie­de zwi­schen starken und schwa­chen Verben
  • DUDEN-Sprachwissen online (2019): Die häufig­sten Fragen an die Duden-Sprach­beratung
  • DUDEN-Sprachwissen online (2019): Herkunft und Kon­juga­tion von rade­brechen
  • DUDEN-Sprachwissen online (2019): Erschrick nicht! - Die Flexion des Verbs erschrecken
  • DUDEN-Sprachwissen online (2019): Das Verb hängen - transitiver oder intransitiver Gebrauch?
  • Engel(1922): Das Zeitwort 1. Beugung
  • Heynatz (1770): Von der unregelmäßigen Konjugation
  • Matthias(1929): Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation
  • Matthias(1929): Schwankungen zwischen der starken und der schwachen Konjugation
  • Matthias(1929): Starke und schwache Formen neben- und durcheinander
  • Sanders (1872): backen
  • Sanders (1872): beklemmen
  • Sanders (1872): bleichen
  • Sanders (1872): Faktitiva
  • Sanders (1872): fragen
  • Sanders (1872): gebären
  • Sanders (1872): gehaben
  • Sanders (1872): gleiten
  • Sanders (1872): glimmen
  • Sanders (1872): hangen
  • Sanders (1872): kiesen
  • Sanders (1872): klingen
  • Sanders (1872): kneifen
  • Sanders (1872): Laden
  • Sanders (1872): lügen
  • Sanders (1872): melken
  • Sanders (1872): pflegen (Vollverb vs. Modalitätsverb)
  • Sick(2003ff): Heißt es "behangen" oder "behängt"?
  • Sick(2003ff): Heute schon gegronsen?
  • Weitenauer (1771): §12
  • Weitenauer (1771): § 48
  • Wustmann(1903): Starke und schwache Konjugation
  • Wustmann(1903): Verschieden flektierte und schwankende Zeitwörter
  • Wustmann(1903): Frägt und frug
  • Ölinger(1573): De verbo
  • geheißen – gehießen
  • rufte – rief
  • genossen – genies/ßt
  • gehängt – gehangen
  • hängte – hing
  • beklommen – beklemmend
  • mahlte - muhl
  • gewesen - gewest

Verb: Vorgangspassiv und Zustandspassiv

  • Andresen (1880): Gallicismen und Anglicismen
  • Engel(1922): Das Zeitwort 2. Die Zeiten *1
  • Sanders (1872): adjektivische Participia Präteriti
  • Sanders (1872): enthalten
  • Sanders (1872): Perfekt (Tempus)
  • Wustmann(1903): Ist gebeten oder wird gebeten?
  • Wustmann(1903): Worden
  • ist geschmückt – ist geschmückt worden
  • wird eingeladen – ist eingeladen
  • etwas wird von etwas enthalten – etwas ist in etwas enthalten

Verbformenbildung: Lautelision

  • Andresen (1880): Konjugation
  • Andresen (1880): Misklänge in der Form und in der syntaktischen Verbindung
  • Bauer (1850): § 57
  • Bauer (1850): § 65
  • Bauer (1850): § 66
  • Bauer (1850): § 174
  • Girbert (1653): Von der Wortsprechung
  • Girbert (1653): Von der Wortforschung
  • Heynatz (1770): Von der Konjugation der Zeitwörter
  • Heynatz (1770): Von der unregelmäßigen Konjugation
  • Matthias(1929): Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation
  • Sanders (1872): Verkürzung in Konjugationsformen um eine Silbe durch Wegfall eines tonlosen e
  • Weitenauer (1771): § 19
  • Weitenauer (1771): § 20
  • Weitenauer (1771): § 43
  • Weitenauer (1771): § 46
  • Weitenauer (1771): § 49
  • lobte – lobete
  • redte – redete
  • habe - hab
  • wollte - wollt
  • willst - wilt
  • habst/habt - hast/hat

geboren und sein Gebrauch

  • Wustmann(1903): Wurde geboren, war geboren, ist geboren
  • war geboren – ist geboren – wurde geboren

Was ist Frägst?

2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs fragen.

Wann verwendet man Frägst?

in der heutigen Standardsprache sind beim Verb fragen nur die regelmäßigen Formen du fragst und er fragt gebräuchlich. Dasselbe gilt für die Vergangenheitsform fragte. Die Formen frägst und frägt sowie in der Vergangenheit frug und früge gelten als veraltet oder regionalsprachlich.

Wo sagt man Frägst?

Doch inzwischen hat sich fragen gänzlich als schwach gebeugtes Verb eingebürgert und die historischen Formen frägst und frägt finden wir nur noch in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz.

Warum sagt man frägt?

Präsens von fragen, er fragt bzw. er frägt, sind also Formen, die nach der schwachen bzw. nach der starken Konjugation gebildet wurden.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte